Delta-Elemente werden mit Hilfe des Operanden STORAGE-FORM=*DELTA in den Anweisungen ADD-ELEMENT, COPY-ELEMENT bzw. EDIT-ELEMENT in die zugewiesene Bibliothek aufgenommen.
Soll LMS die Speicherform des neuen Elementes festlegen, muss STORAGE-
FORM=*STD angegeben werden. LMS bestimmt an Hand der Existenz des neuen Namens, ob das neue Element als Voll- oder als Delta-Element aufgenommen wird. Existiert der Name für das neu aufzunehmende Element bereits als Delta, so wird ein neues Delta-Element erzeugt, ansonsten ein Vollelement.
Aufnehmen eines Elementes in eine Delta-Sequenz
Eine Delta-Sequenz ist ein linearer Delta-Baum, d.h. ein Delta-Baum ohne Verzweigungen.
So wird z.B. durch die Angabe von VERSION=*INCREMENT und BASE=*STD ein Element in die Delta-Sequenz aufgenommen:
Der Vorgänger ist das gleichnamige Delta-Element mit der höchsten Versionsbezeichnung. Das neue Delta-Element wird an die vorhandene höchste Version angehängt, die Delta-Menge wird ermittelt und im Behälter abgelegt. Die Versionsbezeichnung des neuen Delta-Elementes sollte höher als die bisher höchste sein.
Existiert kein Vorgänger, wird das Element als erstes Element einer Delta-Sequenz angelegt.
Beispiel für eine Delta-Sequenz (die Pfeile sollen die Beziehungen darstellen)
ELEM/V1 <-- ELEM/V2 <-- ELEM/V3 ..<-- ELEM/Vn
Aufnehmen eines Elementes in einen Delta-Baum
Durch die Angabe von VERSION = <text 1..24> und BASE = <vorgänger> kann ein Delta-Baum aufgebaut werden:
Der Vorgänger ist das gleichnamige Delta-Element mit der angegebenen Versionsbezeichnung. Das neue Delta-Element kann seitlich an die angegebene Version angehängt werden. Aus der Versionsbezeichnung des neuen Delta-Elementes sollte die Beziehung zum Vorgänger-Element abzulesen sein.
Beispiel für einen Delta-Baum (die Pfeile sollen die Beziehungen darstellen)
ELEM/V1 | ELEM/V2 | ELEM/V21 | ELEM/V22 .... | ELEM/V2n | ||||
ELEM/V3 | ELEM/V31 | ELEM/V311 .... | ELEM/V31n | |||||
ELEM/V32 | ELEM/V321 .... | ELEM/V32n |