Berechtigung
ADA, DA, Administrator ohne Domänen
Der Standardwert *UNCHANGED in den entsprechenden Operanden bedeutet jeweils, dass die bisherige Einstellung gilt.
Mit dem Wert *NONE können im Katalogeintrag die angegebenen Katalogeintragsfelder gelöscht werden.
Der DA kann die Anweisung nur in der eigenen Domäne ausführen. Die Operanden DOMAIN und NEW-DOMAIN sind daher für ihn ohne Bedeutung.
Format
MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES | Kurzname: MD / MDVA | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Operandenbeschreibung
VOLUME =
Archivnummern von Bändern, deren Katalogeinträge modifiziert werden sollen.
VOLUME = <vsn>(...)
Archivnummer.
FILE-SEQUENCE = 1 / <integer 1..9999>
Gibt die Dateifolgenummer an, deren Katalogeintrag modifiziert werden soll.
FILE-NAME = *UNCHANGED / *NONE / <filename 1..41 without-cat-user>
Name der Datei, die sich mit der angegebenen Dateifolgenummer auf dem Band befindet. Ist im Katalogeintrag ein Directory-Name eingetragen, so ist die Angabe NEW-DIR-NAME=*NONE bzw. NEW-FREE-POOL=*NO notwendig, um einen Dateinamen eintragen zu können.
EXPIRATION-DATE = *UNCHANGED / *NONE / <date> / <integer 0..32767 days >Datei-Freigabedatum.
EXPIRATION-DATE = <date>
Datum im Format yyyy-mm-dd
. Ein Datum, das kleiner ist als das aktuelle Tagesdatum, wird abgewiesen.
EXPIRATION-DATE = <integer 0..32767 days >
Zeitangabe in Tagen. Diese Zahl wird von MAREN zum aktuellen Tagesdatum addiert, um das Freigabedatum zu erzeugen.
VOLUME-SEQUENCE = *UNCHANGED / <integer 1..255>
Gibt die Dateiabschnittsnummer (Bandfolgenummer) innerhalb einer Multivolume-Datei (MV-Set) an.
FIRST-VOLUME = *UNCHANGED / *NONE / <vsn>
Bezeichnet die erste Archivnummer einer Multivolume-Datei (Dateimengenkennzeichen).
ACCESS-COUNT = *UNCHANGED / <integer 0..99999999>
Anzahl von Zugriffen (lesend und schreibend) auf das Band.
RESERVATION-COUNT = *UNCHANGED / <integer 0..9999>
Gibt an, wie oft dieses Band bisher neu reserviert wurde.
RESERVATION-DATE = *UNCHANGED / *NONE / <date>
Gibt an, wann dieses Band zuletzt neu reserviert wurde.
DEVICE-NAME = *UNCHANGED / *NONE / <alphanum-name 2..4>Gerätebezeichnung (Mnemonic) des Geräts, auf dem das Band zuletzt verarbeitet wurde.
OPEN-MODE = *UNCHANGED / *NONE / *INPUT / *OUTPUT / *EXTEND / *INOUT / *OUTIN / *SINOUT / *REVERSE
Gibt den OPEN-Typ des letzten Zugriffs auf das Band an.
CLOSE-INDICATOR = *UNCHANGED / *NONE / *OPEN / *CLOSE
Gibt den Zustand einer Bandausgabedatei an.
CLOSE-INDICATOR = *OPEN
Gibt an, dass die Ausgabedatei geöffnet, aber noch nicht geschlossen wurde.
CLOSE-INDICATOR = *CLOSE
Gibt an, dass die Ausgabedatei ordnungsgemäß geschlossen wurde.
LAST-CLOSE-DATE = *UNCHANGED / *NONE / <date>
Datum im Format yyyy-mm-dd
. Gibt an, an welchem Tag zuletzt eine Datei auf diesem Band geschlossen wurde.
LAST-CLOSE-TIME = *UNCHANGED / *NONE / <time>
Uhrzeit im Format: hh[:mm[:ss]]
, wobei bei hh
, mm
und ss
führende Nullen weggelassen werden können. Gibt an, zu welcher Tageszeit zuletzt eine Datei auf diesem Band geschlossen wurde.
CREATION-CATALOG-ID = *UNCHANGED / *NONE / <cat-id>
Katalogkennung des Pubsets, auf dem das Band zuletzt beschrieben wurde.
Ist im Katalogeintrag ein Directory-Name eingetragen, so muss NEW-DIRECTORY-NAME=*NONE oder NEW-FREE-POOL=*NO angegeben werden, um einen Wert für CREATION-CATALOG-ID eintragen zu können.
CREATION-USER-ID = *UNCHANGED / *NONE / <name 1..8>
Benutzerkennung, unter der das Band zuletzt beschrieben wurde.
