Das Element ERFASS (aufgelistet im Beispiel auf "Aufnehmen, Korrigieren und Übersetzen von Quellprogrammen in Bibliotheken") und das Element EINAUS werden miteinander verglichen. Ein Vergleichsprotokoll wird erstellt.
|
(1) | LMS wird aufgerufen. |
(2) | Zusätzlich zu Fehlermeldungen werden auch Erfolgsmeldungen protokolliert. |
(3) | Die Bibliothek BSP1.BIB wird zum Lesen und Schreiben eröffnet. |
(4) | Die Datei QUELL.EINAUS wird als Element EINAUS vom Typ S in die Bibliothek aufgenommen. |
|
(5) | Das Element EINAUS wird aufgelistet. |
|
(6) | Das Element ERFASS wird aufgelistet |
(7) | Die Elemente EINAUS und ERFASS werden miteinander verglichen. Das Vergleichsprotokoll soll in vollem Umfang ausgegeben werden. |
(8) | Beginn des Vergleichsprotokolls:Protokolliert werden die eingestellten Werte von COMPARE, die Namen von Primär- und Sekundärbibliothek und von Primär- und Sekundärelement. |
(9) | Die Sätze mit der Satzkennung #1 bis #7 sind in beiden Elementen gleich. |
---------------------------------------------------------------------------------- INS. FROM #8 TO #14 --------------------------------------------------- (10) #8 > CLC TEXT(4),=C'/EOF'< #9 > BE ENDPGM< #10 > MVC ATEXT,TEXT< #11 > LH 9,SL< #12 > AH 9,=H'1'< #13 > STH 9,ASL< #14 > WROUT ASATZ,ENDPGM< -------------------------------------------- (11) ---------------------------------------------------------------------------------- SAME FROM #15 TO #19 AS FROM #8 TO #12 ---------------------- (12) #15 > PUT DATEI,SATZ < #16 > B LESEN< #17 >ENDPGM TERM< #18 >*< #19 >DATEI FCB FCBTYPE=SAM, LINK=DATEN< --------------------------------- (13) ---------------------------------------------------------------------------------- INS. #20 --------------------------------------------------------------- (14) #20 > DS OH< ------------------------------------------------------ (15) ------------------------------------------------------------------------------------
(08) –(21) Vergleichsprotokoll
(10) | Die Sätze #8 bis #14 sind nur im Primärelement vorhanden und werden als INS(erted) dargestellt. |
(11) | Die eingefügten Sätze werden ausgegeben. |
(12) | Die Sätze #15 bis #19 des Primärelementes sind gleich den Sätzen #8 bis #12 des Sekundärelementes. |
(13) | Die gleichen Sätze werden ausgegeben. |
(14) | Der Satz #20 ist nur im Primärelement vorhanden und wird als INS(erted) dargestellt. |
(15) | Der eingefügte Satz wird ausgegeben. |
SECONDARY= 14 SAME= 14 ( 4) ----------------------- (22) //end --------------------------------------------------------------------- (23) |
(16) | Der Satz #21 des Primärelementes ist gleich dem Satz #13 des Sekundärelementes. |
(17) | Der gleiche Satz wird ausgegeben. |
(18) | Die Sätze #20 bis #28 sind nur im Primärelement vorhanden und werden als INS(erted) dargestellt. |
(19) | Die eingefügten Sätze werden ausgegeben. |
(20) | Der Satz #29 des Primärelementes ist gleich dem Satz #14 des Sekundärelementes. |
(21) | Der gleiche Satz wird ausgegeben. |
(22) | Ergebnis des Vergleichs; ausgegeben wird die Anzahl der Sätze des Primärelementes, des Sekundärelementes, der eingefügten, gleichen und gelöschten Sätze. Die Zahl in Klammern gibt an, wieviel zusammenhängende Teile eingefügt, gleich oder gelöscht sind. |
(23) | LMS wird beendet. |