Mit dem Makroaufruf NSHOW können Sie sich die Attribute einer Datei bzw. eines Dateiverzeichnisses, die bzw. das in einem FT-Partnersystem vorliegt, anzeigen lassen. Der Funktionsumfang entspricht dem Kommando SHOW-REMOTE-FILE-ATTRIBUTES.
Format des Makros NSHOW (LIST-Form/Standard-Form)
Name | Operation | Operanden |
|
|
|
Mit den Operanden AFPASS, ATAD und AUPASS legen Sie die Codierungsart des Dateikennworts (FPASS), der Zugangsberechtigung (TAD) und des Benutzerkennworts (UPASS) fest. Die Operanden AFPASS, ATAD und AUPASS können jeweils die Werte GRAPHIC oder OCTET annehmen.
Mit GRAPHIC wird die Angabe für den entsprechenden Operanden als abdruckbare Zeichen interpretiert und bei einer Übertragung auf ein System, das nicht EBCDIC benutzt, konvertiert. Mit OCTET wird sie als Binärinformation interpretiert und nicht konvertiert.
Format des Makros NSHOW (DSECT-Form)
Name | Operation | Operanden |
|
|
|
Das Präfix xxx (Standardwert YNW) darf 1 bis 3 Zeichen lang sein. Er muss Namen erzeugen, die in ASSEMBLER erlaubt sind. Folgende ASSEMBLER-Instruktionen werden abgesetzt:
xxxNSHW DSECT xxxHSHW FHDR MF=(C,&P) xxxPART DS A A(PARTNER-SYSTEM) xxxPARTL DS XL2 L(PARTNER-SYSTEM) xxxFILEL DS XL2 L(FILE-NAME) xxxFILE DS A A(FILE-NAME) xxxDIR DS A A(DIRECTORY) xxxDIRL DS XL2 L(DIRECTORY) xxxFPASL DS XL2 L(FILE-PASSWORD) xxxFPAS DS A A(FILE-PASSWORD) xxxTAD DS A A(TRANSFER-ADMISSION) xxxTADL DS XL2 L(TRANSFER-ADMISSION) xxxUUSL DS XL2 L(USER-IDENTIFICATION) xxxUUS DS A A(USER-IDENTIFICATION) xxxUAC DS A A(USER-ACCOUNT) xxxUACL DS XL2 L(USER-ACCOUNT) xxxUPAL DS XL2 L(USER-PASSWORD) xxxUPA DS A A(USER-PASSWORD) xxxMSG DS A A(MESSAGE) xxxMSGL DS XL2 L(MESSAGE) * xxxIFILE DS XL1 FILE-NAME: NOTSP / DIR xxxIDIR DS XL1 DIRECTORY: NOTSP * xxxIFPAS DS XL1 FILE-PASSWORD: NONE xxxITAD DS XL1 TRANSFER-ADMISSION: NONE / PAR xxxIUAC DS XL1 USER-ACCOUNT: NONE xxxIUPA DS XL1 USER-PASSWORD: NONE * xxxOUTPT DS XL1 OUTPUT: SOUT / SLST / SOUTC / SLSTC xxxINFO DS XL1 INFORMATION: STD / ONLY / ALL xxxAPAS DS XL1 TYPE-FILE-PASSWORD: GRAPH/OCTET xxxATAD DS XL1 TYPE-TRANSFER-ADMS: GRAPH/OCTET xxxAUPA DS XL1 TYPE-USER-PASSWORD: GRAPH/OCTET * xxxRESRV DS XL59 RESERVED * xxxRBUF DS A A(RETURNING OUTPUT) xxxRLEN DS A IN: A(OUTPUT LEN) OUT: A(INFO LEN) xxxCALLB DS A A(CALLBACK ROUTINE) xxxFUD DS A A(FURTHER DETAILS) xxxLFUD DS XL2 L(FURTHER DETAILS) xxxFNCM DS XL1 FNCMODE = TRANS/CHAR * xxxLNSH EQU *-xxxNSHW
Bedeutung der Felder
Die Bedeutung der Parameter im Makroaufruf entspricht der Bedeutung der Parameter im Kommando SHOW-REMOTE-FILE-ATTRIBUTES, beachten Sie daher bitte die entsprechende Kommandobeschreibung im Handbuch "openFT (BS2000) - Kommandoschnittstelle".
Im Adressfeld OUTPT stehen SOUT für OUTPUT=*SYSOUT im Kommando und SLST für OUTPUT=*SYSLST. SOUTC und SLSTC stehen für die jeweilige Ausgabe im CSV-Format (LAYOUT=*CSV), bei den anderen beiden Werten wird im Standardformat (LAYOUT=*STD) ausgegeben.
Operand | Adressfeld | Bedeutung im Kommando |
PARTNER | PART | PARTNER-NAME |
FILE | FILE | FILE-NAME |
DIR | DIR | DIRECTORY |
FPASS | FPAS | PASSWORD |
TAD | TAD | TRANSFER-ADMISSION |
UUSER | UUS | USER-IDENTIFICATION in der Struktur TRANSFER-ADMISSION |
UACC | UAC | ACCOUNT in der Struktur TRANSFER-ADMISSION |
UPASS | UPA | PASSWORD in der Struktur TRANSFER-ADMISSION |
INFO | INFO | INFORMATION |
OUTPUT | OUTPT | OUTPUT |
LAYOUT | OUTPT | LAYOUT |
MSGINS | MSG | Rückgabewert des Aufrufs |
AFPASS | APAS | Codierung des FPASS (GRAPHIC oder OCTET) |
ATAD | ATAD | Codierung der TAD (GRAPHIC oder OCTET) |
AUPASS | AUPA | Codierung des UPASS (entsprechend GRAPHIC oder OCTET) |
FNCMODE | FNCM | FNC-MODE |
VERSION | FCTV | (Art der Returncode-Ausgabe (alt/neu))1 |