Ist im Katalogeintrag ein Directory-Name eingetragen, so ist die Angabe NEW-DIRNAME=*NONE bzw. NEW-FREE-POOL=*NO notwendig, um einen Wert für CREATION-USER-ID eintragen zu können.
CRE-JOB-OR-REQ-NAME = *UNCHANGED / *NONE / <name 1..8>
Name des Jobs, der das Band zuletzt beschrieben hat.
CREATION-DATE = *UNCHANGED / *NONE / <date>
Datum im Format yyyy-mm-dd
. Gibt an, an welchem Tag das Band zuletzt beschrieben wurde.
CREATION-TIME = *UNCHANGED / *NONE / <time>
Uhrzeit im Format: hh[:mm[:ss]]
, wobei bei hh
, mm
und ss
führende Nullen weggelassen werden können. Gibt an, zu welcher Tageszeit das Band zuletzt beschrieben wurde.
LAST-WRITE-BLK-CNT = *UNCHANGED / <integer_0..2147483647> /
<text 10..10 without-sep>
Anzahl aller Blöcke auf diesem Band bei FSEQ = 0001. Bei FSEQ > 0001 enthält der Zähler alle Blöcke bis zum Ende dieser Datei.
SAVE-FILE-ID = *UNCHANGED / *NONE / <composed-name 15..15> (...) SAVE-FILE-ID einer Sicherungsdatei von HSMS/ARCHIVE.
SAVE-FILE-ID = <composed-name 15..15> (...)
Die SAVE-FILE-ID wird wie folgt angegeben: S.yymmdd.hhmmss
.
SUB-SAVE-NUMBER = <integer 0..15>
SUB-SAVE-NUMBER des Sicherungsbandes (bzw. der Sicherungs-Subtask) der oben angegebenen SAVE-FILE-ID. Wurde eine SAVE-FILE-ID vom Administrator vergeben, muss auch eine SUB-SAVE-NUMBER eingetragen werden.
SUB-SEQUENCE-NUMBER = <integer 1..255>
SUB-SEQUENCE-NUMBER zur oben angegebenen SUB-SAVE-NUMBER und SAVE-FILE-ID. Wurde eine SAVE-FILE-ID vom Administrator vergeben, muss auch eine SUB-SEQUENCE-NUMBER eingetragen werden.
LAST-ACCESS-STATUS = *UNCHANGED / *PARAMETERS(...)
Merkmale des letzten Zugriffs.
LAST-ACCESS-USER-ID = *UNCHANGED / *NONE / <name 1..8>Benutzerkennung des letzten Zugriffs.
LAST-ACCESS-ACCOUNT = *UNCHANGED / *NONE / <alphanum-name 1..8>Abrechnungsnummer des letzten Zugriffs.
LAST-ACCESS-JOB-NAME = *UNCHANGED / *NONE / <name 1..8>
Jobname des letzten Zugriffs.
LAST-ACCESS-TSN = *UNCHANGED / *NONE
TSN des letzten Zugriffs.
LAST-ACCESS-TSN = *NONE
Es werden vier Leerzeichen eingetragen. Damit kann die MAREN-interne Bandsperre aufgehoben werden.
LAST-ACCESS-SNO = *UNCHANGED / *NONE / <integer 1..255>Session-Number des letzten Zugriffs.
LAST-ACCESS-DATE = *UNCHANGED / *NONE / <date>
Datum des letzten Zugriffs im Format yyyy-mm-dd
.
LAST-ACCESS-TIME = *UNCHANGED / *NONE / <time>
Uhrzeit des letzten Zugriffs im Format: hh[:mm[:ss]]
, wobei bei hh
, mm
und ss
führende Nullen weggelassen werden können.
LAST-ACCESS-HOSTNAME = *UNCHANGED / *NONE /
<alphanum-name 1..8>
Systemname des letzten Zugriffs.
VOLUME = *INTERVAL(...)
Bearbeitet werden alle Bänder, deren Archivnummer im angegebenen Bereich liegt.
FROM = *FIRST
Bearbeitet werden alle Bänder ab der kleinsten vorhandenen Archivnummer.
FROM = <vsn>
Archivnummer. Bearbeitet werden alle Bänder, deren Archivnummer größer oder gleich der angegebenen Archivnummer ist.
TO = *LAST
Bearbeitet werden alle Bänder bis zur größten vorhandenen Archivnummer.
TO = <vsn>
Archivnummer. Bearbeitet werden alle Bänder, deren Archivnummer kleiner oder gleich der angegebenen Archivnummer ist.
FROM-FSEQ = 1 / <integer 1..9999>
Dateifolgenummer des FROM-Operanden. Gibt den genauen Beginn der Bearbeitung an. Dieser Operand ist nur dann relevant, wenn die Anweisung über die MAREN-Programmschnittstelle eingegeben wird.
