Mit einem ncopy-Kommando auf (Unix- und Windows-Systeme) und FTSCOPY auf (BS2000-Systeme) kann man mehrere Dateien über eine Transportverbindung und eine FTAM-Verbindung übertragen. Dies funktioniert für Sende- und Empfangsaufträge und wird durch die Dateinamen-Syntax gesteuert.
Die Gesamtlänge der Dateiliste muss in den Dateinamens-Parameter des ncopy- bzw. FTSCOPY-Kommandos passen.
Die Funktion steht auch an der Programmschnittstelle für Unix- und Windows-Systeme zur Verfügung.
Angabe der Sendedateien
Beginnt der Name der Sendedatei nicht mit zwei Kommas, so läuft alles wie bisher.
Beginnt der Name mit zwei Kommas, dann gilt:
Aus diesem Namen werden mehrere Teilnamen abgeleitet, die wiederum durch jeweils zwei Kommas voneinander getrennt sind.
Beispiel 1
Name der Sendedatei im ncopy-/FTSCOPY-Kommando:
,,Brief1,,Dokument,,Buchung
Es werden die drei Dateien Brief1, Dokument und Buchung übertragen.
Endet der erste Teilname mit Schrägstrich, Punkt, oder in Windows auch Gegenschrägstrich, so wird er als Präfix für alle folgenden Teilnamen interpretiert.
Beispiel 2
Name der Sendedatei im ncopy-/FTSCOPY-Kommando:
,,MeinVerzeichnis/,,Brief1,,Dokument,,Buchung
Es werden die Dateien MeinVerzeichnis/Brief, MeinVerzeichnis/Dokument und MMeinVerzeichnis/Buchung übertragen.
Dateien mit einem Komma am Ende des Dateinamens oder mehreren Kommas innerhalb des Namens können mit der Mehrfach-Option nicht übertragen werden. Dateien, deren Namen mit zwei Kommas beginnen, können nur asynchron übertragen werden.
Angabe der Empfangsdatei
Für die Einzel-Transfers bildet sich der Name der Empfangsdatei aus dem angegebenen Namen und dem Namen der Sendedatei, wobei ein evtl. angegebener Präfix im Sendedateinamen nicht berücksichtigt wird.
Beispiel
Wird in Beispiel 1 und Beispiel 2 ziel/ als Empfangsdatei angegeben, so werden in beiden Fällen die Empfangsdateien ziel/Brief1, ziel/Dokument und ziel/Buchung erzeugt.
Logging und Verhalten bei Übertragungsfehlern
Zu jeder Teilübertragung wird ein eigener Logging-Satz geschrieben, auch Folgeverarbeitungen (falls angegeben) werden für jede Teilübertragung einzeln gestartet.
Als Ergebnis einer derartigen Mehrfach-Übertragung kommt nur dann eine OK-Meldung, wenn alle Übertragungen erfolgreich waren. Ansonsten wird beim ersten Fehler abgebrochen und die entsprechende Meldung ausgegeben, auch wenn zuvor schon Dateien erfolgreich übertragen worden sind. Dateien, deren Übertragung noch nicht gestartet wurde, werden im Logging als "cancelled" markiert.