Mit dem BCMON-Kommando steuern Sie eine zyklische BCAM-Überwachung und geben die gewünschten Werte in regelmäßigen Abständen aus. Gleichzeitig können Sie die voreingestellte Zykluszeit ändern. Jede Monitor-Funktion kann einzeln über den Operanden RECORD gesetzt werden, die dabei verwendeten SEC-Angaben gelten jeweils für die einzelne Monitor-Funktion.
Die Ausgabe der Werte erfolgt über den Bedienplatz und zusätzlich in die Protokolldatei ($SYSAUDIT.SYS.CONSLOG.<date>.<counter>), so dass die Werte später analysiert werden können.
BS2000-Konsole | BS2000-SDF-Kommando | Kommando-/SOF-Datei | SNMP-Management | Parameterservice |
x | x | x |
Auflistung zulässiger Kommandoquellen
BCMON | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
MODE=ON ,...
gibt an, dass das Monitoring eingeschaltet wird.
RECORD=...
gibt an, für welche Monitor-Funktion Daten ausgegeben werden.
Mit Ausnahme der Werte STD und *ALL können die übrigen Werte auch als Liste (list-poss) angegeben werden.
RECORD=STD
Die Angabe von STD ist eine Zusammenfassung der Einzelangaben:
TRANSFER
RES-MEMORY
PAG-MEMORY
CONNECTIONS
RECORD=*ALL
Es werden Ausgaben für alle Monitor-Funktionen gemacht.
RECORD=TRANSFER
Es werden die für den verbindungsorientierten Datentransfer relevanten Werte mit der Konsolmeldung BCA0B20 ausgegeben.
RECORD=RES-MEMORY
Es werden für den residenten Datenspeicher relevante Werte mit der Konsolmeldung BCA0B21 ausgegeben.
RECORD=PAG-MEMORY
Es werden für den seitenwechselbaren Speicher relevante Werte mit der Konsolmeldung BCA0B23 ausgegeben.
RECORD=TR-DATA
Es werden die für den verbindungsorientierten Datentransfer relevanten Werte mit der Konsolmeldung BCA0B32 ausgegeben (aufgeschlüsselt nach lokal, fern und LOOPBACK).
RECORD=CONNECTIONS
Werte, die für die Transportverbindungen relevant sind, werden mit der Konsolmeldung BCA0B22 ausgegeben:
APM | Anzahl der eröffneten Anwendungen, wobei Mehrfacheröffnungen entsprechend oft gezählt werden |
APP | Anzahl der eröffneten Anwendungen |
CON | Anzahl der Verbindungen |
CON, APP und APM sind die Maximalwerte in der Überwachungsperiode.
RECORD=DATAGRAM
Es werden die für den verbindungslosen Datentransfer (UDP) relevanten Werte mit der Konsolmeldung BCA0B40 ausgegeben:
Eingabe (gesamt) | Anzahl aller UDP-Fragmente in Eingaberichtung |
Unbekannte Port# | Anzahl der UDP-Fragmente in Eingaberichtung zu unbekannter Port# |
Fehler | Anzahl der fehlerhaften UDP-Fragmente in Eingaberichtung |
Ausgabe | Anzahl aller UDP-Fragmente in Ausgaberichtung |
RECORD=LOOPBACK
Die für Layer-4 relevanten Werte (aufgeschlüsselt nach LOOPBACK) werden mit der Konsolmeldung BCA0B41 ausgegeben.
RECORD=LAYER4 / L4
Die für Layer-4 relevanten Werte werden mit der Konsolmeldung BCA0B30 ausgegeben.
RECORD=ROUTING
Die für Routing relevanten Werte werden mit der Konsolmeldung BCA0B24 ausgegeben.
RECORD=MODIFY-CONNECTION
Es werden die Werte der Verbindungsaufbauaktivitäten mit der Konsolmeldung BCA0B31 ausgegeben:
ACTIVE | OK | Anzahl erfolgreicher aktiver Verbindungsversuche |
ACTIVE | FAILURE | Anzahl gescheiterter aktiver Verbindungsversuche |
PASSIVE | OK | Anzahl erfolgreicher passiver Verbindungsversuche |
PASSIVE | FAILURE | Anzahl gescheiterter passiver Verbindungsversuche |
RECORD=SIH-TIME
Die für SIH-TIME relevanten Werte werden mit den Konsolmeldungen BCA0B60, BCA0B61 und BCA0B62 ausgegeben.