VOLUME = *ALL
Bearbeitet werden alle Bänder.
VOLUME = *BY-INPUT-FILE(...)
Trifft eine Auswahl der zu modifizierenden Katalogeinträge über eine Eingabedatei.
FILE-NAME = <filename 1..54>
Name einer SAM-Datei, welche komplette Katalogeinträge im MAREN-Format enthält. Es können aber auch mithilfe eines Editors erstellte Dateien zugewiesen werden.
Aus allen Katalogeinträgen der Eingabedatei werden nur die darin enthaltenen Archivnummern (VOLUME) und Dateifolgenummern (FILE-SEQUENCE) ausgewertet. Zum betreffenden Band wird der jeweilige Katalogeintrag aus dem MAREN-Katalog gelesen und dort die in der Anweisung angegebenen Katalogeintragsfelder aktualisiert.
Befindet sich zu einem in der Eingabedatei enthaltenen Band kein Katalogeintrag im MAREN-Katalog, so wird dies protokolliert, Auftragsschalter 31 gesetzt und die Verarbeitung wird mit dem nächsten Katalogeintrag aus der Eingabedatei fortgesetzt.
Wird eine Datei zugewiesen, die keine kompletten Katalogeinträge enthält, sondern mithilfe eines Editors erstellt wurde, so müssen die darin hinterlegten Sätze folgenden Aufbau haben:
Byte | Inhalt |
1-4 | Satzlängenfeld |
5-10 | Archivnummer, evtl. rechtsseitig aufgefüllt mit Leerzeichen, z.B. 'TAPE1 |
11-14 | Dateifolgenummer, z.B. '0001' |
15-510 | nicht versorgt oder beliebiger Text |
Weitere Auswahlkriterien (Operanden SELECT) werden in Abhängigkeit vom Katalogeintrag berücksichtigt. Wenn z.B. SELECT=*FREE angegeben wurde und das Band ist im MAREN-Katalog als reserviert, in der Eingabedatei jedoch als frei gekennzeichnet, dann wird der MAREN-Katalog nicht geändert.
Es werden ausschließlich die Katalogeinträge im MAREN-Katalog aktualisiert. Die Eingabedatei wird nicht verändert.
SELECT =
Gibt an, welche Katalogeinträge zur Bearbeitung ausgewählt werden sollen.
SELECT = *ALL(...)
Alle durch den VOLUME-Operand ermittelten Katalogeinträge werden bearbeitet
DOMAIN =
Domänenauswahl.
DOMAIN = *ANY
Die Bänder aus allen Domänen werden bearbeitet.
DOMAIN = *OWN
Die Bänder aus der eigenen Domäne werden bearbeitet.
Die eigene Domäne ist die Domäne des Systems, an dem der ADA aktuell arbeitet.
DOMAIN = *STD-DOMAIN
Die Bänder aus der Standard-Domäne werden bearbeitet.
DOMAIN = <alphanum-name 1..8>
Die Bänder aus der angegebenen Domäne werden bearbeitet.
NEW-DOMAIN =
Domänenzuordnung
NEW-DOMAIN = *SAME
Die Domänenzuordnung bleibt unverändert.
NEW-DOMAIN = *OWN
Die Bänder werden der eigenen Domäne zugeordnet.
Die eigene Domäne ist die Domäne des Systems, an dem der ADA aktuell arbeitet.
NEW-DOMAIN = *STD-DOMAIN
Die Bänder werden der Standard-Domäne zugeordnet.
NEW-DOMAIN = <alphanum-name 1..8>
Die Bänder werden der angegebenen Domäne zugeordnet.
SELECT = *RESERVED(...)
Es werden nur die Katalogeinträge von reservierten eigenen und fremden Bändern bearbeitet.
USER-IDENTIFICATION = *ALL / <name 1..8>
Benutzerkennung. Bearbeitet werden alle Katalogeinträge, die der angegebenen Benutzerkennung zugeordnet sind.
DOMAIN = *ANY / *OWN / *STD-DOMAIN / <alphanum-name 1..8>
Reservierte Bänder aus einer ausgewählten Domäne werden bearbeitet.
DIRECTORY-NAME =
Es werden die reservierten Bänder ausgewählt, die dem angegebenen Directory zugeordnet sind. Befindet sich das Directory unter einer fremden Benutzerkennung, so muss zusätzlich zur Benutzer- auch die Katalogkennung angegeben werden. Die eigene Benutzer- und die Standardkatalogkennung können weggelassen werden.
DIRECTORY-NAME = *ALL
Es wird keine Auswahl bezüglich der Directories vorgenommen.
DIRECTORY-NAME = <filename 1..54 without-gen-vers> (...)
Es sollen nur Bänder aus diesem Directory ausgewählt werden. Die Auswahl kann bereits mit dem Operanden VOLUME eingeschränkt worden sein.
