Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

BCIN: LAN-Knoten dynamisch generieren

Beispiele für die Generierung eines LAN-Knotens finden Sie im Abschnitt „Beispiele zur dynamischen Generierung". Für LAN-Knoten sind die Beispiele LAN1#5 und LAN1#6 (auf den Seiten Abschnitt "Direkt am LAN angeschlossenes ISO-Endsystem (LAN1#5)" bzw. Abschnitt "Lokal und remote erreichbare Endsysteme (LAN1#6)") relevant.

BCIN für einen LAN-Knoten (Format 2)

<node-name 1 .. 8>

,LINE = *default / <line-name 1 .. 8>

,GEN = LOCAL

,PROFIL = ( , , CSMACD )




( , IP, CSMACD ) /




( , IPV6, CSMACD ) /




( , INTF, CSMACD ) /




( , ( IP, IPV6 ) , CSMACD ) /




( , ( IP, INTF ) , CSMACD ) /




( , ( IPV6, INTF ) , CSMACD ) /




( , ( IP, IPV6, INTF ) , CSMACD )


( , IP , xxx ) , ...



|


IPADR = <composed-name 7..15> / <x-string 1 .. 8> / list-poss (4): <integer 0 .. 255>



|


,IPSNMASK = *default / <composed-name 7.15> / <x-string 1 .. 8> / list-poss (4): <integer 0 .. 255>


( , IPV6 , xxx ) , ...



|


I6-ADDRESS = <c-string 1.. 49>


( , INTF , xxx ) , ...



|


INTADR = <x-string 1 .. 40>


( , ( IP , IPV6 ) , xxx ) , ...



|


IPADR = <composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>



|


,IPSNMASK = *default / <composed-name 7.15> / <x-string 1 .. 8> / list-poss (4): <integer 0 .. 255>



|


,I6-ADDRESS = <c-string 1.. 49>


( , ( IP , INTF ) , xxx ) , ...



|


IPADR = <composed-name 7..15> / <x-string 1 .. 8> / list-poss (4): <integer 0 .. 255>



|


,IPSNMASK = *default / <composed-name 7..15> / <x-string 1 .. 8> / list-poss (4): <integer 0 .. 255>



|


,INTADR = <x-string 1 .. 40>


( , ( IPV6 , INTF ) , xxx ) , ...



|


I6-ADDRESS = <c-string 1.. 49>



|


,INTADR = <x-string 1 .. 40>


( , ( IP , IPV6 , INTF ) , xxx ) , ...



|


IPADR = <composed-name 7..15> / <x-string 1 .. 8> / list-poss (4): <integer 0 .. 255>



|


,IPSNMASK = *default / <composed-name 7..15> / <x-string 1 .. 8> / list-poss (4): <integer 0 .. 255>



|


,I6-ADDRESS = <c-string 1.. 49>



|


,INTADR = <x-string 1 .. 40>

,DEV = list-poss (2): <device 2 .. 4>

,LANADR = *none / <x-string 1 .. 12>

,MAX-LPDU-SIZE = *none / <integer 1514 .. 10240 byte>

,HOST = *default / <host-name 1 .. 8>

,ACT = YES / NO

,SLOW-POLL = *std / ON / OFF

,CONFIGURATION = UPDATE / PRIMARY / NO

<node-name 1..8>
Name des LAN-Knotens

LINE=...
Name der Leitung, die als neue (zusätzliche) Leitung zu dem Knoten definiert werden soll. Existiert schon eine Leitung zu diesem Knoten, die als Leitungsnamen den Knotennamen verwendet, muss auf jeden Fall mit LINE ein Leitungsname definiert werden.

LINE=*default
Als Leitungname wird der Knotenname verwendet.

LINE=<line-name 1..8>
Es wird ein Leitungsname definiert für die neue bzw. zusätzliche Leitung, die zu diesem Knoten führt.

GEN=LOCAL
Mit GEN=LOCAL geben Sie an, dass ein direkt angeschlossener LAN-Knoten in die BCAM-Datenstruktur aufgenommen und in Betrieb genommen wird.

PROFIL=...
Mit PROFIL geben Sie an, welches Layer-2- / Layer-3-Protokollprofil über den LAN-Knoten gefahren wird.
Nicht angegebene Layer-3-Protokolle können in weiteren BCIN-Kommandos für LAN-Rechner ergänzt werden. 

PROFIL=(,,CSMACD)
Der LAN-Knoten ist ein ETHERNET-LAN, das mit dem Layer-3-Protokoll ISO8473-Null-Internet betrieben wird.
Falls keine explizite Angabe einer eigenen IPv6-Adresse erfolgt und per /MODIFY-BCAM-OPTIONS IPV6-AUTO-CONFIG die IPv6-Autokonfigurationsfunktion aktiviert wurde, wird eine "link-local"-IPv6-Adresse (IPv6-Präfix: FE80/10) generiert und verwendet.

