Für eine Bibliothek und bestimmten Elementen in dieser Bibliothek sollen spezifische Schutzrechte vergeben werden.
WR-PASS = *YES WR-USER = *OWNER - - EXEC-PASS = *NONE EXEC-USER = *OWNER - - ADMIN-PASS = *NONE ADMIN-USER = *OWNER - - FILE-SIZE = 12 FREE-SIZE = 4 FORMAT = NK2 UPAM-PROT = N ACCESS-DATE= *NONE WR-CONTROL = *NONE STORAGE=*NONE
|
(1) | Zusätzlich zu Fehlermeldungen werden auch Erfolgsmeldungen protokolliert. |
(2) | Die Bibliothek BSP9.BIB wird zum Lesen und Schreiben geöffnet. |
(3) | Es wird das Administrationsrecht für den Bibliothekseigentümer ’USER’ vergeben. Nur dieser darf Elemente anlegen, löschen oder umbenennen. Es wird eine initialer Elementschutz eingestellt. Für alle Elementtypen, für die nichts spezielleres eingestellt ist, werden Elemente mit diesem Schutz angelegt. |
(4) | Ausgabe der Bibliotheksattribute. |
(5) | Für Typ D wird ein spezieller initialer Elementschutz eingestellt: das Leserecht erhält der Eigentümer und die Gruppe, das Schreibrecht der Eigentümer der Bibliothek. |
|
(6) | Es wird ein Element mit dem Namen TEST vom Typ S angelegt. Die Eingabe erfolgt über *SYSDTA. Das Element erhält automatisch den für die Bibiliothek geltenden Schutz (siehe (3)). |
(7) | Es wird ein weiteres Element unter dem gleichen Namen, aber mit Typ D angelegt. Die Eingabe für dieses Element erfolgt ebenfalls über *SYSDTA. Das Element erhält den Schutz, der für alle Elemente des Typs D vereinbart ist (siehe (5)). |
(8) | Das Element TEST vom Typ S wird kopiert. Das neue Element soll TEST2 heißen. Der Typ wird beibehalten. |
(9) | Das Element TEST2 erhält einen neuen Schutz; das Leserecht wird auf alle Anwender ausgeweitet. |
1 (D)-ELEMENT(S) IN THIS TABLE OF CONTENTS
|
(10) | Alle Elemente werden mit ihren Schutzattributen angezeigt. |
(11) | Der LMS-Lauf wird beendet. |