SAVE-FILE-ID =
Die zu bearbeitenden Bänder werden über die Sicherungsdatei des oben angegebenen Directories ausgewählt.
SAVE-FILE-ID = *ALL
Alle Bänder aus diesem Directory sollen bearbeitet werden.
SAVE-FILE-ID = *LATEST
Alle Bänder, die in der letzten, d.h. jüngsten Sicherungsdatei verzeichnet sind, werden ausgewählt.
SAVE-FILE-ID = <integer -32767..0>
Alle Bänder, die in der n-ten Sicherungsdatei (wobei n mit dem Alter der Sicherungsdatei aufsteigt) verzeichnet sind, werden ausgewählt. 0 ist gleichbedeutend mit *LATEST. Beispiel: Bei Angabe von -5 werden die Bänder aus der fünftneuesten Sicherungsdatei ausgewählt.
SAVE-FILE-ID = <composed-name 15..15>
Alle Bänder einer Sicherungsdatei mit der spezifizierten SAVE-FILE-ID werden ausgewählt. Die SAVE-FILE-ID wird wie folgt angegeben: S.yymmdd.hhmmss
.
VOLUME-GROUP = *ANY / *NONE / <text 1..32 without-sep>
Legt fest, welcher Volume-Gruppe ein Band angehören muss, damit es bearbeitet wird. Bei der Angabe *ANY ist die Volume-Gruppe ohne Bedeutung, bei *NONE darf das Band keiner Volume-Gruppe angehören. Als letztes Zeichen kann ein „*“ eingegeben werden. In diesem Fall werden alle Volume-Gruppen ausgewählt, die mit der angegebenen Zeichenfolge beginnen.
NEW-USER-ID = *SAME / <name 1..8>
Benutzerkennung. Bei allen ausgewählten Katalogeinträgen wird diese Benutzerkennung neu eingetragen.
NEW-USER-ID = *SAME
Die Benutzerkennung bleibt unverändert.
NEW-DOMAIN = *SAME / *OWN / *STD-DOMAIN / <alphanum-name 1..8>Domänenzuordnung. Die Bänder werden der angegebenen Domäne neu zugeordnet.
NEW-DIRECTORY-NAME = *SAME / *NONE / <filename 1..54 without-gen-vers>Hier wird für reservierte Bänder der neue Directory-Name angegeben.
Befindet sich das Directory unter einer fremden Benutzerkennung, so muss zusätzlich zur Benutzer- auch die Katalogkennung angegeben werden. Die eigene Benutzer- und die Standardkatalogkennung können weggelassen werden.
Sind die Katalogeintragsfelder FILE-NAME, CREATION-CATALOG-ID oder CREATION-USER-ID mit Werten versorgt, so sind diese mit *NONE zu löschen.
NEW-DIRECTORY-NAME = *SAME
Die Zuordnung zu einem Directory wird nicht verändert.
NEW-DIRECTORY-NAME = *NONE
Ein eventuell vorhandener Directory-Name wird gelöscht.
NEW-FREE-POOL =
Ändert die Zuordnung zu bestimmten Freibandpools.
NEW-FREE-POOL = *SAME
Die Zuordnung zu einem Freibandpool wird nicht verändert.
NEW-FREE-POOL = *NO
Die Bänder werden dem Freibandpool *NO zugeordnet.
NEW-FREE-POOL = *GLOBAL
Die Bänder werden dem Freibandpool für allgemeine HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter beliebigen Benutzerkennungen zugeordnet.
NEW-FREE-POOL = *TSOS
Die Bänder werden dem Freibandpool für HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter der Benutzerkennung TSOS zugeordnet.
NEW-FREE-POOL = <filename 1..54 without-gen-vers>
Die Bänder werden dem Freibandpool für HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter Verwendung des angegebenen Directories zugeordnet. Befindet sich das Directory unter einer fremden Benutzerkennung, so muss zusätzlich zur Benutzer- auch die Katalogkennung angegeben werden. Die eigene Benutzer- und die Standardkatalogkennung können weggelassen werden. Der hier angegebene Directory-Name muss mit dem eingetragenen DIRECTORY-NAME bzw. mit der Angabe bei NEW-DIRECTORY-NAME übereinstimmen oder DIRECTORY-NAME darf nicht eingetragen sein. Vor der Änderung vorhandene Inhalte in den Katalogeintragsfeldern FILE-NAME, CREATION-CATALOG-ID bzw. CREATION-USER-ID sind mit *NONE zu löschen.
NEW-FREE-POOL = <text 2..32 without-sep>
Gibt den Namen eines Freibandpools an.
Der Freibandpool-Name muss mit * beginnen, danach muss mindestens ein Zeichen aus der Menge A..Z oder 0..9 folgen. Die Zeichen „.“, „-“ und „_“ sind erlaubt, allerdings nicht am Ende und nicht kombiniert hintereinander. Gab es den betreffenden Freibandpool noch nicht, so wird dieser neu angelegt.
