Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Delta als Speicherungsform und Ordnungsmittel

&pagelevel(4)&pagelevel

Delta-Elemente unterscheiden sich von Voll-Elementen nicht nur durch die platzsparende Speicherungsform, sondern auch dadurch, dass zwischen den Delta-Elementen eine eindeutige Beziehung besteht.

Speicherplatz wird gespart durch die Delta-Bildung:

  • Redundante Sätze eines Elementes gegenüber dem Vorgänger-Element werden erkannt und nicht erneut gespeichert.

  • Um zu erkennen, ob Sätze redundant sind, wird ein formaler Vergleich zwischen den Sätzen der neuen Version und der angegebenen Basisversion vorgenommen.

Eindeutige Beziehungen werden hergestellt durch:

  • Eindeutige Elementnamen
    Delta-Elemente, die zueinander in Beziehung stehen, werden dadurch charakterisiert, dass sie den gleichen Elementnamen tragen. Sie bilden einen Namensraum. Daher müssen Voll-Elemente und Delta-Elemente unterschiedliche Elementnamen haben. Das bedeutet,

    • ein Voll-Element wird nur dann erstellt, wenn kein gleichnamiges Delta-Element existiert,

    • ein Delta-Element wird nur dann erstellt, wenn kein gleichnamiges Voll-Element existiert.

    Alle Delta-Elemente gleichen Namens bilden genau ein logisches Gebilde “Delta-Baum“, in seiner einfachsten Form eine „Delta-Sequenz“.

    Zu einem Namen gibt es genau einen Delta-Baum.

  • Eindeutige Versionsbezeichnungen
    Beim Aufnehmen eines Elementes als Delta-Element kann angegeben werden, welches Element der Vorgänger ist, d.h. als (Vergleichs-)Basis für den Vergleich dienen soll. Standardmäßig gilt BASE=*STD.

Die bei der Elementaufnahme getroffenen Vereinbarungen hinsichtlich Elementname und Versionsbezeichnung können aus Revisions- und Konsistenzgründen nicht nachträglich manipuliert werden, ggf. ist durch Kopieren des Delta-Baums mit gleichzeitiger Umbenennung ein neuer Delta-Baum zu schaffen.