Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Die MARENLM-Grundmaske

&pagelevel(5)&pagelevel

MARENLM arbeitet mit FHS-Masken. Folgendes Bild zeigt die MARENLM-Grundmaske. Nähere Informationen zu FHS sind im Handbuch „FHS“ [11] beschrieben. Die Oberfläche ist sprachabhängig. Task-spezifisch kann die Sprache über das Kommando MODIFY-MSG-ATTRIBUTES eingestellt werden. Im Folgenden wird die deutsche Oberfläche beschrieben:

   Datei                                                                         --->  (1)
 ------------------------------------------------------------------------------           
                           Der Maren Location Manager                                     
 ------------------------------------------------------------------------------           
 Datei:                                                                                    
                       Liste der Lagerort-Zuordnungen    Mehr :                         
                                                    Nr.    0 bis  0 von  0       --->  (2)
 S   Lagerort   Erste VSN  Letzte VSN  Vol.typ  Benutzerkenng Jobname   Rej.            
  A/F          ARCHIVE-Directory / Filename                                                 
   FREE-POOL-Name                                             Info                           
 -----------------------------------------------------------------------------            
   ******************************** Ende ************************************             
                                                                                          
                                                                                          
                                                                                          
                                                                                 --->  (3)
                                                                                          
                                                                                          
                                                                                          
                                                                                          
 ------------------------------------------------------------------------------           
 CMD==>                                                                          --->  (4)
 F1=Hilfe  F3=Beenden  F4=Einfuegen  F5=Loeschen  F7=+  F8=-  F9=Aendern ...     --->  (5)



Aufbau der MARENLM-Grundmaske

Menüleiste (1)

Die Menüleiste zeigt die zur Verfügung stehenden Menütitel. Jeder Menütitel repräsentiert eine Gruppe von Menüoptionen, die als Pulldown-Menü unterhalb des Menütitels angezeigt werden. Die Menüleiste von MARENLM enthält das Menü Datei, über das die Funktionen zur Verwaltung der Reservierungsdatei ausgewählt werden.

Statusbereich (2)

Der Statusbereich informiert über den Maskeninhalt und die aktuell geöffnete Reservierungsdatei.

Arbeitsbereich (3)

Der Arbeitsbereich zeigt die Einträge der aktuell geöffneten Reservierungsdatei und/oder fordert eine Benutzerauswahl an. Hier werden die notwendigen Parameter abgefragt oder Meldungen ausgegeben. Im Arbeitsbereich werden maximal 3 Einträge angezeigt. Können nicht alle Einträge im Arbeitsbereich angezeigt werden, kann der Benutzer den Arbeitsbereich durch Blättern entsprechend verschieben. Einträge, die bearbeitet werden sollen, können ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt durch „x“, „X“, „/“, „A“ oder „a“ in der ersten Spalte (Spaltentitel „S“). Mit „x“, „X“ oder „/“ wird ein bestehender Eintrag ausgewählt. Über die Funktionstasten (oder die entsprechende Steueranweisung in der Kommandozeile) kann dann der ausgewählte Eintrag geändert oder gelöscht werden. Mit „x“, „X“, „/“, „a“ oder „A“ können Stellen zum Einfügen neuer Einträge gewählt werden.

Wenn der Eintrag nicht selektiert wird, besteht für den Benutzer keine Möglichkeit, auf die Spalten „Lagerort“ bis „FREE-POOL-Name“ zuzugreifen (siehe Seiten Einträge in der Reservierungsdatei bearbeiten).

Am Ende der Reservierungsdatei wird die folgende Zeile ausgegeben:

*********************************** Ende *********************************

Ist keine Reservierungsdatei geöffnet, wird die Dateiende-Zeile direkt nach dem Statusbereich ausgegeben, d.h. im Arbeitsbereich kann auch noch keine Auswahl getroffen werden. Eine neu erstellte Reservierungsdatei enthält zunächst 3 „leere“ Einträge, die selektiert und bearbeitet werden können.

Im Arbeitsbereich werden auch Dialogboxen geöffnet, in denen die für eine Aktion notwendige Parameter abgefragt oder in Meldungen ausgegeben werden.

Kommandobereich (4)

Die Kommandozeile bietet die Möglichkeit, den Dialog über Steueranweisungen zu steuern (siehe „Kurzbefehle und Steueranweisungen“).

Anzeigebereich - Key-Area (5)

Der Anzeigebereich enthält eine Übersicht über die derzeitige Belegung der Funktionstasten.

Arbeiten mit der Grundmaske von MARENLM

In der Grundmaske von MARENLM werden Menü-Optionen ausgewählt, Kurzbefehle (Tastaturbefehle) verwendet und im Kommandobereich Steueranweisungen eingegeben.

In der Menüleiste werden die verschiedenen Funktionen zum Verwalten der Reservierungsdatei in dem Menü Datei zusammengefasst.

Die Menüleiste wird durch Drücken der Cursor-Taste bzw. erreicht. Um die zugordneten Menüoptionen sichtbar zu machen, wird der ausgewählte Menütitel mit der Taste bestätigt.

Die Optionen sind innerhalb des Menüs fortlaufend durchnummeriert (beginnend mit 1). Eine Option des Menüs wird durch Eingabe der entsprechenden Zahl im Eingabefeld, das sich vor der ersten Menüoption befindet, ausgewählt. Je nach Menü und Bearbeitungsstand kann das Eingabefeld bereits mit einer Optionsnummer vorbelegt sein. Die Eingabe wird mit der Taste bestätigt.

