Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Korrigieren von Elementen

&pagelevel(4)&pagelevel

Abhängig von der Art der Elemente besitzt LMS folgende zwei Korrekturanweisungen:

  • EDIT-ELEMENT korrigiert Textelemente mit EDT.
    (Elementtyp S, M, J, P, D, X oder davon abgeleitete Typen)

  • MODIFY-ELEMENT korrigiert Binde-, Bindelademodule, Phasen und Textelemente über Subanweisungen.
    (Elementtyp R, L, C)
    (Elementtyp S, M, J, P, D, X oder davon abgeleitete Typen)

Korrigieren mit EDIT-ELEMENT

Die Anweisung EDIT-ELEMENT (siehe "EDIT-ELEMENT Editieren von Elementen") ruft den Editor EDT als Unterprogramm auf. Das angegebene Element wird dann mit EDT-Anweisungen bearbeitet. Nach Beenden des EDT wird das korrigierte Element in die Ausgabebibliothek geschrieben. Es kann dabei eine neue Elementbezeichnung erhalten.

Korrigieren mit MODIFY-ELEMENT

Die Anweisung MODIFY-ELEMENT (siehe "MODIFY-ELEMENT Ändern von Bindemodulen, Phasen und Bindelademodulen") korrigiert Binde-, Bindelademodule, Phasen und Textelemente. Das Korrigieren dieser Elemente wird durch verschiedene Subanweisungen gesteuert. Diese werden unmittelbar hinter MODIFY-ELEMENT bis zur Subanweisung END-MODIFY aus dem Anweisungsstrom gelesen.

Das korrigierte Element wird dann in die zugewiesene Bibliothek zurückgeschrieben. Es kann dabei eine neue Elementbezeichnung erhalten.

Für die Typen R, L und C sind folgende Funktionen möglich:

  • Textsätze korrigieren

  • Korrekturen rückgängig machen

  • Satzarten aus dem Eingabeelement löschen

Zusätzlich sind nur für Typ R folgende weitere Funktionen möglich:

  • REP-Sätze erzeugen

  • Merkmale der Programmabschnitte ändern

  • Symbole umbenennen

Für Textelemente sind folgende Funktionen möglich:

  • Einfügen von Sätzen

  • Löschen von Sätzen