Mit parallel führen Sie alle Aktivitäten „gleichzeitig“ und voneinander unabhängig aus. Eine „echte Gleichzeitigkeit“ (wie beispielsweise beim Zeitscheibenverfahren) ist jedoch nicht implementiert.
Die parallel Aktivität wird beendet, wenn alle Kind-Aktivitäten beendet sind. Wenn eine Kind-Aktivität einen Fehler ausgibt, werden noch laufende Kind-Aktivitäten abgebrochen.
Die Ergebnisse der einen Kind-Aktivität sind nicht in den anderen Kind-Aktivitäten sichtbar.
Eine Übergabe von Kontextobjekten in den Eltern-Kontext ist momentan nicht vorgesehen. Daher werden entstandene Kontextobjekte bei der parallel Aktivität verworfen.
parallel bezieht sich auf die parallele Bearbeitung der Aktivitäten durch openFT-Script. Die maximale Anzahl der tatsächlich parallel laufenden Dateiübertragungen wird durch das Verbindungslimit und das Prozesslimit von openFT beschränkt (siehe Handbuch "openFT (Unix- und Windows-Systeme) - Kommandoschnittstelle", Kommando ftmodo). Um Ressourcen zu schonen, stellt openFT-Script nur so viele Aufträge gleichzeitig ins Auftragsbuch, dass dieses Verbindungslimit nicht überschritten wird. Die Reihenfolge, in der die Aufträge abgearbeitet werden, ist bei parallel beliebig.
Auch synchrone Aktivitäten wie deleteScript werden im Rahmen einer parallel Aktivität nicht unbedingt alle gleichzeitig gestartet. Die maximale Anzahl ist begrenzt (standarmäßig 250, kann aber durch das Kommando ftmodsuo geändert werden), damit nicht zuviele Threads aufgebaut werden müssen.
Format
<parallel> comment? context? Aktivität+ </parallel>
Beispiel
|
Die Dateien text.txt und bin.mp3 werden „gleichzeitig“ ausgeliefert.
Tatsächlich werden die Aufträge zur Dateiübertragung „gleichzeitig“ an openFT gesendet. Wenn genügend Kapazitäten frei sind, werden sie gleichzeitig ausgeführt.