Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Partner administrieren

&pagelevel(3)&pagelevel

Partnersysteme können nur dann administriert werden, wenn sie in der Partnerliste eingetragen sind. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Sie tragen den Partner mit Name und Adresse ein (benannter Partner).

  • Sie tragen den Partner nur mit Adresse aber ohne Namen ein (eingetragener dynamische Partner). In diesem Fall sind einige Details zu beachten, siehe Abschnitt„Partner administrieren“.

D.h. freie dynamische Partner (Partner, die nicht in der Partnerliste eingetragen sind) können nicht administriert werden. Mehr Informationen zum Partnerkonzept finden Sie im openFT-Handbuch "Konzepte und Funktionen".

Für Sonderfälle steht der Transport Name Service (TNS) zur Verfügung, siehe Abschnitt Transport Name Service.

Nach der Neuinstallation ist die Partnerliste leer. Daher sollten Sie die Partnerliste sofort nach der Installation erstellen und insbesondere häufig verwendete Partner in die Partnerliste eintragen.

Zur Administration von Partnern bietet openFT dem FT-Verwalter folgende Kommandos:

  • ftaddptn: Neuen Partner in die Partnerliste eintragen und Eigenschaften des Partners festlegen.

  • ftmodptn: Eigenschaften eines Partners in der Partnerliste ändern.

  • ftremptn: Partner aus der Partnerliste entfernen.

  • ftshwptn: Eigenschaften von Partnern in der Partnerliste anzeigen und Partnerliste exportieren.

  • ftmodo: Globale FTAC-Sicherheitsstufe festlegen (Option -sl) und dynamische Partner aktivieren/deaktivieren (Option -dp).

Der Aufbau der Partneradressen ist im Handbuch "openFT (Unix- und Windows-Systeme) - Kommandoschnittstelle" erklärt.

Alternativ können Sie auch dem openFT Explorer verwenden, z.B.:

  • Mit dem Menübefehl Datei - Neu - Partnerlisteneintrag... können Sie einen neuen Partner in die Partnerliste eintragen. Alternative: Klicken Sie im Objektbaum auf Administration und wählen Sie bei Partnerliste den Kontextmenü-Befehl Neuer Partnerlisteneintrag...

  • Über Kontextmenü-Befehle im Objektfenster Partnerliste können Sie neue Partner eintragen, Partner entfernen und die Eigenschaften von Partnern ändern.

  • Globale Eigenschaften legen Sie fest mit dem Menü Administration, Befehl Betriebsparameter, Registerblatt Optionen.

Zusätzlich gibt es im openFT Explorer das Objektverzeichnis Partner, in dem der jeweilige Benutzer seine bevorzugten Kopplungspartner einrichten kann.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Online-Hilfe.

Eingetragene dynamische Partner

Eingetragene dynamische Partner sind alle Partner, die nur mit Adresse, aber ohne Namen in der Partnerliste eingetragen sind. Partner dieses Typs tragen Sie z.B. wie folgt in die Partnerliste ein:

ftaddptn -pa= adresse -tr=n

D.h. Sie vergeben ein oder mehrere vom Standard abweichende Attribute (in diesem Beispiel -tr=n, d.h.Trace einschalten). Beachten Sie bitte, dass -sl= ohne Parameter (Standardeinstellung des Kommandos ftaddptn) ein abweichendes Attribut ist, nicht aber -sl=p (Standardeinstellung für freie dynamische Partner).

Wenn Sie dynamische Partner aus der Partnerliste löschen möchten, müssen Sie alle Attribute des Partners mit ftmodptn auf die Standardwerte zurücksetzen.

Transport Name Service

Details sind im Abschnitt „Transportsystem-Anwendungen in TNS eintragen“ beschrieben.

Um den TNS nutzen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen schaffen:

  • CMX muss installiert sein da CMX den TNS und Funktionen für den Zugriff auf den TNS zur Verfügung stellt.

  • Sie müssen CMX und TNS in den Betriebsparametern explizit aktivieren. Dazu geben Sie entweder das Kommando ftmodo -cmx=y -tns=y ein oder aktivieren beide Funktionen über den openFT Explorer (Betriebsparameter-Optionen TNS benutzen und CMX benutzen).

Auf Windows-Systemen ist TNS im openFT Explorer über Administration - Partner TNS Adressen erreichbar.