Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Generierung von UTM-Anwendungen

&pagelevel(3)&pagelevel

Beispiel für die Generierung einer UTM-Anwendung im Zusammenspiel mit MT9750

  1. UTM-Dialogstation definieren bei eindeutigem Stationsnamen:

    KDCDEF-Anweisungen LTERM und PTERM:

    PTERM <station>,LTERM=<logterm>,PRONAM=<PC-Name>,PTYPE=T9750
    LTERM <logterm>

    <station> = Stationsname (im LAN: PPort des Local Name)

    <logterm> = logischer Name des Terminals in UTM

    <PC-Name> = Rechnername des PC im BS2000

  2. UTM-Dialogstation definieren für beliebige Verbindungen eines PCs:

    KDCDEF-Anweisung TPOOL:

    TPOOL PRONAM=<PC-Name>,
    LTERM=<logprefix>,NUMBER=<Anzahl>,PTYPE=T9750

    <logprefix> = Anfang des logischen Terminalnamens

    <Anzahl> = Anzahl der Stationen

    <PC-Name> = Rechnername des PC im BS2000

    Ein logischer Terminalname wird aus <logprefix><Anzahl> gebildet.

  3. Bypass-Drucker an eindeutiger Station definieren:

    PTERM <RSO-Drucker>,CID=D3,CNTRLU=T9750,LTERM=<logdruck>,PRONAM=
    <PC-Name>,PTYPE=T9022,USAGE=0UTPUT
    LTERM <logdruck>,CTERM=<logterm>,PLEV=1,QLEV=1000,USAGE=OUTPUT

    <RSO-Drucker> = RSO-Name des Druckers

    <logterm> = logischer Name der Dialogstation, an der der Drucker angeschlossen ist

    <logdruck> = logischer Name, mit dem der Drucker aus UTM angesprochen wird

    <PC-Name> = Rechnername des PC im BS2000