Der Wert *STD darf nicht angegeben werden.
NEW-VOLUME-GROUP = *SAME / *NONE / <text 1..32 without-sep>
Legt fest, welcher neuen Volume-Gruppe ein ausgewähltes Band zugewiesen wird. Bei der Angabe *SAME bleibt die Volume-Gruppe unverändert, bei *NONE wird die Zugehörigkeit zu einer Volume-Gruppe gelöscht.
SELECT = *FREE(...)
Es werden nur die Katalogeinträge von freien Bändern bearbeitet.
FREE-POOL =
Nimmt eine Auswahl der zu ändernden Katalogeinträge von freien Bändern bezüglich der Freibandpools vor.
FREE-POOL = *NO
Es werden nur Bänder ausgewählt, die dem Freibandpool *NO zugeordnet sind.
FREE-POOL = *GLOBAL
Es werden nur freie Bänder ausgewählt, die dem Freibandpool für allgemeine HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter beliebigen Benutzerkennungen zugeordnet sind.
FREE-POOL = *TSOS
Es werden nur freie Bänder ausgewählt, die dem Freibandpool für HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter der Benutzerkennung TSOS zugeordnet sind.
Werden die Werte *NO, *GLOBAL oder *TSOS verkürzt angegeben, so werden diese Operandenwerte aus Kompatibilitätsgründen auf ihre volle Länge expandiert (z.B. wird die Eingabe *GL auf *GLOBAL erweitert).
FREE-POOL = <filename 1..54 without-gen-vers>
Es werden nur freie Bänder ausgewählt, die dem Freibandpool des hier angegebenen Directories zugeordnet sind. Befindet sich das Directory unter einer fremden Benutzerkennung, so muss zusätzlich zur Benutzer- auch die Katalogkennung angegeben werden. Die eigene Benutzer- und die Standardkatalogkennung können weggelassen werden.
FREE-POOL = <text 2..32 without-sep>
Gibt den Namen eines Freibandpools an.
Der Freibandpool-Name muss mit * beginnen, danach muss mindestens ein Zeichen aus der Menge A..Z oder 0..9 folgen. Die Zeichen „.“, „-“ und „_“ sind erlaubt, allerdings nicht am Ende und nicht kombiniert hintereinander.
DEVICE-TYPE =
Gerätetyp.
DEVICE-TYPE = *STD
Ausgewählt werden nur Bänder von dem in der Startprozedur des Steuerprogramms angegebenen Standard-Gerätetyp (DEFAULT-DEVICE-TYPE).
DEVICE-TYPE = *ANY
Ausgewählt werden alle Bänder.
DEVICE-TYPE = <structured-name 1..8>
Gerätetyp. Zu den möglichen Angaben (abhängig von der BS2000-Version) siehe Handbuch „Systeminstallation“ [6].
DOMAIN =
Domänenauswahl.
DOMAIN = *ANY
Die freien Bänder aus allen Domänen werden bearbeitet.
DOMAIN = *OWN
Die Bänder der eigenen Domäne werden bearbeitet.
Die eigene Domäne ist die Domäne des Systems, an dem der ADA aktuell arbeitet.
DOMAIN = *STD-DOMAIN
Die Bänder der Standard-Domäne werden bearbeitet.
DOMAIN = <alphanum-name 1..8>
Die Bänder der angegebenen Domäne werden bearbeitet.
NEW-FREE-POOL =
Ändert die Zuordnung von freien Bänder zu bestimmten Freibandpools.
NEW-FREE-POOL = *SAME
Die Zuordnung zu einem Freibandpool wird nicht verändert.
NEW-FREE-POOL = *NO
Die Bänder werden dem Freibandpool *NO zugeordnet.
NEW-FREE-POOL = *GLOBAL
Die Bänder werden dem Freibandpool für allgemeine HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter beliebigen Benutzerkennungen zugeordnet.
NEW-FREE-POOL = *TSOS
Die Bänder werden dem Freibandpool für HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter der Benutzerkennung TSOS zugeordnet.
NEW-FREE-POOL = <filename 1..54 without-gen-vers>
Die Bänder werden dem Freibandpool für HSMS/ARCHIVE-Anwendungen unter Verwendung des angegebenen Directories zugeordnet. Befindet sich das Directory unter einer fremden Benutzerkennung, so muss zusätzlich zur Benutzer- auch die Katalogkennung angegeben werden. Die eigene Benutzer- und die Standardkatalogkennung können weggelassen werden.
NEW-FREE-POOL = <text 2..32 without-sep>
Gibt den Namen eines Freibandpools an.