RECORD=LAYER2 / L2
Die für Layer-2 relevanten Werte aller Leitungen (normale- und VLAN-Leitungen) werden mit den Konsolmeldungen BCA0B15, BCA0B16, BCA0B18 und BCA0B19 ausgegeben. Mit der Angabe von LINE wird die Ausgabe auf eine Leitung eingeschränkt. Mit der Angabe von INFO wird die Ausgabe auf eine Teilmenge der Werte eingeschränkt.
LINE=...
Name der Leitung (normale- keine VLAN-Leitungen), für die Layer-2-relevante Werte ausgewertet werden.
LINE= *all
Die Layer-2-relevanten Werte werden für alle Leitungen (normale- keine VLAN-Leitungen) ausgegeben.
LINE=<line-name 1..8>
Die Layer-2-relevanten Werte werden für die mit line-name definierte (normale) Leitung ausgegeben.
INFO=...
Eine Teilmenge der Layer-2-relevanten Werte soll ausgewertet werden. Diese Angabe ist nur für LAN-Leitungen relevant.
INFO=*ALL
Alle Layer-2-relevanten Werte werden ausgegeben (ausgenommen sind die IO-TIME Werte).
INFO=BYTES
Nur die BYTE-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B15).
INFO=UNICASTS
Nur die UNICAST-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B16).
INFO=ERRORS
Nur die ERROR-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B18).
INFO=IO-TIME
Nur die IO-TIME-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B19).
RECORD=VLAN-DEVICE
Die für VLAN-Geräte relevanten Werte aller VLAN-Geräte werden mit den Konsolmeldungen BCA0B5C, BCA0B5D, BCA0B5E und BCA0B5F ausgegeben. Mit der Angabe von DEVICE wird die Ausgabe auf ein VLAN-Gerät eingeschränkt. Mit der Angabe von INFO wird die Ausgabe auf eine Teilmenge der Werte eingeschränkt.
DEVICE=...
Name des VLAN-Geräts, für die VLAN-Geräte relevanten Werte ausgewertet werden.
DEVICE= *all
Die VLAN-Gerät relevanten Werte werden für alle VLAN-Geräte ausgegeben.
DEVICE=<device-name 1..8>
Die VLAN-Geräte relevanten Werte werden für die mit device-name definierte VLAN-Gerät ausgegeben.
DEVICE=*BY-AGGREGATION(...)
Die VLAN-Geräte relevanten Werte werden über den ihnen zugeordneten Aggregation-Namen ausgegeben.
AGGREGATION= *all / <aggregation-name 1..8>
Die VLAN-Geräte relevanten Werte werden für die mit aggregation-name adressierten Geräte ausgegeben.
INFO=...
Eine Teilmenge der VLAN-Gerät relevanten Werte soll ausgewertet werden. Diese Angabe ist nur für VLAN-Geräte relevant.
INFO=*ALL
Alle Layer-2-relevanten Werte des VLAN-Geräts werden ausgegeben (ausgenommen sind die IO-TIME Werte).
INFO=BYTES
Nur die BYTE-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B5C).
INFO=UNICASTS
Nur die UNICAST-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B5D).
INFO=ERRORS
Nur die ERROR-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B5E).
INFO=IO-TIME
Nur die IO-TIME-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B5F).
RECORD=VLAN-LINE
Die für Layer-2 relevanten Werte aller VLAN-Leitungen werden mit den Konsolmeldungen BCA0B50 und BCA0B51 ausgegeben. Mit der Angabe von LINE wird die Ausgabe auf eine VLAN-Leitung eingeschränkt. Mit der Angabe von INFO wird die Ausgabe auf eine Teilmenge der Werte eingeschränkt.
LINE=...
Name der VLAN-Leitung, für die Layer-2-relevante Werte ausgewertet werden.
LINE= *all
Die Layer-2-relevanten Werte werden für alle VLAN-Leitungen ausgegeben.
LINE=<line-name 1..8>
Die Layer-2-relevanten Werte werden für die mit line-name definierte VLAN- Leitung ausgegeben.
LINE=*BY-DEVICE(...)
Die Layer-2-relevanten Werte für VLAN-Leitungen werden über den ihnen zugeordneten device-namen ausgegeben.
