Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

INIT Eröffnen eines Unterprogrammzugriffs

Mit INIT wird ein UP-Zugriff eröffnet. Dieser Aufruf ist der erste Funktionsaufruf an LMS. Im Feld ACC des CB wird die UP-Zugriffsidentifikation zurückgegeben. Diese UP-Zugriffsidentifikation wird bei allen weiteren Funktionsaufrufen benötigt. Das Feld LMSVERSION des CB enthält die aktuelle LMS-Versionsnummer. Die Verarbeitungsoperanden werden auf Standardwerte gesetzt.

Es können mehrere INIT-Aufrufe nacheinander erfolgen, damit parallele UP-Zugriffe realisiert werden können. Für jeden UP-Zugriff muss jeweils ein eigener CB angelegt werden, weil bei jedem INIT-Aufruf eine neue UP-Zugriffsidentifikation im Feld ACC des CB hinterlegt wird.

Ist beim Aufruf von INIT ein Fehler aufgetreten, steht im Feld ACC des CB 4 x X’FF’.

Der UP-Zugriff wird mit END und der Angabe der UP-Zugriffsidentifikation beendet.

Aufrufparameter

Parameterstruktur

Feld

Bedeutung

CB


SCBVERSION

FUNCTION

SUBCODE

Funktionskontrollblock

Schnittstellenversion

Funktionscode X'01'

Subcode wird zur Zeit nicht benutzt: UNUSE

Rückkehrparameter

Parameterstruktur

Feld

Bedeutung

CB


RETURNCODE

LMS-MSG

DMS-MSG

PLAM-MSG

ACC

LMSVERSION

DESTROY

FCB

RKEY

OVERWRITE

COLUMN-P

LINE-P

PROT-IND

ATTR-IND

INFO

LD-RETURN

Funktionskontrollblock

Returncode

LMS-Meldungsschlüssel

DMS-Meldungsschlüssel

PLAM-Meldungsschlüssel

UP-Zugriffsidentifikation

LMS-Version

physikalisches Überschreiben

Dateiattribute (bei Select)

ISAM-Schlüssel und Dateiattribute

logisches Überschreiben

Spalten pro Zeile

Zeilen pro Seite

Elementschutz

Bibliotheksattribute kopieren

zu bearbeitender Teilbereich eines Elements

das Feld NAME der LD als Rückkehrparameter für vollständigen
DMS-Dateinamen der Bibliothek nutzen