Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MARENEX1 - Reserve-Request Exit

&pagelevel(4)&pagelevel

Der Reserve-Request Exit wird vor der Reservierung eines Bandes durchlaufen.

Der MAREN-Administrator hat hierdurch z.B. die Möglichkeit:

  • Nummernkreise festzulegen

  • Lagerorte zu bestimmen

  • Katalogeintragsfelder vorzubesetzen oder abzuändern

  • Freibandanforderungen in bestimmten Fällen abzuweisen

  • das Reservieren von Bändern unter bestimmten Benutzerkennungen zu verhindern

Unmittelbar vor dem Reserve-Request Exit wird eine Reservierungsdatei ausgewertet.

Folgende Katalogeintragsfelder dürfen nicht vom Reserve-Request Exit verändert werden:

LAFUNKFLFlag für die vom Programm auszuführende Aktion

LAFUNKNM

Name der aufrufenden MAREN-Komponenten oder Kurzbezeichnung für die eingegebene MAREN- bzw. MARENADM-Anweisung

ERRORKEY

Fehlermeldungsschlüssel

Erfolgt eine Reservierungsanforderung für ein durch ARCHIVE bestimmtes Band auf Grund einer der ARCHIVE-Anweisungen POOL, SAVE oder EXPORT (LAFUNKNM=C'MARENFA2'), so dürfen zusätzlich folgende Katalogeintragsfelder nicht verändert werden:

NUMMANFV

internes Katalogeintragsfeld für Nummernkreisanfang (Archivnummer)

NUMMANFFinternes Katalogeintragsfeld für Nummernkreisanfang (FSEQ)
NUMMENDinternes Katalogeintragsfeld für Nummernkreisende

Wird vom Request Exit eines dieser Katalogeintragsfelder verändert, so beendet sich das geladene Programm mit Meldung MARCP27.

Nach der Rückkehr aus dem System Exit und vor dem Ausgeben des Katalogeintrags in den MAREN-Katalog werden im Steuerprogramm noch einige Katalogeintragsfelder verändert. Ein Vorbesetzen dieser Katalogeintragsfelder im Exit ist folglich unwirksam. Es handelt sich dabei im Einzelnen um folgende Katalogeintragsfelder:

TEMPLOC

INITFLAG

ARCHIVNR

FSEQ

PRUEFZ

RESCOUNT

VSEQ

STATUS

ARCHLEN

ACCOUNT

DOMAIN

Momentaner Lagerort

Initialisierungskennzeichen

Archivnummer

Dateifolgenummer

Prüfziffer

Reservierungszähler

Dateiabschnittsnummer

Bandstatus

Länge des Katalogeintrags

Zugriffszähler

Domäne

Rückkehrinformation

Vom Reserve-Request Exit wird folgende Rückkehrinformation in Register 15 geschrieben:

Registerinhalt

Bedeutung/Reaktion durch MARENCP bzw. MARENUCP

0

Die Anforderung soll befriedigt werden. Die Reservierung wird durchgeführt.
Evtl. vom Exit am Katalogeintrag vorgenommene Modifikationen werden berücksichtigt.

4

Die Anforderung soll abgewiesen werden. Die Reservierung wird nicht durchgeführt.
Der Aufrufer erhält die Meldung MARCP24 (Anforderung wurde vom MAREN-Administrator abgewiesen) und die zu Grunde liegende Aktion (z.B. ein Kommando ADD-FILE-LINK) oder Anweisung (z.B. RESERVE-FREE-VOLUMES) wird abgebrochen.

8

Diese Rückkehrinformation wird nur von MARENUCP ausgewertet. Die Reservierungsanforderung wird nicht von der automatischen Freibandzuweisung befriedigt.
Die Behandlung der entsprechenden Konsolmeldungen hat dann durch den Operator zu erfolgen.
Für MARENCP hat die Rückkehrinformation ’8’ dieselbe Bedeutung wie ’4’.

sonst

Es wird wie bei Rückkehrinformation ’4’ verfahren.

Vorbelegte Katalogeintragsfelder

Wenn der Katalogeintrag an die Exit-Routine übergeben wird, sind einige Katalogeintragsfelder vorbelegt. Diese Vorbelegung ist zum Teil davon abhängig, ob ein freies Band über die Anweisung RESERVE-FREE-VOLUME, über die automatische Freibandzuweisung oder über eine ARCHIVE-Anweisung zugewiesen werden soll.
Die vorbelegten Katalogeintragsfelder und deren Inhalte sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Katalogeintragsfelder, die darin nicht verzeichnet sind, enthalten beim Aufruf der Exit-Routine lediglich Leerstellen.

Die Struktur des Katalogeintrags sowie der Inhalt der einzelnen Katalogeintragsfelder sind im Abschnitt „Volume-Katalog“ beschrieben. Die Zuordnung der Katalogeintragsfelder zu den Feldnamen der DSECT des Makros MARENA wird im Anhang ab "Anweisungsoperanden und Volume-Katalog-Eintragsfelder" aufgelistet.


