Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiel 2: Ausfallsicherheit für beide Rechner des Clusters

&pagelevel(4)&pagelevel

Der Cluster mit Unix-Systemen besteht wiederum aus zwei Rechnern AHORN (IP-Adresse 123.25.10.1) und BUCHE (IP-Adresse 123.25.10.2).

In diesem Beispiel soll aber auf beiden Rechnern je eine ausfallgesicherte openFT-Instanz zur Verfügung stehen. Dazu wird der Rechner AHORN durch CL_AHORN (IP-Adresse 123.25.10.10) und der Rechner BUCHE durch CL_BUCHE (IP-Adresse 123.25.10.20) überlagert. Fällt der Rechner AHORN aus, so wird CL_AHORN auf den Rechner BUCHE umgeschaltet. Fällt der Rechner BUCHE aus, dann wird CL_BUCHE auf den Rechner AHORN umgeschaltet.

openFT im Cluster - ausfallsichere Instanzen auf zwei Rechnern

Konfigurieren Sie den Cluster so, dass für jeden Rechner eine Platte immer verfügbar ist, beispielsweise /sha_AHORN und /sha_BUCHE.

Erforderliche Schritte auf dem Rechner AHORN

  1. Standardinstanz konfigurieren wie im Beispiel 1.

  2. Platten /sha_AHORN und /sha_BUCHE auf AHORN mounten.

  3. Instanzen ahorn und buche erzeugen und überprüfen:

    ftcrei ahorn /sha_AHORN/FTCL -addr=CL_AHORN.WALD.NET
    ftcrei buche /sha_BUCHE/FTCL -addr=CL_BUCHE.WALD.NET
    ftshwi @a -l
    Instanz    Adresse            Verzeichnis
    ---------- ----------         --------------------
    ahorn      CL_AHORN.WALD.NET  /sha_AHORN/FTCL
    buche      CL_BUCHE.WALD.NET  /sha_BUCHE/FTCL
    std        AHORN              /var/openFT/std
    
  4. Instanzen

    ahorn und buche deaktivieren:

    ftdeli ahorn

    ftdeli buche

Erforderliche Schritte auf dem Rechner BUCHE

  1. Standardinstanz konfigurieren wie im Beispiel 1.

  2. Erstellen Sie anschließend jeweils ein Shell-Skript zur Steuerung von openFT auf den Rechnern AHORN und BUCHE, das die Fälle start, stop und check behandelt. Beide Skripts müssen jeweils auf beiden Rechnern verfügbar sein. Das Shell-Skript könnte beim Einsatz von RMS beispielsweise so aussehen (im Skript für BUCHE muss im Folgenden ahorn durch buche ersetzt werden):

    PAR=$1
    BIN=/opt/bin; export BIN
    INST=ahorn
    OPENFTINSTANCE=$INST; export OPENFTINSTANCE
    case $PAR in
    start) OPENFTINSTANCE=std; export OPENFTINSTANCE 
       $BIN/ftcrei $INST /sha_AHORN/FTCL
       case $? in
           0|5) continue;;
           *) exit 1;;
       esac
       OPENFTINSTANCE=$INST; export OPENFTINSTANCE
       $BIN/ftstart 2>/dev/null
       case $? in
           0|180) exit 0;;
           *) exit 1;;
       esac;;
    
    stop) $BIN/ftstop 2>/dev/null
       case $? in
           0|181) exit 0;;
           *) exit 1;;
       esac
       OPENFTINSTANCE=std; export OPENFTINSTANCE
       $BIN/ftdeli $INST
       case $? in
           0)exit 0;;
           1)exit 1;;
       esac;;
    check) VALUE=`$BIN/ftshwo -csv|fgrep FtStarted \
                  |sed s/";"/" "/g` 
       set $VALUE
       i=1
       FTROW=1 
       while [ "$1" != "FtStarted" ]
       do shift
           FTROW=`expr $FTROW + 1`
       done
       FTSTART=`$BIN/ftshwo -csv|fgrep -v FtStarted \
                |cut -f$FTROW -d\;`
       if [ $FTSTART = '*NO' ]
       then # openFT server not active
           exit 1
       else # openFT server active
           exit 0
       fi;;
    esac
    

Arbeiten mit den einzelnen Instanzen

Wenn alles erledigt ist, gibt es auf den Rechnern AHORN und BUCHE jeweils eine Standardinstanz, die nicht ausfallgesichert ist. Durch Auswahl im openFT Explorer oder durch das Kommando . ftseti std arbeiten Sie mit der jeweiligen Standardinstanz. Sie können in den Standardinstanzen alle openFT-Funktionen nutzen (z.B. Berechtigungsprofile einrichten, Logging-Sätze ansehen usw.). Von außen können die Standardinstanzen auf AHORN und BUCHE ganz normal über die Adressen dieser Rechner (123.25.10.1 oder 123.25.10.2) angesprochen werden.

Die openFT-Instanzen ahorn und buche stehen jeweils auf dem Rechner zur Verfügung, auf dem die entsprechende Platte gemountet ist. Sie können wie gewohnt über den openFT Explorer oder die Kommandoschnittstelle genutzt werden.

Um Dateien zu diesen Instanzen zu übertragen, müssen die IP-Adressen von
CL_AHORN.WALD.NET bzw. CL_BUCHE.WALD.NET (123.25.10.10 bzw. 123.25.10.20) angesprochen werden.