PROFIL=(,IP,CSMACD),...
Der LAN-Knoten ist ein ETHERNET-LAN, das mit dem Layer-3-Protokoll IP betrieben wird.

IPADR=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Mit IPADR geben Sie die eigene IP-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist.

IPSNMASK=...
Mit IPSNMASK geben Sie die IP-Subnetzmaske an, die auf diesem LAN benutzt wird.

IPSNMASK=*default
Die IP-Subnetzmaske, die auf diesem LAN benutzt wird, wird aus der IP-Adresse (Operand IPADR) abgeleitet.

IPSNMASK=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Definition der IP-Subnetzmaske, die auf diesem LAN benutzt wird.

PROFIL=(,IPV6,CSMACD),...
Der LAN-Knoten ist ein ETHERNET-LAN, das mit dem Layer-3-Protokoll IPv6 betrieben wird.

I6-ADDRESS=
Mit I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge an.

I6-ADDRESS=<c-string 1..49>
Mit I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge an.
(Syntax: IPv6-Adresse/IPv6-Präfixlänge)

PROFIL=(,INTF,CSMACD),...
Der LAN-Knoten ist ein ETHERNET-LAN, über das das Layer-3-Protokoll ISO8473-Full-Internet betrieben wird.

INTADR=<x-string 1..40>
Mit INTADR geben Sie die eigene ISO-Internet-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist.

PROFIL=(,(IP,IPV6),CSMACD),...
Der LAN-Knoten ist ein ETHERNET-LAN, über das das Layer-3-Protokoll IP und IPv6 und das Layer-3-Protokoll ISO8473-Full-Internet betrieben wird.

IPADR=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Mit IPADR geben Sie die eigene IP-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist.

IPSNMASK=...
Mit IPSNMASK geben Sie die IP-Subnetzmaske an, die auf diesem LAN benutzt wird.

IPSNMASK=*default
Die IP-Subnetzmaske, die auf diesem LAN benutzt wird, wird aus der IP-Adresse (Operand IPADR) abgeleitet.

IPSNMASK=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
IP-Subnetzmaske, die auf diesem LAN benutzt wird.

I6-ADDRESS=
Mit I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge.

I6-ADDRESS=<c-string 1..49>
Mit I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge.
(Syntax: IPv6-Adresse/IPv6-Präfixlänge)

PROFIL=(,(IP,INTF),CSMACD),...
Der LAN-Knoten ist ein ETHERNET-LAN, über das das Layer-3-Protokoll IP und das Layer-3-Protokoll ISO8473-Full-Internet betrieben wird.

IPADR=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Mit IPADR geben Sie die eigene IP-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist.

IPSNMASK=...
Mit IPSNMASK geben Sie die IP-Subnetzmaske an, die auf diesem LAN benutzt wird.

IPSNMASK=*default
Die IP-Subnetzmaske, die auf diesem LAN benutzt wird, wird aus der IP-Adresse (Operand IPADR) abgeleitet.

IPSNMASK=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
IP-Subnetzmaske, die auf diesem LAN benutzt wird.

INTADR=<x-string 1..40>
Mit INTADR geben Sie die eigene ISO-Internet-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist.

PROFIL=(,(IPV6,INTF),CSMACD),...
Der LAN-Knoten ist ein ETHERNET-LAN, über das das Layer-3-Protokoll IPv6 und das Layer-3-Protokoll ISO8473-Full-Internet betrieben wird.

I6-ADDRESS=
Mit I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge.

I6-ADDRESS=<c-string 1..49>
Mit I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge.
(Syntax: IPv6-Adresse/IPv6-Präfixlänge)

INTADR=<x-string 1..40>
Mit INTADR geben Sie die eigene ISO-Internet-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist.

PROFIL=(,(IP,IPV6,INTF),CSMACD),...
Der LAN-Knoten ist ein ETHERNET-LAN, über das das Layer-3-Protokoll IP sowie IPv6 und das Layer-3-Protokoll ISO8473-Full-Internet betrieben wird.

IPADR=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Mit IPADR geben Sie die eigene IP-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist.

IPSNMASK=...
Mit IPSNMASK geben Sie die IP-Subnetzmaske an, die auf diesem LAN benutzt wird.

IPSNMASK=*default
Die IP-Subnetzmaske, die auf diesem LAN benutzt wird, wird aus der IP-Adresse (Operand IPADR) abgeleitet.

IPSNMASK=<composed-name 7..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
IP-Subnetzmaske, die auf diesem LAN benutzt wird.

I6-ADDRESS=
Mit I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge.