DEVICE= *all / <device-name 1..8>
Die Layer-2-relevanten Werte werden für die mit device-name adressierte VLAN-Leitung ausgegeben.
LINE=*BY-AGGREGATION(...)
Die Layer-2-relevanten Werte für VLAN-Leitungen werden über den ihnen zugeordneten Aggregation-Namen ausgegeben.
AGGREGATION= *all / <aggregation-name 1..8>
Die Layer-2-relevanten Werte werden für die mit aggregation-name adressierte VLAN- Leitungen ausgegeben.
INFO=...
Eine Teilmenge der Layer-2-relevanten Werte soll ausgewertet werden. Diese Angabe ist nur für LAN-Leitungen relevant.
INFO=*ALL
Alle Layer-2-relevanten Werte werden ausgegeben.
INFO=BYTES
Nur die BYTE-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B50).
INFO=ERRORS
Nur die ERROR-relevanten Werte werden ausgegeben (Meldung BCA0B51).
SEC=<integer 5..32765>
gibt die Überwachungsperiode in Sekunden an, nach der jeweils Werte ausgegeben werden sollen, der angegebene Wert wird auf ein Vielfaches von 5 aufgerundet.Voreinstellung: 600 sec
MODE=OFF,...
Dieser Operand gibt an, dass das Monitoring für die angegebene RECORD-Funktion ausgeschaltet wird.
RECORD=...
gibt an, welche Monitor-Funktion ausgeschaltet wird.
Mit Ausnahme der Werte *ALL und STD können die übrigen Werte auch als Liste (list-poss) angegeben werden.
RECORD=*ALL
Es werden alle Monitor-Funktionen ausgeschaltet.
RECORD=STD
Die Ausgabe der Werte für Datentransfer (TRANSFER), Datenspeicher (RES-MEMORY und PAG-MEMORY) und Verbindungen (CONNECTIONS) wird ausgeschaltet.
RECORD=TRANSFER
Es wird die Ausgabe der für den verbindungsorientierten Datentransfer relevanten Werte ausgeschaltet.
RECORD=RES-MEMORY
Es wird die Ausgabe der für den residenten Datenspeicher relevanten Werte ausgeschaltet.
RECORD=PAG-MEMORY
Es wird die Ausgabe der für den seitenwechselbaren Speicher relevanten Werte ausgeschaltet.
RECORD=CONNECTIONS
Es wird die Ausgabe der für die Transportverbindungen relevanten Werte ausgeschaltet.
RECORD=DATAGRAM
Es wird die Ausgabe der für den verbindungslosen Datentransfer relevanten Werte ausgeschaltet.
RECORD=LAYER4 / L4
Es wird die Ausgabe der Layer-4 relevanten Werte ausgeschaltet.
RECORD=ROUTING
Es wird die Ausgabe der für Routing relevanten Werte ausgeschaltet.
RECORD=MODIFY-CONNECTION
Es wird die Ausgabe der Werte für Verbindungsaktivitäten ausgeschaltet.
RECORD=SIH-TIME
Es wird die Ausgabe der SIH-TIME relevanten Werte ausgeschaltet.
RECORD=LAYER2 / L2
Es wird die Ausgabe der Layer-2 relevanten Werte ausgeschaltet.
LINE=...
Name der Leitung, für die Layer-2-relevante Werte ausgeschaltet werden.
LINE= *all
Die Layer-2-relevanten Werte werden für alle Leitungen ausgeschaltet.
LINE=<line-name 1..8>
Die Layer-2-relevanten Werte werden für die mit <line-name> definierte Leitung ausgeschaltet.
INFO=...
Eine Teilmenge der Layer-2-relevanten Werte soll ausgeschaltet werden. Diese Angabe ist nur für LAN-Leitungen relevant.
INFO=*ALL
Alle Layer-2-relevanten Werte (inklusive IO-TIME) werden ausgeschaltet.
INFO=BYTES
Nur die BYTE-relevanten Werte werden ausgeschaltet.
INFO=UNICASTS
Nur die UNICAST-relevanten Werte werden ausgeschaltet.
INFO=ERRORS
Nur die ERROR-relevanten Werte werden ausgeschaltet.
INFO=IO-TIME
Nur die IO-TIME-relevanten Werte werden ausgeschaltet.
RECORD=VLAN-DEVICE
Es wird die Ausgabe der VLAN-Geräte relevanten Werte ausgeschaltet.
DEVICE=...
