Ist in der Lagerorttabelle der Lagerort für ein Archivsystem eingetragen (beim Start von MARENUCP), reserviert MARENUCP alle angeforderten Bänder aus der Menge der dem Archivsystem zugeordneten Bänder, d.h. aus der Menge der Bänder mit den Attributen HOME-LOCATION=<archivsystem_location>, FREE-LOCATION= <archivsystem_location>, TEMP-LOCATION=<archivsystem_location>.
Sind mehrere Archivsysteme vorhanden, wird derjenige Lagerort als Standard angenommen, der als Erster in der Lagerort-Tabelle steht (z.B. „ROBOLOC1“).
Bei Mischbetrieb mit manuell bedienten Geräten und/oder mehreren Archivsystemen muss der MAREN-Administrator über eine Reservierungsdatei (siehe Abschnitt „Lagerortverwaltung über eine Reservierungsdatei“) oder im MAREN-Exit MARENEX1 (siehe "MARENEX1 - Reserve-Request Exit") festlegen, ob statt des Standard-Lagerorts ein anderer benutzt werden soll.
Bei der Nutzung des MAREN-Exits ist Folgendes zu beachten:
Im Katalogeintrag, der an die Exit-Routine übergeben wird, ist das Katalogeintragsfeld HOMELOC mit dem Standard-Lagerort (z.B. „ROBOLOC1“) vorbelegt.
Soll ein Band aus dem manuellen Archiv benutzt werden, so ist ein anderer Lagerort (z.B. „CENTRAL“) einzutragen.
Soll ein Band aus einem anderen Archivsystem benutzt werden, so ist der Lagerort dieses Archivsystems einzutragen (z.B. „VTLSLOC“).
Nach der Reservierung wird das Archivsystem beauftragt, das Band zu montieren.