Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

BS2000-Dateien

Entsprechend der unterschiedlichen Dateistrukturen wird zwischen folgenden BS2000-Dateiarten unterschieden:

  • Katalogisierte Dateien

    • DVS-Dateien (dazu zählen SAM-, ISAM-, PAM-Dateien, PLAM-Bibliotheken und katalogisierte Generationen einer Dateigenerationsgruppe)

    • POSIX-Dateien.

  • Elemente einer katalogisierten PLAM-Bibliothek

    • abdruckbare bzw. benutzerdefinierte Elemente vom Typ D, J, M, S und ggf. X

    • Elemente mit BS2000-spezifischem Binärcode vom Typ C, L, R und ggf. X

Um POSIX-Dateien mit openFT übertragen zu können, muss POSIX gestartet sein. Das POSIX-Dateisystem entspricht von Aufbau und Struktur her im wesentlichen dem Unix-Dateisystem. Die folgende Übersicht zeigt den Zusammenhang zwischen Dateinamenssyntax und Dateiart im BS2000.

Dateinamens-Syntax

Dateiart

beginnt mit $userid oder :catid:$userid und enthält keinen ’/ ’

DVS-Datei, vollqualifiziert

beginnt weder mit ’/’ noch mit ’./’ noch mit $userid noch mit :catid:$userid und enthält keinen ’/’

DVS-Datei, Pfad relativ zur Zugangsberechtigung

beginnt mit ’/’

POSIX-Datei, vollqualifiziert

beginnt mit ’./’

POSIX-Datei, Pfad relativ zur Zugangsberechtigung

beginnt mit $userid oder :catid:$userid und enthält mindestens einen ’/’

Name eines PLAM-Elements, vollqualifiziert

beginnt weder mit ’/’ noch mit ’./’ noch mit $userid noch mit :catid:$userid aber enthält mindestens einen ’/’

Name eines PLAM-Elements, Pfad relativ zur Zugangsberechtigung

BS2000-Dateien können sich sowohl auf gemeinschaftlichen als auch auf privaten Datenträgern (Platten) befinden. Für die Bearbeitung von Dateien auf privaten Datenträgern ist Voraussetzung, dass die Dateien katalogisiert und die privaten Datenträger ordnungsgemäß an das System angeschlossen sind.

Übertragen von Bibliothekselementen

FT-Systeme übertragen mit einem FT-Auftrag genau ein Bibliothekselement. Bei der Übertragung von Bibliothekselementen untereinander bleibt die Bibliotheksorganisation, die Zugriffsmethode sowie die Satzstruktur erhalten, während bei Übertragungen zwischen Bibliothekselementen und SAM-Dateien nur die Satzstruktur erhalten bleibt.

  • Beim File Transfer mit FTAM-Partnern kann auf Bibliothekselemente, die im fernen Rechner vorliegen, nur per C-String (und nicht über *LIB-ELEM()) zugegriffen werden.

  • Bibliothekselemente eines bestimmten Typs (z.B. Lademodule) können nur dann übertragen werden, wenn das FT-Produkt des Partnersystems das Übertragen dieses Elementtyps zulässt.