I6-ADDRESS=<c-string 1..49>
Mit I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge.
(Syntax: IPv6-Adresse/IPv6-Präfixlänge)

INTADR=<x-string 1..40>
Mit INTADR geben Sie die eigene ISO-Internet-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist.

DEV=list-poss(2):<device 2..4>
Mnemotechnische Gerätenamen für die Leitung.
Die beiden Gerätenamen (in der Liste) bezeichnen folgende Geräte:

  1. Gerätename: Schreib-Gerät
  2. Gerätename: Lese-Gerät

LANADR=...
Mit LANADR geben Sie die Ethernet-Adresse des Anschlusses an dieses LAN an. Die Angabe einer LAN-Adresse ist zwingend erforderlich, wenn Sie ein Partnersystem mit Profil (ISO4,INT0) über diesen Leitungsanschluss betreiben wollen.

LANADR=*none
Die Ethernet-Adresse des LAN-Kanaladapters wird benutzt.

LANADR=<x-string 1..12>
Ethernet-Adresse des Anschlusses an dieses LAN.
Die Original-Ethernet-Adresse des LAN-Kanaladapters wird mit der angegebenen Ethernet-Adresse überladen.

MAX-LPDU-SIZE=<integer 1514..10240>
Mit MAX-LPDU-SIZE geben Sie die maximale Frame-Datenlänge auf der Leitung in Bytes an.
Voreinstellung: 1514 bei CSMACD

HOST=...
Mit HOST geben Sie den Namen des Hosts an, an den der LAN-Knoten angeschlossen wird.

HOST=*default
Als Hostname wird der Name des Standardhosts (Hostname aus dem Kommando DCSTART bzw. DCOPT) verwendet.

HOST=<host-name 1..8>
Name des Hosts, an den der LAN-Knoten angeschlossen wird.

ACT=...
legt fest, ob der LAN-Knoten aktiviert wird.

ACT=YES
Der LAN-Knoten wird aktiviert.

ACT=NO
Der LAN-Knoten wird nicht aktiviert.

SLOW-POLL=...
definiert das SLOW-POLL-Verhalten für Leitungsanschlüsse zu LAN-Knoten.
SLOW-POLL wird nur gesetzt, wenn der betroffene Leitungsanschluss nicht aktiv ist.

SLOW-POLL=*std
Die allgemeine SLOW-POLL-Voreinstellung (MODIFY-BCAM-OPTION-Kommando) wird übernommen.

SLOW-POLL=ON
bewirkt nach Ausfall einer Leitung eine automatische Wiederaktivierung. Diese Wiederaktivierung wird alle 15 Sekunden bis zum Erfolg bzw. bis zur Abgabe eines BCDAC- oder BCOUT-Kommandos versucht.

SLOW-POLL=OFF
Keine Wiederaktivierung nach Leitungsausfall.

CONFIGURATION=...
Der Operand gibt an, ob die Netzkonfiguration für den Leitungsanschluss durch die Routing-Protokoll-Funktion oder aufgrund von Leitungsausfällen bzw. aufgrund unterschiedlicher Aktivierungsgeschwindigkeit geändert werden darf oder nicht. Die Angabe ist nur für Leitungsanschlüsse mit dem L3-Profil IP, IPv6 oder INTF möglich.

CONFIGURATION=UPDATE
Routen-Änderungen aufgrund von Routing-Protokoll-Funktionen führen zur Änderung der BCAM-Routing-Tabellen und bleiben damit für diese BCAM-Session wirksam.

CONFIGURATION=PRIMARY
Routen-Änderungen aufgrund von Routing-Protokoll-Funktionen werden rückgängig gemacht, es wird wieder die ursprüngliche Konfigurationsinformation verwendet.

CONFIGURATION=NO
Routen-Änderungen aufgrund von Routing-Protokoll-Funktionen sind nicht erlaubt.

Kommando-Protokollierung

Die Verarbeitung wird aus Kompatibilitätsgründen im Positiv-Fall mit der News BCA0763 und im Negativ-Fall mit der News BCA0762 quittiert. Im Positiv-Fall können außerdem die Meldungen BCA083F, BCA08DE, BCA08DF, BCA083E und BCA0631 erscheinen.
Die Beschreibung der bei der Kommandobearbeitung eventuell auftretenden Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. 

Kommando-Returncodes

(SC2)      SC1

Maincode

Bedeutung

   0        0

CMD0001

Kommando erfolgreich abgearbeitet

   2        0

BCA0621

Inbetriebnahme abgebrochen

   0        1

BCA0768

Syntaxfehler im Kommando

   0       64

BCA0833

Name schon definiert

   0      128

BCA0814

BCAM wird gerade abnormal beendet

   0      128

BCA0816

BCAM befindet sich im Beendigungszustand

   0      130

BCA0766

BCAM ist nicht aktiv