Berechtigung
ADA, DA, Administrator ohne Domänen
Diese Anweisung schließt die bisherige und eröffnet eine neue Logging-Datei. Der MAREN-Administrator gibt mit dem Operanden HOST-NAME an, ob der Wechsel der Logging-Datei für sein eigenes System, für ein bestimmte System oder für alle Systeme in einem MAREN-Verbund gelten soll.
Format
CHANGE-LOGGING-FILE | Kurzname: CHLF | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
FILE-NAME =
Name der neuen Logging-Datei.
FILE-NAME = *STD
Die neue Logging-Datei wird unter folgendem Namen angelegt:
$SYSMAREN.MAREN.LOGGING.yyyymmdd.hhmmss.<systemname>
| aktuelles Tagesdatum (ISO4-Format) |
hhmmss | aktuelle Uhrzeit |
<systemname> | Name des eigenen Systems |
FILE-NAME = <filename 1..54>
Wird keine Benutzerkennung im Dateinamen angegeben, so wird die neue Logging-Datei unter der Ablaufkennung von MARENCP angelegt.
FILE-NAME = <partial-filename 2..30>
Die neue Logging-Datei wird unter folgendem Namen angelegt:
<partial-filename 2..30>yyyymmdd.hhmmss.<systemname>
| aktuelles Tagesdatum (ISO4-Format) |
hhmmss | aktuelle Uhrzeit |
<systemname> | Name des eigenen Systems |
Das letzte Zeichen von <partial-filename 2..30>
muss ein Punkt sein.
Wird keine Benutzerkennung bei <partial-filename 2..30>
angegeben, so wird die neue Logging-Datei unter der Ablaufkennung von MARENCP angelegt.
SUPPORT =
Ablageort der neuen Logging-Datei.
SUPPORT = *PUBLIC-DISK
Die neue Logging-Datei soll auf einer gemeinschaftlichen Platte eingerichtet werden.
SUPPORT = *PRIVATE-DISK(...)
Die neue Logging-Datei soll auf einer Privatplatte eingerichtet werden.
VOLUME = <vsn>
Archivnummer der Platte.
DEVICE-TYPE = <structured name 1..8>
Gerätetyp. Zu den möglichen Angaben (abhängig von der BS2000-Version) siehe Handbuch „Systeminstallation“ [6].
HOST-NAME =
Gibt an, für welche Systeme die Logging-Datei gewechselt werden soll.
HOST-NAME = *OWN
Die Logging-Datei wird nur am eigenen System gewechselt.
Wenn der ADA sich mit der Anweisung MODIFY-ADMINISTRATION-SCOPE DOMAIN=... zum DA einer Domäne gemacht hat, wird mit HOST=*OWN das System angesprochen, das bei MODIFY-ADMINISTRATION-SCOPE durch den Operanden HOST bestimmt wurde.
HOST-NAME = *ALL
Beim Einsatz von Domänen wird für den DA die Logging-Datei für alle Systeme der eigenen Domäne gewechselt, für den ADA die Logging-Datei für alle Systeme.
HOST-NAME = <alphanum-name 1..8>
Name eines Systems.
Wenn der DA beim Einsatz von Domänen den Namen eines Systems eingibt, muss dieses der eigenen Domäne angehören.
HOST-NAME = *ALL-FROM-DOMAIN (...)
Die Logging-Datei wird für alle Systeme einer bestimmten Domäne gewechselt. Dieser Operand darf nur vom ADA benutzt werden.
DOMAIN =
Domänenauswahl.
DOMAIN = *STD-DOMAIN
Die Logging-Datei wird für die Systeme der Standard-Domäne gewechselt.
DOMAIN = *OWN
Die Logging-Datei wird für die Systeme der eigenen Domäne gewechselt.
Die eigene Domäne ist die Domäne des Systems, an dem der ADA aktuell arbeitet.
DOMAIN = <alphanum-name 1..8>
Die Logging-Datei wird für die Systeme der angegebenen Domäne gewechselt.
Hinweise
War beim Starten des MAREN-Steuerprogramms der system-spezifische Parameter LOGGING nicht gesetzt, so ist keine Logging-Datei geöffnet. In diesem Fall wird die Ausführung der Anweisung abgewiesen. Es wird keine Logging-Datei eingerichtet.
Haben andere Benutzer die bisherige Logging-Datei geöffnet, so wird diese erst geschlossen, sobald diese Benutzer schreibend zugreifen.
Neue Logging-Einträge werden grundsätzlich in die neue Logging-Datei geschrieben.
Existiert die angegebene Datei bereits, so wird sie fortgeschrieben. Es wird bei einer bestehenden Datei noch geprüft, ob diese Datei die Dateimerkmale einer MAREN-Logging-Datei (ACCESS-METHOD=ISAM, KEY-LENGTH=32, KEY-POSITION=5) aufweist. Sonst wird die Anweisung abgebrochen. Tritt trotz passender Dateieigenschaften ein Fehler beim Öffnen der neuen Logging-Datei auf, so beendet sich die MAREN-CP-Task abnormal.
Existiert noch keine Datei mit dem angegebenen Namen, so wird die neue Logging-Datei mit derselben Blockgröße und derselben Sekundärplatzzuweisung wie die bisherige Logging-Datei angelegt und im Shared-Update-Modus eröffnet. Soll die neue Logging-Datei auf einem NK4-Pubset angelegt werden, so muss die alte Logging-Datei eine geradzahlige Standard-Blockgröße, z.B. (STD,2), aufweisen.
Beispiel
//change-logging-file file-name=:data:$sysmaren.marenlog.14.2
% MARCP32 MAREN LOGGING FILE ':DATA:$SYSMAREN.MARENLOG.14.2' OPENED
Die aktuelle Logging-Datei wird geschlossen. MAREN legt eine neue Logging-Datei unter der Benutzerkennung SYSMAREN auf dem Pubset DATA an und eröffnet diese im Shared-Update-Modus.