Mit dem Makroaufruf NSTAT können Sie sich aus einem ASSEMBLER-Programm heraus über den Zustand Ihrer Dateiübertragungsaufträge informieren. Der Funktionsumfang entspricht dem Kommando SHOW-FILE-TRANSFER (NSTATUS).
Format des Makros NSTAT(LIST-Form/Standardform)
Name | Operation | Operanden |
|
|
|
Format des Makros NSTAT (DSECT-Form)
Name | Operation | Operanden |
|
|
|
Das Präfix xxx (Standardwert YNS) darf 1 bis 3 Zeichen lang sein. Er muss Namen erzeugen, die in ASSEMBLER erlaubt sind. Folgende ASSEMBLER-Befehle werden abgesetzt:
xxxNSTAT DSECT xxxHSTA FHDR MF=(C,&P) xxxTRID DS A A(TRANSFER-ID) xxxTRIDL DS XL2 L(TRANSFER-ID) xxxSOWNL DS XL2 L(OWNER-ID ) xxxSOWN DS AL4 A(OWNER-ID ) xxxPART DS AL4 A(PARTNER-SYSTEM) xxxPARTL DS XL2 L(PARTNER-SYSTEM) xxxLFILL DS XL2 L(FILE-NAME) xxxLFIL DS AL4 A(FILE-NAME) xxxLLIB DS AL4 A(LIBRARY-NAME) xxxLLIBL DS XL2 L(LIBRARY-NAME) xxxLELL DS XL2 L(ELEMENT-NAME) xxxLEL DS AL4 A(ELEMENT-NAME) xxxLEV DS AL4 A(ELEMENT-VERSION) xxxLEVL DS XL2 L(ELEMENT-VERSION) xxxLETYL DS XL2 L(ELEMENT-TYPE) xxxLETY DS AL4 A(ELEMENT-TYPE) xxxJVNM DS AL4 A(JV-NAME) xxxJVNML DS XL2 L(JV-NAME) xxxJVPSL DS XL2 L(JV-PASSWORD) xxxJVPS DS AL4 A(JV-PASSWORD) xxxINIT DS XL1 INITIATOR xxxSTAT DS XL1 TRANSFER-STATUS xxxINFO DS XL1 INFORMATION xxxOUTPT DS XL1 OUTPUT /LAYOUT xxxLNST EQU *-xxxNSTAT * xxxIBOTH EQU 0 INITIATOR = BOTH xxxILOC EQU 192 INITIATOR = LOCAL xxxIREM EQU 128 INITIATOR = REMOTE * xxxSTAL EQU X'00' TRANSFER-STATUS = ALL xxxSTSU EQU X'01' TRANSFER-STATUS = SUSP xxxSTLO EQU X'02' TRANSFER-STATUS = LOCK xxxSTWA EQU X'03' TRANSFER-STATUS = WAIT xxxSTAC EQU X'04' TRANSFER-STATUS = ACT xxxSTFI EQU X'05' TRANSFER-STATUS = FIN xxxSTHO EQU X'06' TRANSFER-STATUS = HOLD xxxSTCA EQU X'07' TRANSFER-STATUS = CANCELLED * xxxSTD EQU X'00' INFORMATION = STD xxxSUM EQU X'01' INFORMATION = SUMMARY xxxALL EQU X'02' INFORMATION = ALL * xxxSOUT EQU X'00' OUTPUT = SYSOUT xxxSLST EQU X'02' OUTPUT = SYSLST xxxSOUTC EQU X'03' OUTPUT = SYSOUT LAYOUT=CSV xxxSLSTC EQU X'04' OUTPUT = SYSLST LAYOUT=CSV
Bedeutung der Felder
Mit dem Makroaufruf NSTAT stehen Ihnen dieselben Möglichkeiten offen, wie mit dem Kommando SHOW-FILE-TRANSFER (NSTATUS). Bitte beachten Sie daher die entsprechende Kommandobeschreibung im Handbuch "openFT (BS2000) - Kommandoschnittstelle". Im Adressfeld OUTPT stehen SOUT für OUTPUT=*SYSOUT im Kommando und SLST für OUTPUT=*SYSLST. SOUTC und SLSTC stehen für die jeweilige Ausgabe im CSV-Format (LAYOUT=*CSV), bei den anderen beiden Werten wird im Standardformat (LAYOUT=*STD) ausgegeben. Die folgende Tabelle ordnet die Parameter im Makroaufruf NSTAT den Operanden des Kommandos zu:
Operand | Adressfeld | Bedeutung im Kommando |
TRANSID | TRID | TRANSFER-ID |
SOWNER | SOWN | OWNER-IDENTIFICATION |
PARTNER | PART | PARTNER-NAME |
LFILE | LFIL | FILE-NAME |
LLIB | LLIB | LIBRARY |
LEL | LEL | ELEMENT |
LELVER | LEV | VERSION |
LELTYP | LETY | TYPE |
JVNAME | JVNM | MONJV |
JVPASS | JVPS | JV-PASSWORD |
INIT | INIT | INITIATOR |
STATE | STAT | STATE |
INFO | INFO | INFORMATION |
OUTPUT | OUTPT | OUTPUT |
LAYOUT | OUTPT | LAYOUT |
VERSION | FCTV | (Art der Returncode-Ausgabe (alt/neu))1 |
Wenn Sie in den Feldern für die OWNER-ID nichts angeben, wird Ihre eigene Kennung als Wert eingesetzt (das entspricht der Angabe des Standard-Wertes *OWN an der Kommandoschnittstelle). Füllen Sie das Feld für OWNER-ID explizit mit Leerzeichen auf, so werden alle Benutzerkennungen eingesetzt (das entspricht der Angabe von *ALL an der Kommandoschnittstelle).