Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Transportsystemadressen für TCP/IP-Partnersysteme

&pagelevel(5)&pagelevel

Die Transportsystemadresse eines TCP/IP-Partnersystems besteht aus der Internet-Adresse des fernen Rechners, dem T-Selektor des fernen FT-Systems und ggf. der Portnummer der RFC1006-Instanz des fernen FT-Systems, falls diese von der Standard-Portnummer 1100 abweicht. Die Transportsystemadressen aller Partnersysteme, die über TCP/IP erreicht werden sollen, müssen openFT (z/OS) bekannt gemacht werden. Seit openFT V10 wurde dies erheblich vereinfacht:

  • Der FT-Verwalter trägt die Partnersysteme mit dem Kommando FTADDPTN in die Partnerliste ein und hinterlegt dort die notwendigen Adressinformationen. Näheres zur Angabe von Adressen finden Sie im Handbuch „openFT(z/OS) -
    Kommandoschnittstelle“.

    Wenn Hostnamen verwendet werden, dann muss sichergestellt sein, dass die zugehörige IP-Adresse aus einer entsprechenden Datenbasis ermittelt werden kann, z.B. über die Datei TCPIP.HOSTS.LOCAL oder per DNS.

  • Falls dynamische Partner erlaubt sind (siehe Kommando FTMODOPT), dann kann eine solches Partnersystem auch direkt adressiert werden, ohne dass es in der Partnerliste eingetragen ist.