Mit ER werden Elementsätze zwischen Rufer und LMS in beiden Richtungen übergeben. Elemente bestehen aus Sätzen variabler Länge, d.h. dem Datenbereich ist immer ein 4 Byte langer Satzkopf vorangestellt.
Feld | Bedeutung | Länge in | Inhalt nach der |
Satzkopf | 2 | Satzlänge max. 32K | |
1 | reserviert | ||
1 | Satzart | ||
Satzbereich (siehe GET) | variabel | aktueller Satz |
Beim Lesen eines Satzes wird der Satzkopf in ER von LMS versorgt. Der Wert der Satzlänge errechnet sich aus dem Minimum der Satzlänge des gelesenen Satzes und der in RD vom Benutzer angegebenen Pufferlänge. Es können die Satzarten 1-159, 163 und 164 gelesen werden, wobei die Satzarten 1-159 vom Benutzer frei wählbar sind.
Beim Schreiben eines Satzes (PUT) sind die ersten 4 Byte in ER für den Satzkopf reserviert. Der Satzkopf in ER wird bei PUT jedoch nicht ausgewertet.
Der Satzpuffer ER wird bei den Funktionen GET und PUT benötigt.
Ausnahme
Format-B Sätze (Satzart 160)
Format-B Sätze haben keinen Satzkopf. Ihre Länge beträgt ein Vielfaches von 2K, maximal 256 K. Der Satzpuffer (ER) muss dementsprechend groß gewählt werden (siehe auch OPENGET und GET).