Vorbelegung bei Anweisung RESERVE-FREE-VOLUME (MAREN und MARENADM)

Katalogeintragsfeld

an den Reserve-Request Exit übergebener Inhalt

OWNERID

bei MAREN: Benutzerkennung des Aufrufers
bei MARENADM: Wert für USER-ID

OWNERACC

bei MAREN: Abrechnungsnummer des Aufrufers
bei MARENADM: Wert für USER-ID

XARCHDAT

Tagesdatum im ISO4-Format

XFREIDAT

Freigabedatum im ISO4-Format;
falls <integer>: Datum berechnet aus Tagesdatum + angegebene Reservierungsdauer;
falls *STD: Datum berechnet aus Tagesdatum + system-spezifischer MAREN-Parameter DEFAULT-FREE-DATE

FILENM41

Wert für FILE-NAME; falls *NONE (Standard): Leerstellen

DEVICE

Wert für DEVICE-TYPE; falls *STD (Standard): Wert des system-spezifischen MAREN-Parameters DEFAULT-DEVICE-TYPE

HOMELOC

Wert für HOME-LOCATION;
falls *STD (Standard): Wert des system-spezifischen MAREN-Parameters DEFAULT-HOME-LOCATION

FREELOC

siehe HOMELOC

TEMPLOC

siehe HOMELOC

SHARE

Wert für USER-ACCESS

PASSWORD

bei MAREN: Wert für PASSWORD; falls NONE (Standard): 4X'00'
bei MARENADM: 4X'00' (kein Operand PASSWORD vorhanden)

FASTATUS


Das Feld FASTATUS gibt den Typ des freien Pools an. Mögliche Werte: X'40' (Leerzeichen); C'A'; C'T'; C'G'; C'D', C'F' 

FREEPOOL

Wert für den freien Bandpool, abhängig vom Wert FASTATUS:

   FASTAUS=X'40' -> FREEPOOL=X'40' (Leerzeichen) 
 FASTAUS=C'A'  -> FREEPOOL=X'40' (Leerzeichen) or *NONE 
   FASTAUS=C'T'  -> FREEPOOL=*TSOS
   FASTAUS=C'G'  -> FREEPOOL=*GLOBAL
 FASTAUS=C'F'  -> FREEPOOL=Free-Pool-Name oder Leerzeichen
 FASTAUS=C'D'  -> FREEPOOL=Directory-Name oder Leerzeichen

BEMERKG

Wert für REMARK; falls NONE: Leerstellen

USERFELD

bei MAREN: Wert für USER-FIELD; falls NONE (Standard): Leerstellen
bei MARENADM: Leerstellen (kein Operand USER-FIELD vorhanden)

NUMMANFV

Wert für FROM; falls *FIRST (Standard): Leerstellen

NUMMANFF

CL4'0001'

NUMMEND

Wert für TO; falls *LAST (Standard): CL6'999999'

LATSN

TSN des Aufrufers

CRJOB

Jobname des Aufrufers oder Leerstellen (wenn kein Jobname angegeben)

LAFUNKFL

CL2'17' (Feld darf vom Exit nicht verändert werden)

LAFUNKNM

bei MAREN: CL8'RESERVE'
bei MARENADM: CL8'RESERVE1'
(Feld darf vom Exit nicht verändert werden)


Vorbelegung bei automatischer Freibandzuweisung

Katalogeintragsfeld

an den Reserve-Request Exit übergebener Inhalt

OWNERID

Benutzerkennung des Aufrufers; Ausnahme: Bei HSMS-Tasks Benutzerkennung, unter der das HSMS-Directory katalogisiert ist.

OWNERACC

Abrechnungsnummer des Aufrufers; Ausnahmen: Bei HSMS-Tasks die erste Abrechnungsnummer im TSOSJOIN-Eintrag der Benutzerkennung, unter der das HSMS-Directory katalogisiert ist. Bei SPOOL-Ausgabe auf Band: Leerstellen

XARCHDAT

Tagesdatum im ISO4-Format

XFREIDAT

Freigabedatum im ISO4-Format berechnet aus Tagesdatum + system-spezifischer MAREN-Parameter DEFAULT-FREE-DATE

FILENM41

Dateiname

CRCATIDKatalogkennung aus Pfadnamen der Datei, falls system-spezifischer MAREN-Parameter CID-UID gesetzt; sonst Leerstellen
CRUSERIDBenutzerkennung aus Pfadnamen der Datei, falls system-spezifischer MAREN-Parameter CID-UID gesetzt; sonst Leerstellen
DIRNAME

Bei einer ARCHIVE-Sicherung mit Directory alternativ zu diesen drei Feldern (FILENM41, CRCATID und CRUSERID) Pfadname des verwendeten Directories

DEVICE

angegebener Gerätetyp

HOMELOC

  • Wert des system-spezifischen MAREN-Parameters DEFAULT-HOME-LOCATION bzw.

