Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ftedit

&pagelevel(3)&pagelevel

Einsatzhinweis

Funktion: Lokale oder entfernte Dateien in den openFT Editor laden

Benutzergruppe: FT-Benutzer

Funktionsbeschreibung

Mit dem Kommando ftedit können lokale oder entfernte Dateien in den openFT Editor geladen werden.

Hinweis für Unix-Systeme

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Verwendung des Kommandos ftedit ein grafikfähiges Terminal benötigen.

Hinweis für Windows-Systeme

Windows-Systeme: Das Kommando ftedit ist "Senden-an"-fähig, d.h. Sie können eine Textdatei mittels Kontextmenü Senden an - ftedit.exe direkt mit dem ftedit -Kommando öffnen. Um den Senden-an-Mechnismus nutzen zu können, müssen Sie im entsprechenden Ordner von Windows eine Verknüpfung von ftedit.exe anlegen. Es können auch Verknüpfungen an ftedit übergeben werden. Der Editor lädt dann die verknüpfte Datei.

Format

ftedit

-h |
[ -ro ]
[ -n=<line> ]
[ -t | -b | -u ]
[ -ccs=<ccs> ]
[ -tad=<tad> <partner>!]<file>

Beschreibung der Optionen

-h

zeigt die Syntax in einem eigenen Fenster an.

-ro

Datei im schreibgeschützten Modus laden. Sie können die Datei nur lesen. Dies entspricht der Funktion "Ansehen" in der Explorer-Oberfläche.

-n=line

Das Editorfenster wird nach dem Laden der Datei auf die angegebene Zeile positioniert.

-t | -b | -u

Bei entfernten Dateien der Dateityp, der beim Übertragen der Datei an openFT übergeben werden soll.

-t (Standardwert bei openFT-Partnern)

Die Datei enthält Text mit variablen Satzlängen.

Die Sätze sind auf Unix-Systemen durch das Zeichen Zeilenvorschub \n abgeschlossen.

Auf Windows-Systemen sind die Sätze durch folgende Zeichen abgeschlossen:

  • CRLF (X'0D0A') beim Senden und/oder Holen einer Datei

  • LF (X'0A'), nur beim Senden einer Datei möglich

-u

Die Datei enthält vom Benutzer strukturierte Binärdaten mit variabler Satzlänge. Jeder Satz beginnt mit 2 Bytes, die die Längenangabe des Satzes enthalten.

-b

Die Datei enthält eine unstrukturierte Folge von Binärdaten.

-ccs=ccs

Name des Zeichensatzes, der beim Öffnen der Datei verwendet werden soll. Näheres siehe Handbuch "openFT (Unix- und Windows-Systeme) - Installation und Betrieb".

Standard: der im lokalen openFT als Standard eingestellte Zeichensatz.

-tad=tad

Zugangsberechtigung im Partnersystem bei entfernten Dateien.

Die Zugangsberechtigung können Sie angeben

  • als FTAC-Zugangsberechtigung, wenn im fernen System FTAC eingesetzt wird,

  • oder als Login-/LOGON-Berechtigung in der Syntax des fernen Systems (Benutzerkennung, ggf. mit Account und/oder Kennwort).

Details finden Sie im Abschnitt „Berechtigungsdaten für Partnersysteme eingeben“ .

partner

Für entfernte Dateien ist die Angabe eines Partnernamens vor dem Dateinamen erforderlich.

Partner ist der Name des Partnersystems in der Partnerliste oder die Adresse des Partnersystems. Einzelheiten zur Adressangabe finden Sie in Abschnitt
„Partneradressen eingeben“ .

file

Name der Datei, die in den openFT Editor geladen werden soll.

Den Dateinamen können Sie absolut oder relativ angeben, maximal 512 Zeichen. Bitte beachten Sie, dass die maximale Länge von Dateinamen systemabhängig ist; sie beträgt z.B. bei Unix-Systemen maximal 512 und bei Windows-Systemen maximal 256 Zeichen. Enthält der Dateiname Leerzeichen, dann müssen Sie ihn in
Anführungszeichen einschließen (z.B. "datei name").

Hinweis für Unix-Systeme

Benötigt der ferne Partner Hochkommas um den Dateinamen, müssen Sie diese im Gegensatz zur Shell-Ebene nicht entwerten (z.B. 'dateiname').