Der Freibandpool-Name muss mit * beginnen, danach muss mindestens ein Zeichen aus der Menge A..Z oder 0..9 folgen. Die Zeichen „.“, „-“ und „_“ sind erlaubt, allerdings nicht am Ende und nicht kombiniert hintereinander. Gab es den betreffenden Freibandpool noch nicht, so wird dieser neu angelegt.
NEW-DOMAIN = Domänenzuordnung
NEW-DOMAIN = *SAME
Die Domänenzuordnung bleibt unverändert.
NEW-DOMAIN = *OWN
Die Bänder werden der eigenen Domäne zugeordnet.
Die eigene Domäne ist die Domäne des Systems, an dem der ADA aktuell arbeitet.
NEW-DOMAIN = *STD-DOMAIN
Die Bänder werden der Standard-Domäne zugeordnet.
NEW-DOMAIN = <alphanum-name 1..8>
Die Bänder werden der angegebenen Domäne zugeordnet.
ACCOUNT = *UNCHANGED / *NONE / <alphanum-name 1..8>
Abrechnungsnummer der im Katalogeintrag eingetragenen Benutzerkennung.
PROTECTION = *UNCHANGED/ *PARAMETERS(...)
Schutzmerkmale des Bandes.
PASSWORD = *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..4> / <x-string 1..8> / <integer -2147483648..2147483647> / *SECRET
Kennwort zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf das Band. Ein Kennwort C'$$$$' ist nicht zugelassen. Mit diesem Operand wird das Kennwort geändert.
PASSWORD = *NONE
Es wird kein Kennwort angegeben.
PASSWORD = *SECRET
Verlangt ein dunkelgesteuertes Eingabefeld für das Kennwort. Eingaben in dieses Feld sind am Bildschirm nicht sichtbar.
Dieser Operandenwert kann nur im ungeführten Dialog angegeben werden. Im geführten Dialog steht für die Kennworteingabe generell ein dunkelgesteuertes Feld zur Verfügung.
USER-ACCESS =
Gibt an, ob fremde Benutzerkennungen auf das Band zugreifen dürfen.
USER-ACCESS = *OWNER-ONLY
Zugriff auf das Band ist nur unter der eingetragenen Benutzerkennung möglich.
USER-ACCESS = *FOREIGN-READ-ONLY
Unter fremder Benutzerkennung ist nur der Lesezugriff auf das Band möglich.
USER-ACCESS = *ALL-USERS
Unter fremder Benutzerkennung ist unbeschränkter Zugriff auf das Band möglich.
FREE-DATE = *UNCHANGED / <date> / <integer 0..32767 days >
Freigabedatum des Bandes. Bis zu diesem Datum bleibt das Band für die angegebene Benutzerkennung reserviert.
FREE-DATE = <date>
Datum im Format yyyy-mm-dd
. Ein Datum, das kleiner ist als das aktuelle Tagesdatum, wird abgewiesen.
FREE-DATE = <integer 0..32767 days >
Zeitangabe in Tagen. Diese Zahl wird von MAREN zum aktuellen Tagesdatum addiert, um das Freigabedatum zu erzeugen.
EXPIRATION-DATE =
Freigabedatum für alle Dateien des Bandes.
EXPIRATION-DATE = *UNCHANGED
Keine Aktualisierung des Freigabedatums.
EXPIRATION-DATE = *NONE
Freigabedatum wird für alle ausgewählten Dateien gelöscht.
EXPIRATION-DATE = <date with-compl>
Datum im Format yyyy-mm-dd
. Ein Datum, welches kleiner als das aktuelle Tagesdatum ist, wird abgewiesen.
EXPIRATION-DATE = <integer 0..32767 days >
Zeitangabe in Tagen. Diese Zahl wird von MAREN zum aktuellen Tagesdatum addiert, um das Freigabedatum zu erzeugen.
AUDIT = *UNCHANGED / *YES / *NO
Gibt an, ob Zugriffe auf dieses Band von MAREN überwacht und ggf. abgewiesen werden sollen. Das AUDIT-Kennzeichen wird jedoch nur ausgewertet, falls der systemspezifische MAREN-Parameter AUDIT auf OPTIONAL gesetzt ist.
AUDIT = *YES
Zugriffe auf dieses Band sollen überwacht werden.
AUDIT = *NO
Es soll keine Überwachung stattfinden.
INITIALIZATION = *UNCHANGED / *YES / *NO / *ERASE
Gibt an, ob das Band nach Erreichen des Freigabedatums neu initialisiert und ggf. zusätzlich gelöscht werden soll.
LOCATION = *UNCHANGED / *PARAMETERS(...)
Merkmale zur Lagerortverwaltung.
HOME-LOCATION = *UNCHANGED / <alphanum-name 1..8>
Lagerortname oder symbolischer Lagerortname. Gibt an, an welchem Lagerort das Band standardmäßig aufbewahrt bzw. gelagert werden soll.