  • Name des ersten eingetragenen Archivsystems bzw.

  • Locationangabe aus dem MAREN-Kommando ADD-MAREN-FILE-ENTRY oder Locationangabe aus ARCHIVE bzw. HSMS

TEMPLOC

Name des lokalen Systems

SHARE

Wert des Operanden SHARE aus der ARCHIVE-Anweisung

PASSWORD

4X'00'

FASTATUS

Das Feld FASTATUS gibt den Typ des freien Pools an. Mögliche Werte: X'40' (Leerzeichen); C'A'; C'T'; C'G'; C'D', C'F'

FREEPOOL

Wert für den freien Bandpool, abhängig vom Wert FASTATUS:

   FASTAUS=X'40' -> FREEPOOL=X'40' (Leerzeichen) 
 FASTAUS=C'A'  -> FREEPOOL=X'40' (Leerzeichen) oder *NONE
   FASTAUS=C'T'  -> FREEPOOL=*TSOS
   FASTAUS=C'G'  -> FREEPOOL=*GLOBAL
 FASTAUS=C'F'  -> FREEPOOL=Free-Pool-Name oder Leerzeichen
 FASTAUS=C'D'  -> FREEPOOL=Directory-Name oder Leerzeichen

NUMMANFV

Leerstellen

NUMMANFF

CL4'0001'

NUMMEND

CL6'999999'

LATSN

TSN des Aufrufers

CRJOB

Jobname des Aufrufers oder Leerstellen; bei HSMS: REQUEST-NAME

LAFUNKFL

CL2'17' (Feld darf vom Exit nicht verändert werden)

LAFUNKNM

CL8'MARENUCP' (Feld darf vom Exit nicht verändert werden)

VOLGROUP

Name der Volume-Gruppe aus dem MAREN-Kommando ADD-MAREN-FILE-
ENTRY

Vorbelegung bei einer der ARCHIVE-Anweisungen

  1. POOL DIRECTORY = ..., ADD = (<vsn>,...)

  2. SAVE oder EXPORT mit TAPES = (<vsn>,...) oder TAPES = POOL und im Bandpool des Directories gibt es noch freie („AVAILABLE“) Bänder (wurde TAPES = POOL angegeben und der Bandpool ist leer, so wird die Reservierung über die automatische Freibandzuweisung vorgenommen; siehe dazu vorhergehende Tabelle).

Katalogeintragsfeld

an den Reserve-Request Exit übergebener Inhalt

OWNERID

Benutzerkennung des Aufrufers

OWNERACC

Abrechnungsnummer des Aufrufers

XARCHDAT

Tagesdatum im ISO4-Format

XFREIDAT

Freigabedatum im ISO4-Format berechnet aus Tagesdatum + system-spezifischer MAREN-Parameter DEFAULT-FREE-DATE

FILENM41

Dateiname

CRCATIDKatalogkennung aus Pfadnamen der Datei, falls system-spezifischer MAREN-Parameter CID-UID gesetzt; sonst Leerstellen
CRUSERIDBenutzerkennung aus Pfadnamen der Datei, falls system-spezifischer MAREN-Parameter CID-UID gesetzt; sonst Leerstellen
DIRNAME

Bei einer ARCHIVE-Sicherung mit Directory alternativ zu diesen drei Feldern (FILENM41, CRCATID und CRUSERID)

Pfadname des verwendeten Directories

DEVICE

angegebener Gerätetyp

SHARE

Wert des Operanden SHARE aus der ARCHIVE-Anweisung

PASSWORD

4X'00'

FASTATUS


Das Feld FASTATUS gibt den Typ des freien Pools an. Mögliche Werte: X'40' (Leerzeichen); C'A'; C'T'; C'G'; C'D', C'F'

FREEPOOL

Wert für den freien Bandpool, abhängig vom Wert FASTATUS:

   FASTAUS=X'40' -> FREEPOOL=X'40' (Leerzeichen) 
 FASTAUS=C'A'  -> FREEPOOL=X'40' (Leerzeichen) oder *NONE
   FASTAUS=C'T'  -> FREEPOOL=*TSOS
   FASTAUS=C'G'  -> FREEPOOL=*GLOBAL
 FASTAUS=C'F'  -> FREEPOOL=Free-Pool-Name oder Leerzeichen
 FASTAUS=C'D'  -> FREEPOOL=Directory-Name oder Leerzeichen

NUMMANFV

Archivnummer des Bandes (Feld darf vom Exit nicht verändert werden)

NUMMANFF

CL4'0001' (Feld darf vom Exit nicht verändert werden)

NUMMEND

Archivnummer des Bandes (Feld darf vom Exit nicht verändert werden)

LATSN

TSN des Aufrufers

CRJOB

Jobname des Aufrufers oder Leerstellen

LAFUNKFL

CL2'17' (Feld darf vom Exit nicht verändert werden)

LAFUNKNM

CL8'MARENFA2' (Feld darf vom Exit nicht verändert werden)