Beispiele für die Generierung eines LAN-Rechners finden Sie im Abschnitt „Beispiele zur dynamischen Generierung". Für LAN-Rechner sind die Beispiele ZE60#1 (siehe Abschnitt "Direkt am LAN angeschlossenes ISO-Endsystem (LAN1#5)") und ZE79#1 (siehe Abschnitt "Lokal und remote erreichbare Endsysteme (LAN1#6)") relevant.
Die Zuweisung der IPv6-Netzbereiche, die über einen LAN-Rechner erreicht werden, kann mit dem Kommando MODIFY-ADDRESS-ASSIGNMENT durchgeführt werden.
BCIN für einen LAN-Rechner (Format 2) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
<processor-name 1..8>
Name des Rechners
NAME-OF-ROUTE=
Mit NAME-OF-ROUTE geben Sie den Namen der Route an, die als neue (zusätzliche) Route zu dem Rechner definiert wird.
NAME-OF-ROUTE=*default
Als Routenname wird der Name des Rechners verwendet.
NAME-OF-ROUTE=<rout-name 1..8>
Name der Route, die als neue (zusätzliche) Route zu dem Rechner definiert wird.Existiert schon eine Route zu dem Rechner, die als Routennamen den Rechnernamen besitzt, so muss der Operand NAME-OF-ROUTE angegeben werden.
GEN=NODE
Mit GEN=NODE geben Sie an, dass ein direkt über einen LAN-Knoten erreichbarer Rechner in die BCAM-Datenstruktur aufgenommen und in Betrieb genommen wird.
PROFIL= ...
Mit PROFIL geben Sie an, welches Protokollprofil auf der Route zu dem Rechner gefahren wird.
Die Angabe erfolgt durch Einzelangabe des zu verwendenden Layer-4-Protokolls, Layer-3-Protokolls und Layer-2-Protokolls in dieser Reihenfolge in Form einer Liste, wobei nicht relevante Protokolle weggelassen werden können.
Profil
Layer 4
PROFIL=(TCP,xxx,xxx)
Auf der Route zu dem Rechner wird das Layer-4-Protokoll TCP betrieben.
PROFIL=(ISO4,xxx,xxx)
Auf der Route zu dem Rechner wird das Layer-4-Protokoll ISO8073 Class 4 betrieben.
Profil
Layer 3
PROFIL=(xxx,IP,xxx),...
Auf der Route zu dem Rechner wird das Layer-3-Protokoll IP betrieben.
IPADR=*default
Die IP-Adresse des Rechners wird der Prozessor-Datei bzw. Socket-Host-Datei entnommen.
IPADR=<composed-name 7 ..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Mit IPADR geben Sie die IP-Adresse des Rechners an.
OWN-IPADR=...
Mit OWN-IPADR geben Sie die eigene IP-Adresse an, unter der der Host für den Rechner adressierbar ist.
OWN-IPADR=*default
Als eigene IP-Adresse wird die schon bekannte IP-Adresse des Hosts verwendet.
OWN-IPADR=<composed-name 7 ..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
Eigene IP-Adresse, unter der der Host für den Rechner adressierbar ist.
LANADR=...
Mit LANADR geben Sie die Ethernet-Adresse an, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist.
LANADR=*none
Die Ethernet-Adresse, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist, wird dynamisch (von BCAM) ermittelt.
LANADR=<x-string 1..12>
Ethernet-Adresse, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist.
SOKHOST=...
Mit SOKHOST geben Sie den Socket-Hostnamen des Rechners an.
SOKHOST=*default
Als Socket-Hostname wird der Name des Rechners verwendet.
SOKHOST=<c-string 1..32> / <sokhost-name 1..32>
Socket-Hostname des Rechners
USAGE=...
Mit USAGE definieren Sie den Verwendungszweck der Route zu dem Rechner.
Es können auch beide Werte als Liste (list-poss) angegeben werden.
USAGE=ES
Die Route wird für Transportverbindungen von und zu dem Rechner genutzt.
USAGE=ROUTER
Der Rechner, der über die Route erreicht wird, soll als IP-Router fungieren.
CONFIGURATION=...
Der Operand gibt an, ob die Netzkonfiguration für den Rechner durch die Routing-Protokoll-Funktion geändert werden darf oder nicht. Die Angabe ist nur für Rechner möglich, zu denen Routen mit dem L3-Profil IP, IPv6 oder INTF führen.
CONFIGURATION=UPDATE
Routen-Änderungen auf Grund von Routing-Protokoll-Funktionen führen zur Änderung der BCAM-Routing-Tabellen und bleiben damit für diese BCAM-Session wirksam.
