Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Dateiversion im MAREN-Katalog

&pagelevel(3)&pagelevel

Beim Beschreiben eines Bandes wird in den MAREN-Katalogeinträgen der verwendeten Bänder neben anderen Merkmalen auch der Name der Banddatei hinterlegt (Ausnahme: Es handelt sich um einen Sicherungslauf unter Verwendung eines Directories). Es kann somit festgestellt werden, auf welchen Bändern sich eine Banddatei befindet (Anweisung SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES FILE-NAME=...).

Mehrere Versionen einer Banddatei sind im MAREN-Katalog dann vorhanden, wenn dieselbe Banddatei zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unter Verwendung von verschiedenen Bändern mehrmals erstellt wurde und die betreffenden Bänder im MAREN-Katalog noch nicht freigegeben wurden. Diese einzelnen Versionen einer Datei unterscheiden sich dabei nicht, wie etwa Dateigenerationen, bereits im Dateinamen.

Die zu einer Dateiversion gehörenden Bänder bilden im MAREN-Katalog ein so genanntes Tape-Set. Dabei hat dieser Begriff nur sehr eingeschränkt etwas mit dem in mehreren BS2000-Kommandos (z.B. CREATE-TAPE-SET) ebenfalls verwendeten Begriff eines Tape-Sets zu tun.

Gemeinsames Merkmal eines Tape-Sets und damit einer Dateiversion im MAREN-Katalog ist, dass bei allen dazugehörenden Bändern die Katalogeintragsfelder FILE-NAME und FIRST-VOLUME im MAREN-Katalog übereinstimmen, wobei FIRST-VOLUME die Archivnummer des ersten, mit dieser Dateiversion beschriebenen Bandes enthält.

Die Reihenfolge, in der die Bänder beim Erstellen der Datei beschrieben wurden, kann anhand des Katalogeintragsfeldes VOLUME-SEQUENCE bestimmt werden. Dieses Katalogeintragsfeld enthält bei der Anfangsspule den Wert 1, bei der zweiten Spule den Wert 2 usw.

Wurde für das Erstellen einer Banddatei nur ein Band benötigt, so besteht in diesem Fall das Tape-Set nur aus einem Band und für den Zugriff auf diese Dateiversion werden keine weiteren Bänder benötigt.

Daneben gibt es für jede Datei auf dem Band noch weitere Katalogeintragsfelder, die von MAREN bei der Bestimmung einer Dateiversion ausgewertet werden. Es sind dies:

  • CREATION-DATE: Datum, an dem das Band mit einer Datei beschrieben wurde
  • CREATION-TIME: Uhrzeit, an dem das Band mit einer Datei beschrieben wurde
  • CLOSE-INDICATOR: Kennzeichen, ob beim Erstellen der Banddatei das Band ordnungsgemäß geschlossen wurde
  • USER-IDENTIFICATION: Benutzerkennung, der das Band im MAREN-Katalog zugeordnet ist. Dieses Katalogeintragsfeld wird allerdings nur dann berücksichtigt, wenn eine benutzerkennungsbezogene Auswahl durchgeführt werden soll.
  • DEVICE-TYPE: Wurde im Kommando IMPORT-FILE (bzw. FILE) explizit ein Gerätetyp angegeben, so werden nur MAREN-Katalogeinträge mit genau diesem Gerätetyp zur Bestimmung der Dateiversion herangezogen.

Tape-Sets können explizit bei diversen Anweisungen angesprochen werden. Als spezielle Anweisung zur Modifikation von MAREN-Katalogeinträgen zu einer Banddatei steht die Anweisung MODIFY-TAPE-SET-ATTRIBUTES zur Verfügung.