FREE-LOCATION = *UNCHANGED / <alphanum-name 1..8>
Lagerortname oder symbolischer Lagerortname. Gibt an, an welchen Lagerort das Band verlagert werden soll, wenn er nach Ablauf der Reservierungsdauer in den Pool der freien Bänder überführt wird.
TEMPORARY-LOCATION = *UNCHANGED / <alphanum-name 1..8>
Lagerortname oder symbolischer Lagerortname. Gibt an, an welchem Lagerort sich das Band gerade befindet.
Die Lagerorte der logischen Bänder (Bedienmodus ROBAR-2 für ETERNUS CS) können geändert werden. Dabei müssen HOME-LOCATION, FREE-LOCATION und TEMPORARY-LOCATION identisch sein.
REMARK = *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..24>
Bemerkungstext. Dieses Katalogeintragsfeld wird bei der MAREN-Anweisung SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES ausgegeben.
REMARK-2 = *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..10>
Bemerkungstext. Dieses Katalogeintragsfeld wird bei der MAREN-Anweisung SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES ausgegeben.
REMARK-3 = *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..12>
Bemerkungstext. Dieses Katalogeintragsfeld wird bei der MAREN-Anweisung SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES ausgegeben.
USER-FIELD = *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..54>
Bemerkungstext. Dieses Katalogeintragsfeld kann beliebige benutzerspezifische Daten enthalten, z.B. Name, Abteilung.
ADMINISTRATOR-FIELD = *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..8 with-low>Bemerkungstext. Hier können beliebige Informationen hinterlegt werden. Dieses Katalogeintragsfeld kann vom Benutzer nicht gelesen und nicht verändert werden.
ADMINISTR-FIELD-2 = *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..16 with-low>Bemerkungstext. Hier können beliebige Informationen hinterlegt werden. Dieses Katalogeintragsfeld kann vom MAREN-Benutzer nicht gelesen und nicht verändert werden.
EXPORT-ADDRESS = *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..50>
Versandanschrift. Gibt bei Postversand an, wohin das Band verschickt werden soll. Bei Selbstabholung kann irgendein sinnvoller Text angegeben werden, wie „Mailbox G7“.
EXPORT-DATE = *UNCHANGED / *NONE / <date>
Ausleihdatum im Format yyyy-mm-dd
.
OVERFLOW-CONTROL =
Art der Steuerung bei Bildschirmüberlauf im Dialog.
OVERFLOW-CONTROL = *BY-PROGRAM
Steuerung durch das Programm: Nach der Verarbeitung von jeweils 18 Katalogeinträgen erfolgt eine Abfrage, ob die laufende Aktion fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
OVERFLOW-CONTROL = *BY-SYSTEM
Steuerung durch BS2000. Die Art der Steuerung bei Bildschirmüberlauf richtet sich nur nach dem Systemparameter TCHOFLO bzw. nach dem mit dem Kommando MODIFY-TERMINAL-OPTIONS eingestellten Wert.
REGISTRATION-DATE = *UNCHANGED / *NONE / <date with-compl>
Datum im Format yyyy-mm-dd
, an dem das Band im MAREN-Katalog erfasst wurde.
Hinweise
Im MAREN-Katalogeintrag belegen die drei Katalogeintragsfelder FILE-NAME, CREATION-CATALOG-ID und CREATION-USER-ID denselben Bereich, in dem auch der Name eines Directories hinterlegt werden kann.
Folglich müssen beim Eintragen eines Directory-Namens (NEW-DIRECTORY-NAME bzw. NEW-FREE-POOL=<filename>) diese drei Katalogeintragsfelder leer sein oder explizit gelöscht werden. Das wird durch Angabe von *NONE erreicht.
Umgekehrt muss ebenso ein etwa vorhandener Directory-Name gelöscht werden (NEW-DIRECTORY-NAME=*NONE), falls z.B. mit FILE-NAME=<filename> ein Dateiname in den MAREN-Katalogeintrag aufgenommen werden soll.Für alle Folgebänder eines MF/MV-Sets kann kein Freigabedatum vergeben werden, das kleiner ist als das Freigabedatum des ersten Bandes. Sollen alle Bänder eines MF/MV-Sets freigegeben werden, dann ist daher immer zuerst das Freigabedatum des ersten Bandes (VOLUME-SEQUENCE = 1) zurückzusetzen.
Die Operanden DIRECTORY-NAME und NEW-DIRECTORY-NAME gelten nur für reservierte Bänder. Der Operand FREE-POOL gilt nur für freie Bänder. Wird also bei den SELECT-Operanden ein bestimmter DIRECTORY-NAME als Auswahlkriterium genommen, so werden nur die Katalogeinträge von reservierten Bändern geändert. Wird dagegen ein spezieller Freibandpool (Operand FREE-POOL) angegeben, so werden nur die Katalogeinträge von freien Bändern modifiziert.