Benötigt MARENLM zusätzliche Informationen, um eine Aktion auszuführen, wird eine Dialogbox geöffnet. In dieser Dialogbox werden die Parameter eingegeben, die MARENLM zum Ausführen dieser Aktion benötigt. Die Parameter werden in diesem Handbuch im Anschluss an die jeweilige Funktion ausführlich beschrieben.

Meldungen

MARENLM-Meldungen werden in einer Dialogbox ausgegeben. Die Dialogbox wird durch Drücken der Taste oder geschlossen.

Fehlermeldungen

Wenn beim Erzeugen oder Öffnen einer Reservierungsdatei Probleme auftreten, wird ein DVS-Fehler gemeldet. Es wird eine kurze Fehlerbeschreibung und der vier Zeichen lange DVS-Returncode ausgegeben. Für weitere Informationen kann in der Kommandozeile die Bedeutung des Returncodes wie folgt abgefragt werden:

sys /help-msg DMS<dms-returncode>

Nach Ausgabe der kompletten Fehlerbeschreibung auf dem Bildschirm kann durch Drücken der Taste wieder zum MARENLM zurückgekehrt werden.

Kurzbefehle und Steueranweisungen

Kurzbefehle (Tastaturbefehle) dienen zur verkürzten Eingabe von Standardaktionen. Ein Kurzbefehl wird durch Drücken der bezeichneten Funktionstaste ausgeführt. Die Zuordnung der Funktionstasten für einige Standardfälle wird in der Key-Area angezeigt.

Der Kommandobereich dient zur Eingabe von Steueranweisungen. Nähere Informationen über Steueranweisungen finden Sie im Handbuch „FHS“ [11].

In der folgenden Tabelle sind die Kurzbefehle von MARENLM (Tastaturbefehle über Funktionstasten) den Steueranweisungen gegenübergestellt. Steueranweisungen können alternativ zu den Kurzbefehlen im Kommandobereich eingegeben werden.

Taste

Steueranweisung

Bedeutung

HELP (Hilfe)

Kontextsensitive Hilfe von FHS aufrufen

EXIT (Beenden)

MARENLM beenden, Dialogbox schließen

INSERT (Einfuegen)

Einfügen eines neuen Eintrags in die Reservierungsdatei.


Die Funktion ist nur möglich, wenn zuvor ein Eintrag markiert wurde. Bei Markierung mit „X“ oder „/“ wird der neue Eintrag vor, bei Markierung mit „A“ hinter dem markierten Eintrag eingefügt.

ERASE (Loeschen)

Löschen eines Eintrags der Reservierungsdatei.
Die Funktion ist nur möglich, wenn zuvor ein Eintrag mit „X“ oder „/“ markiert wurde.

FORWARD; + (Vorwaerts)

Auf die nächste Seite (3 Einträge) vorwärts blättern

+n

n Einträge vorwärts blättern

++

Bis zum Dateiende vorwärts blättern

BACKWARD; - (Rueckwaerts)

Auf die vorherige Seite (3 Einträge) zurückblättern

-n

n Einträge zurückblättern

--

Bis zum Dateianfang zurückblättern

MODIFY (Aendern)

Ändern eines Eintrags.
Die Funktion ist nur möglich, wenn zuvor ein Eintrag mit „X“ oder „/“ markiert wurde.

CANCEL (Abbrechen)

Funktion abbrechen, Auswahl zurücksetzen, Dialogbox schließen.
Bei Aufruf im Grundmenü wird MARENLM beendet.

SYS

In den BS2000-Kommandomodus wechseln.
Mit der Steueranweisung SYS wird das angegebene Kommando ausgeführt und nach wieder in den Programmodus zurückgekehrt.
Mit wird MARENLM unterbrochen. Die Rückkehr erfolgt mit dem Kommando RESUME-PROGRAM.

RESHOW

Bildschirm wiederherstellen.

Wird z.B. nach einer Unterbrechung mit  das Menu unvollständig dargestellt, kann die Ausgabe wiederhergestellt werden.

Stehen keine Funktionstasten zur Verfügung, so können mit der Steueranweisung SETP den P-Tasten entsprechende Funktionstasten zugeordnet werden. Die mit SETP getroffene Belegung gilt nur für den aktuellen MARENLM-Lauf.

Die Steueranweisung SETP wird in folgender Syntax eingegeben:

     SETP { Pn | (Pn,…,Pm) | Pn-Pm }   { ON | OFF }[ ,… ]


Bedeutung der Operanden


Pn   bezeichnet die P-Taste mit der Nummer n
(Pn,..,Pm)bezeichnet alle aufgezählten P-Tasten Pn, .., Pm
(Pn-Pm)bezeichnet die P-Tasten von Pn bis Pm
ONordnet den angegebenen Tasten die entsprechenden F-Tasten zu
OFFhebt die Zuordnung der angegebenen Tasten auf


Die Operanden von SETP können mehrmals angegeben werden. Sie müssen dann jeweils durch ein Komma getrennt sein, siehe folgendes Beispiel. Jedes Komma kann von beliebig vielen Leerzeichen umgeben sein.


Beispiel

SETP P1 ON, P2 OFF, (P3,P7,P8) ON, (P4-P6) OFF

Nach dieser SETP-Steueranweisung gelten folgende Zuordnungen:

P1 - F1, P3 - F3, P7 - F7, P8 - F8

Die Zuordnungen von P2 sowie von P4, P5 und P6 wurden aufgehoben.