CONFIGURATION=PRIMARY
Routen-Änderungen auf Grund von Routing-Protokoll-Funktionen werden rückgängig gemacht, es wird wieder die ursprüngliche Konfigurationsinformation verwendet.
CONFIGURATION=NO
Routen-Änderungen auf Grund von Routing-Protokoll-Funktionen sind nicht erlaubt.
RARP=...
Mit RARP geben Sie an, ob RARP-Requests, die von außen eintreffen, beantwortet werden dürfen.
RARP-Requests dienen dazu, Informationen über Netz-Adressierung abzufragen.
RARP=NO
RARP-Requests, die von außen eintreffen, dürfen nicht beantwortet werden.
RARP=YES
RARP-Requests, die von außen eintreffen, dürfen beantwortet werden.
IP-NET =...
Mit IP-NET geben Sie an, welche weiteren IP-Adressen über die Route zu dem Rechner erreichbar sind.
IP-NET=*none
Keine weiteren IP-Adressen sind über die Route zu dem Rechner erreichbar.
IP-NET=*UNKNOWN
Alle bisher unbekannten IP-Adressen sind über die Route zu dem Rechner erreichbar.
IP-NET=<composed-name 7 ..15> / <x-string 1..8> / list-poss(4): <integer 0..255>
IP-Adressbereich, der über die Route zu dem Rechner erreichbar ist.
TRANSON-USAGE =
Mit TRANSON-USAGE geben Sie an, ob die Route als Zugang für einen TranSON-Server genutzt wird.
TRANSON-USAGE = *OFF
Die Route wird nicht als Zugang für einen TranSON-Server genutzt.
TRANSON-USAGE = *ON
Die Route wird als Zugang für einen TranSON-Server genutzt, d.h. für NEA-Anwendungen sind parallele Verbindungen zulässig.
PROFIL=(xxx,IPV6,xxx),...
Auf der Route zu dem Rechner wird das Layer-3-Protokoll IPv6 betrieben.
I6-ADDRESS=*default
Die IPv6-Adresse des Rechners wird der Prozessor-Datei bzw. Socket-Host-Datei entnommen.
I6-ADDRESS=<c-string 1..45>
Mit I6-ADDRESS geben Sie die IPv6-Adresse des Rechners an.
OWN-I6-ADDRESS=...
Mit OWN-I6-ADDRESS geben Sie die eigene IPv6-Adresse an, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und die IPv6-Präfixlänge.
OWN-I6-ADDRESS=*default
Als eigene IP-Adresse wird die schon bekannte IPv6-Adresse des Hosts verwendet.
OWN-I6-ADDRESS=<c-string 1..49>
Eigene IPv6-Adresse, unter der der Host an diesem LAN adressierbar ist, und IPv6-Präfixlänge.
(Syntax: IPv6-Adresse/IPv6-Präfixlänge)
LANADR=...
Mit LANADR geben Sie die Ethernet-Adresse an, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist.
LANADR=*none
Die Ethernet-Adresse, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist, wird dynamisch (von BCAM) ermittelt.
LANADR=<x-string 1..12>
Ethernet-Adresse, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist.
SOKHOST=...
Mit SOKHOST geben Sie den Socket-Hostnamen des Rechners an.
SOKHOST=*default
Als Socket-Hostname wird der Name des Rechners genommen.
SOKHOST=<c-string 1..32> / <sokhost-name 1..32>
Socket-Hostname des Rechners
USAGE=...
Mit USAGE definieren Sie den Verwendungszweck der Route zu dem Rechner.
Sie können auch beide Werte als Liste (list-poss) angeben.
USAGE=ES
Die Route wird für Transportverbindungen von und zu dem Rechner genutzt.
USAGE=ROUTER
Der Rechner, der über die Route erreicht wird, fungiert als IPv6-Router.
CONFIGURATION=...
Der Operand gibt an, ob die Netzkonfiguration für den Rechner durch die Routing-Protokoll-Funktion geändert werden darf oder nicht. Die Angabe ist nur für Rechner möglich, zu denen Routen mit dem L3-Profil IP, IPv6 oder INTF führen.
CONFIGURATION=UPDATE
Routen-Änderungen aufgrund von Routing-Protokoll-Funktionen führen zur Änderung der BCAM-Routing-Tabellen und bleiben damit für diese BCAM-Session wirksam.
CONFIGURATION=PRIMARY
Routen-Änderungen aufgrund von Routing-Protokoll-Funktionen werden rückgängig gemacht. Die ursprüngliche Konfigurationsinformation wird wieder verwendet.
CONFIGURATION=NO
Routen-Änderungen aufgrund von Routing-Protokoll-Funktionen sind nicht erlaubt.
