Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

tnsxprop - Eigenschaften von TS-Anwendungen ausgeben

&pagelevel(4)&pagelevel

tnsxprop gibt die Werte aller Eigenschaften in einem abdruckbaren Format auf stdout aus, die in einem TS-Directory für die angegebene TS-Anwendungen enthalten sind.

Mit Hilfe des ersten Parameters kann man festlegen, in welchem Format die Eigenschaften ausgegeben werden sollen.

Die TS-Anwendungen werden durch die Parameterwerte von name bestimmt. Die Parameterwerte für name können auch aus der Datei datei an tnsxprop übergeben werden. Wird weder für name noch für datei eine Angabe gemacht, so bereitet tnsxprop die Eigenschaften aller TS-Anwendungen des TS-Directory im angegebenen Format auf.

Das Kommando hat folgende Syntax (gekürzt):

tnsxprop [-S | -h] [-f datei] [name ...]

-S

Diese Angabe ist die Standardeinstellung. Mit diesem Schalter erfolgt die Ausgabe
der Eigenschaften in symbolischer Darstellung im Format tnsxfrm.

-h

Mit diesem Schalter erfolgt die Aufbereitung der Eigenschaften in sedezimaler
Darstellung. Die Ausgabe erfolgt als Zeichenkette von Sedezimal-Ziffern,
zusammen mit der entsprechenden Bitdarstellung, wobei das niederwertigste Bit
ganz rechts steht.

-f datei

Für datei ist der Name einer Datei anzugeben, die die GLOBALEN NAMEN der TS-
Anwendungen enthält, deren Eigenschaften abgefragt werden sollen. Die
GLOBALEN NAMEN sind wie unter name beschrieben anzugeben.

name

Für name ist der GLOBALE NAME der TS-Anwendung im TS-Directory wie folgt anzugeben:

NP5.NP4.NP3.NP2.NP1

Die einzelnen NPi sind die Namensteile des GLOBALEN NAMENS.

Dabei ist NP5 der Namensteil[5], also der Namensteil der untersten Hierarchiestufe. NP1 ist der Namensteil[1], also der in der Hierarchie höchste Namensteil. Die Namensteile sind in von links nach rechts aufsteigender hierarchischer Reihenfolge anzugeben.

Ist bei einem GLOBALEN NAMEN einer der Namensteile nicht belegt (z.B. NP4) und folgt diesem Namensteil noch ein Namensteil höherer Hierarchie (z.B. NP3), so ist von dem nicht belegten Namensteil nur das Trennzeichen (.) anzugeben. Eine Folge von Trennzeichen am Ende des Wertes von name kann weggelassen werden.

Enthalten die Namensteile Sonderzeichen, deren Sonderbedeutung eine Mehrdeutigkeit der Syntax verursachen würde, so müssen diese Sonderzeichen mit dem Gegenschrägstrich (\) entwertet werden. Im Zweifelsfall sollten Sie jedes Sonderzeichen entwerten; überflüssige Entwertungen werden von tnsxprop ignoriert.

Gibt man für einen Namensteil einen Stern (*) an, so liefert tnsxprop die Eigenschaften aller TS-Anwendungen die in allen anderen angegebenen Namensteilen mit der Angabe in name übereinstimmen (Filtermodus TS_RESTRICTED).

 

Beispiele

  1. Die Eigenschaften der TS-Anwendung, die nur den Namensteil[5] mit dem Wert Beispiel_1 hat, sollen in sedezimaler Darstellung ausgegeben werden:

    tnsxprop -h Beispiel_1

  2. Die Eigenschaften der TS-Anwendung, die nur den Namensteil[5] mit dem Wert Beispiel_1 hat, sollen in symbolischer Darstellung ausgegeben werden:

    tnsxprop Beispiel_1

  3. Die Eigenschaften aller TS-Anwendung sollen in eine Datei tns ausgegeben werden:

    tnsxprop > tns