Beim Heraufsetzen des Datei-Freigabedatums EXPIRATION-DATE wird ggf. auch das Freigabedatum FREE-DATE heraufgesetzt.
Beim Herabsetzen des Datei-Freigabedatums EXPIRATION-DATE wird das Katalogeintragsfeld INITIALIZATION auf YES gesetzt.
Ein Ändern des Freigabedatums FREE-DATE wird bei fremden Bändern ignoriert.
Ist der Wert des Operanden FREE-DATE kleiner als der Wert des Operanden EXPIRATION-DATE im Katalogeintrag, dann wird der Katalogeintrag nicht geändert. Es wird Spin-off ausgelöst und eine entsprechende Meldung ausgegeben. Das Herabsetzen von FREE-DATE ist nur dann problemlos, wenn gleichzeitig das EXPIRATION-DATE herabgesetzt wird, z.B.:
//MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES VOLUME=TAPE01,FREE-DATE=0,EXPIR-DATE=0
Für Bänder, die einem Lagerort mit dem Bedienmodus ROBAR-2 zugewiesen sind, ist die Änderung des Lagerorts nicht möglich.
Bänder in ARCHIVE-Directories werden trotz erreichtem Freigabedatum nicht freigegeben. Sie werden erst freigegeben, nachdem sie mit den ARCHIVE-Anweisungen POOL oder PURGE aus dem Directory entfernt wurden. Ist dies nicht möglich, weil das Directory mittlerweile gelöscht worden ist, kann nachträglich mit DIRECTORY-NAME= *NONE die MAREN-interne Zuordnung zu einem Directory aufgehoben werden.
Die MAREN-interne Bandsperre (MAREN-Lock) kann nur im Dialog mit der Anweisung
MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES VOLUME=<vsn>,LAST-ACCESS-TSN=*NONE
ohne jeden weiteren Operanden zurückgesetzt werden. Wenn die Sperre tatsächlich für eine noch existierende TSN gesetzt ist, erscheint zur Bestätigung zusätzlich die MeldungMARM157
.Zusammengehörende Bänder können zu einer Volume-Gruppe zusammengefasst werden. Alle Dateien, die sich auf einem Band befinden, gehören automatisch dieser Volume-Gruppe an. Wird ein reserviertes Band, das einer Volume-Gruppe zugeordnet ist, freigegeben, so wird die Volume-Gruppen-Zuordnung für dieses Band wieder aufgehoben.
Beispiele
//modify-volume-attr vol=*int(mb2240,mb2249),location=*par(home-loc=robabba1)
% MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2240'/'0001' MODIFIED % MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2241'/'0001' MODIFIED % MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2242'/'0001' MODIFIED % MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2243'/'0001' MODIFIED % MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2244'/'0001' MODIFIED % MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2246'/'0001' MODIFIED % MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2247'/'0001' MODIFIED % MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2248'/'0001' MODIFIED % MARM121 MAREN CATALOG ENTRY 'MB2249'/'0001' MODIFIED % MARM120 TOTAL OF 9 MAREN CATALOG ENTRIES PROCESSED |
Mit dieser Anweisung wird für die Bänder, deren Archivnummern im Bereich MB2240 und MB2249 liegen, der Dauer-Lagerort ROBABBA1 vergeben.
|
Mit dieser Anweisung werden alle bisher unter der Benutzerkennung TEST1 archivierten Bänder nun der Benutzerkennung TEST2 zugeordnet.
|
Das Freigabedatum aller Bänder, deren Archivnummern im Wertebereich zwischen ID5000 und ID6000 liegen und der Benutzerkennung USER1 zugeordnet sind, wird auf das aktuelle Tagesdatum gesetzt. Dies hat zur Folge, dass die betreffenden Bänder beim nächsten Freigabelauf mit der MARENADM-Anweisung FREE-VOLUMES freigegeben werden. Bänder, deren Archivnummern außerhalb des angegebenen Nummernkreises liegen bzw. die nicht unter der Benutzerkennung USER1 eingetragen sind, bleiben von der Änderung ausgenommen.
|
In allen Katalogeinträgen soll der Lagerort DA1100 durch DA1200 ersetzt werden. Dazu ist bei der Anweisung PRINT-VOLUME-ATTRIBUTES im SELECT-Operand anzugeben, dass alle Katalogeinträge, die in den Katalogeintragsfeldern HOME-, FREE- oder TEMPORARY-LOCATION den Wert DA1100 enthalten, in die Ausgabedatei LIST.VOL.1 zu übernehmen sind. Für diese Auswahl existiert bereits der Parametersatz LOC01.
Die bei PRINT-VOLUME-ATTRIBUTES zugewiesene Ausgabedatei dient danach als Eingabedatei für die Anweisung MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES:
|