PROFIL=(xxx,INTF,xxx),...
Auf der Route zu dem Rechner soll das Layer-3-Protokoll ISO8473-Full-Internet betrieben werden.
INTADR=*default
Die ISO-Internet-Adresse des Rechners wird der Prozessor-Datei entnommen.
INTADR=<x-string 1..40>
Mit INTADR geben Sie die ISO-Internet-Adresse des Rechners an.
OWN-INTADR=...
Mit OWN-INTADR geben Sie die eigene ISO-Internet-Adresse an, unter der der Host für den Rechner adressierbar ist.
OWN-INTADR=*default
Als eigene ISO-Internet-Adresse wird die schon bekannte ISO-Internet-Adresse des Hosts verwendet.
OWN-INTADR=<x-string 1..40>
Eigene ISO-Internet-Adresse, unter der der Host für den Rechner adressierbar ist.
LANADR=...
Mit LANADR geben Sie die Ethernet-Adresse an, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist.
LANADR=*none
Die Ethernet-Adresse, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist, wird dynamisch (von BCAM) ermittelt.
LANADR=<x-string 1..12>
Ethernet-Adresse, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist.
USAGE=...
Mit USAGE definieren Sie den Verwendungszweck der Route zu dem Rechner.
Es können auch beide Werte als Liste (list-poss) angegeben werden.
USAGE=ES
Die Route wird für Transportverbindungen von und zu dem Rechner genutzt.
USAGE=ROUTER
Der Rechner, der über die Route erreicht wird, fungiert als ISO8473-Router.
CONFIGURATION=...
Der Operand gibt an, ob die Netzkonfiguration für den Rechner durch die Routing-Protokoll-Funktion geändert werden darf oder nicht. Die Angabe ist nur für Rechner möglich, zu denen Routen mit dem L3-Profil IP, IPv6 oder INTF führen.
CONFIGURATION=UPDATE
Routen-Änderungen auf Grund von Routing-Protokoll-Funktionen führen zur Änderung der BCAM-Routing-Tabellen und bleiben damit für diese BCAM-Session wirksam.
CONFIGURATION=PRIMARY
Routen-Änderungen auf Grund von Routing-Protokoll-Funktionen werden rückgängig gemacht, es wird wieder die ursprüngliche Konfigurationsinformation verwendet.
CONFIGURATION=NO
Routen-Änderungen auf Grund von Routing-Protokoll-Funktionen sind nicht erlaubt.
ISO-NET=...
Mit ISO-NET geben Sie an, welche weitere ISO-Internet-Adresse über die Route zu dem Rechner erreichbar ist.
ISO-NET=*none
Keine weitere ISO-Internet-Adresse ist über die Route zu dem Rechner erreichbar.
ISO-NET=*UNKNOWN
Alle bisher unbekannten ISO-Internet-Adressen sind über die Route zu dem Rechner erreichbar.
ISO-NET=<x-string 1..40>
Weitere ISO-Internet-Adresse, die über die Route zu dem Rechner erreichbar ist.
PROFIL=(xxx,INT0,xxx),...
Auf der Route zu dem Rechner wird das Layer-3-Protokoll ISO8473-Null-Internet betrieben.
LANADR=<x-string 1..12>
Mit LANADR geben Sie die Ethernet-Adresse an, unter der der Rechner an dieses LAN angeschlossen ist.
Profil
Layer 2
PROFIL=(xxx,xxx,ETHERNET)
Auf der Route zu dem Rechner wird im Layer 2 das Ethernet-Protokoll gemäß RFC 894 betrieben.
PROFIL=(xxx,xxx,SNAP)
Auf der Route zu dem Rechner wird im Layer 2 das LLC1-SNAP-Protokoll gemäß
RFC 1042 und RFC 1188 betrieben.
Ende der Profil-Abhängigkeit
ROUTE=<node-name 1..8>
Mit ROUTE geben Sie den Namen des LAN-Knotens an, über den der Rechner erreichbar ist.
HOST=...
Mit HOST geben Sie den Namen des Hosts an, von dem die Route zu dem Rechner führt.
HOST=*default
Als Hostname wird der Name des Standardhosts (Hostname aus dem Kommando DCSTART bzw. DCOPT) verwendet.
HOST=<host-name 1..8>
Name des Hosts, von dem die Route zu dem Rechner führt.
LINE=...
Mit LINE geben Sie den Namen der Leitung an, die als Anschluss an den durch ROUTE spezifizierten LAN-Knoten für die Route zu dem Rechner dient.
LINE=*default
Einer der vorhandenen Leitungsanschlüsse an den LAN-Knoten wird zufällig ausgewählt als Leitung, die als Anschluss an den LAN-Knoten für die Route zu dem Rechner dient. Der LAN-Knoten ist durch ROUTE spezifiziert.
