Für openFT gibt es keine Update-Installation im klassischen Sinne, sondern nur die Möglichkeit der Neuinstallation. Daher ist die Sicherung der Konfigurationsdaten wichtig.
Wie Sie beim Versionswechsel Schritt für Schritt vorgehen, beschreibt die folgende Anleitung.
Übertragen Sie die Dateien einer neuen openFT Version von der Produkt CD mit Hilfe von openFT Mitteln auf den z/OS-Rechner, siehe Abschnitt „Dateien von CD auf den z/OS-Rechner übertragen und auspacken“.
Kontrollieren Sie mit dem Kommando NSTATUS, ob noch Aufträge im Auftragsbuch vorhanden sind.
Leeren Sie ggf. das Auftragsbuch (<openft qualifier>.<inst>.SYSRQF), bevor Sie openFT in der alten Version beenden, da das Auftragsbuch nicht in die neue Version übernommen werden kann.Stoppen Sie openFT mit dem Kommando FTSTOP.
Sichern Sie die nachfolgend aufgelisteten Konfigurationsdaten wie folgt (weitere von openFT angelegte Dateien müssen Sie nicht sichern, da openFT diese erneut anlegt):
Betriebsparameter-Einstellungen sichern Sie über FTSHWOPT. Dies sind die Einträge des Datasets <openft qualifier>.<inst>.SYSOPF.
Beispiel
Die Ausgabe des FTSHWOPT-Kommandos wird durch LAYOUT=*ZOS-PROC in das passende Format gebracht und in eine Datei OPTZOS.CLIST umgelenkt.
READY FREE DDNAME(SYSPRINT) READY ALLOC DSNAME(OPTZOS.CLIST) DDNAME(SYSPRINT) NEW KEEP DSORG(PS) RECFM(F,B) LRECL(80) READY FTSHWOPT OUTPUT=*STDOUT(LAYOUT=*ZOS-PROC) READY FREE DDNAME(SYSPRINT)
Partnerlisteneinträge sichern Sie über FTSHWPTN.
Dies sind die Einträge des Datasets <openft qualifier>.<inst>.SYSPTF.Beispiel:
Die Ausgabe des FTSHWPTN-Kommandos wird durch LAYOUT=*ZOS-PROC in das passende Format gebracht und in eine Datei PARTZOS.CLIST umgelenkt.
READY FREE DDNAME(SYSPRINT) READY ALLOC DSNAME(PARTZOS.CLIST) DDNAME(SYSPRINT) NEW KEEP DSORG(PS) RECFM(F,B) LRECL(80) READY FTSHWPTN OUTPUT=*STDOUT(LAYOUT=*ZOS-PROC) READY FREE DDNAME(SYSPRINT)
Beim Einsatz von FTAC: Sichern Sie die FTAC-Umgebung über FTEXPENV. Dies sind die Einträge des Datasets <openft qualifier>.<inst>.SYSFSA.
FTEXPENV FTAC.SAVE
Optional: Sichern Sie die Logging-Datei über FTSHWLOG.
Dies sind die Einträge des Datasets <openft qualifier>.<inst>.SYSLOG.FTSHWLOG SELECT=*ALL,NUMBER=*ALL,INF=*ALL,OUTPUT=*STDOUT(*CSV)
Die FT-Parameterbibliothek mit allen Elementen sichern Sie mit z/OS-Mitteln (Dataset <openft qualifier>.<inst>.PARM)
Geben Sie mit dem TSO-Kommando FJGENPAR die Installationsparameter der bisherigen Umgebung aus.
Beenden Sie openFT vollständig:
Beenden Sie den gestarteten openFT-Job mit dem Kommando FTTERM
oder
Beenden Sie die gestartete openFT-Task.
Deinstallieren Sie openFT:
Löschen Sie die openFT-Bibliotheken und -Dateien der alten Version, falls die neue Version unter der gleichen Kennung mit dem gleichen Instanznamen installiert werden soll.
Versionswechsel zur Version 12.1
Installieren Sie openFT der Version 12.1 und alle benötigten Komponenten (siehe Abschnitt „Installieren von openFT“).
Richten Sie mit der Prozedur FJGEN eine neue openFT-Instanz ein und setzen Sie die openFT-Installationsparameter (siehe Abschnitt „Setzen der openFT-
Installationsparameter mit FJGEN“).Passen Sie die FT-Parameterbibliothek an:
Die FT-Parameterbibliothek wurde durch FJGEN neu angelegt. Die Bibliotheks-Elemente, die weiterhin benötigt werden, müssen aus der alten Version übernommen werden. Wie die FT-Parameterbibliothek aufgebaut ist, sowie eine detaillierte Beschreibung der Bibliotheks-Elemente entnehmen Sie dem Abschnitt „Einrichten derFT-Parameterbibliothek“.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Stellen Sie das OPFT-Subsystem bereit (siehe Bereitstellen des OPFT-Subsystems).
Richten Sie openFT als Job oder als Started Task ein (siehe openFT als Job oderals Started Task).
Laden und starten Sie das openFT-Lademodul (siehe Laden und Starten desopenFT-Lademoduls).
Spielen Sie folgende Konfigurationsdaten der alten Version ein:
Betriebsparameter-Einstellungen mit dem TSO-Kommando EXEC:
EXEC OPTZOS
Partnerlisten-Einträge mit dem TSO-Kommando EXEC:
EXEC PARTZOS
FTAC-Umgebung über FTIMPENV:
FTIMPENV FTAC.SAVE
Starten Sie openFT (siehe openFT starten, stoppen und beenden).