Sind mehrere Leitungsanschlüsse an dem LAN-Knoten vorhanden, sollte der Operand LINE daher unbedingt angegeben werden.
LINE=<line-name 1..8>
Name der Leitung, die als Anschluss an den durch ROUTE spezifizierten LAN-Knoten für die Route zu dem Rechner dient.
MAXTSDU=<integer 4096..65530>
Mit MAXTSDU geben Sie die maximale Empfangs-Nachrichtenlänge des Rechners an.Voreinstellung: 4096
ROUTE-SELECT=...
ROUTE-SELECT bestimmt, wie Transportverbindungen beim aktiven Verbindungsaufbau auf die Routen zu einem Rechner verteilt werden.
ROUTE-SELECT=*SEQUENTIAL-WITH-RETRY
Sequenzielle Verteilung mit Auswahl-Wiederholung bei Misserfolg auf einer Route: Eine nächste Route wird erst dann genommen, wenn die Maximalanzahl von Transportverbindungen für die vorherige Route erreicht ist.
ROUTE-SELECT=*SEQUENTIAL
Sequenzielle Verteilung ohne Auswahl-Wiederholung bei Misserfolg auf einer Route: Eine nächste Route wird erst dann genommen, wenn die Maximalanzahl von Transportverbindungen für die vorherige Route erreicht ist.
ROUTE-SELECT=*BALANCED-WITH-RETRY
Gleichverteilung der Transportverbindungen auf die Routen mit Auswahl-Wiederholung bei Misserfolg auf einer Route.
ROUTE-SELECT=*BALANCED
Gleichverteilung der Transportverbindungen auf die Routen ohne Auswahl-Wiederholung bei Misserfolg auf einer Route.
ROUTE-SEQUENCE-NUM=0/<integer 0..99>
Routennummer für die Routenauswahl. Bestimmt die Reihenfolge der Routen bei der Routenauswahl.
Voreinstellung: 0
MAXNETL=...
Mit MAXNETL geben Sie an, welche maximale Datenlänge auf der Route zu dem Rechner benutzt werden darf.
MAXNETL=CSMACD
Die für ein CSMA/CD-LAN maximale Datenlänge darf über diese Route genutzt werden.
MAP=...
Mit MAP geben Sie an, ob der Name des Rechners in einer Mapping-Definition (Kommando BCMAP) verwendet werden darf.
MAP=YES
Der Name des Rechners darf in einer Mapping-Definition (Kommando BCMAP) verwendet werden.
MAP=NO
In keiner Mapping-Definition (Kommando BCMAP) darf der Name des Rechners verwendet werden.
ADM=...
Mit ADM geben Sie an, welche Administrationsart der Rechner besitzt.
ADM=UNKNOWN
Die Administrationsart des Rechners ist nicht bekannt.
ADM=BCAM
Der Rechner wird von BCAM administriert.
ACT=...
Mit ACT geben Sie an, ob der Rechner aktiviert werden soll.
ACT=YES
Der Rechner soll aktiviert werden.
ACT=NO
Der Rechner soll nicht aktiviert werden.
LINK-DOWN=...
Der Operand gibt an, ob beim Ausfall einer Route die ihr zugeordneten Transportverbindungen abgebaut werden oder nicht.
LINK-DOWN=KEEP-CONNECTION
Bei Ausfall der Route werden die Transportverbindungen, die dieser Route zugeordnet sind, nicht abgebaut.
LINK-DOWN=DISCONNECT
Bei Ausfall der Route werden alle Transportverbindungen, die dieser Route zugeordnet sind, abgebaut.
Kommando-Protokollierung
Die Verarbeitung wird aus Kompatibilitätsgründen im Positiv-Fall mit der News BCA0763 und im Negativ-Fall mit der News BCA0762 quittiert. Im Positiv-Fall können außerdem die Meldungen BCA083E, BCA083F, BCA08DE, BCA08DF und BCA0620 erscheinen.
Die Beschreibung der bei der Kommandobearbeitung eventuell auftretenden Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Kommando-Returncodes
(SC2) | Maincode | Bedeutung |
| CMD0001 | Kommando erfolgreich abgearbeitet |
| BCA0621 | Inbetriebnahme abgebrochen |
| BCA0768 | Syntaxfehler im Kommando |
| BCA077A | Definition der Route zum Rechner ungültig |
| BCA0833 | Name schon definiert |
| BCA0814 | BCAM wird gerade abnormal beendet |
| BCA0816 | BCAM befindet sich im Beendigungszustand |
| BCA0766 | BCAM ist nicht aktiv |