Name des VLAN-Geräts, für die VLAN-Geräte relevanten Werte ausgeschaltet werden.
DEVICE= *all
Die VLAN-relevanten Werte werden für alle VLAN-Geräte ausgeschaltet.
DEVICE=<device-name 1..8>
Die VLAN-relevanten Werte werden für die mit <device-name> definierte VLAN-Geräte ausgeschaltet.
DEVICE=*BY-AGGREGATION(...)
Die VLAN-Geräte relevanten Werte werden über den ihnen zugeordneten Aggregation-Namen ausgeschaltet.
AGGREGATION= *all / <aggregation-name 1..8>
Die VLAN-Geräte relevanten Werte werden für die mit aggregation-name adressierten Geräte ausgeschaltet.
INFO=...
Eine Teilmenge der VLAN-Geräte relevanten Werte soll ausgeschaltet werden. Diese Angabe ist nur für VLAN-Geräte relevant.
INFO=*ALL
Alle Layer-2-relevanten Werte (inklusive IO-TIME) werden ausgeschaltet.
INFO=BYTES
Nur die BYTE-relevanten Werte werden ausgeschaltet.
INFO=UNICASTS
Nur die UNICASTS-relevanten Werte werden ausgeschaltet.
INFO=ERRORS
Nur die ERROR-relevanten Werte werden ausgeschaltet.
INFO=IO-TIME
Nur die IO-TIME-relevanten Werte werden ausgeschaltet.
RECORD=VLAN-LINE
Es wird die Ausgabe der Layer-2 relevanten Werte von VLAN-Leitungen ausgeschaltet.
LINE=...
Name der VLAN-Leitung(en), für die Layer-2-relevante Werte ausgeschaltet werden.
LINE= *all
Die Layer-2-relevanten Werte werden für alle VLAN-Leitungen ausgeschaltet.
LINE=<line-name 1..8>
Die Layer-2-relevanten Werte werden für die mit line-name definierte VLAN- Leitung ausgeschaltet.
LINE=*BY-DEVICE(...)
Die Layer-2-relevanten Werte für VLAN-Leitungen werden über den ihnen zugeordneten device-namen ausgeschaltet.
DEVICE= *all / <device-name 1..8>
Die Layer-2-relevanten Werte werden für die mit device-name adressierte VLAN- Leitungen ausgeschaltet.
LINE=*BY-AGGREGATION(...)
Die Layer-2-relevanten Werte für VLAN-Leitungen werden über den ihnen zugeordneten Aggregation-Namen ausgeschaltet.
AGGREGATION= *all / <aggregation-name 1..8>
Die Layer-2-relevanten Werte werden für die mit aggregation-name adressierten VLAN-Leitungen ausgeschaltet.
INFO=...
Eine Teilmenge der Layer-2-relevanten Werte von VLAN-Leitungen soll ausgeschaltet werden.
INFO=*ALL
Alle Layer-2-relevanten Werte von VLAN-Leitungen werden ausgeschaltet.
INFO=BYTES
Nur die BYTE-relevanten Werte von VLAN-Leitungen werden ausgeschaltet.
INFO=ERRORS
Nur die ERROR-relevanten Werte von VLAN-Leitungen werden ausgeschaltet.
Kommando-Protokollierung
Die Verarbeitung wird aus Kompatibilitätsgründen im Positiv-Fall mit der News BCA0763 und im Negativ-Fall mit der News BCA0762 quittiert. Im Positiv-Fall können außerdem die Meldungen BCA0B15, BCA0B16, BCA0B18, BCA0B20, BCA0B21, BCA0B22, BCA0B23, BCA0B24, BCA0B30, BCA0B40, BCA0B5C, BCA0B5D, BCA0B5E, BCA0B5F, BCA0B50, BCA0B51, BCA0B60, BCA0B61 und BCA0B62 angezeigt werden.
Die Beschreibung der bei der Kommandobearbeitung eventuell auftretenden Fehlermeldungen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Kommando-Returncodes
(SC2) | Maincode | Bedeutung |
| CMD0001 | Kommando erfolgreich abgearbeitet |
| BCA062B | Monitoring einschalten |
| BCA0635 | Monitoring ausschalten abgebrochen |
| BCA0768 | Syntaxfehler im Kommando |
| BCA07A2 | Leitung unbekannt |
| BCA07A5 | VLAN-Gerät unbekannt |
| BCA07A6 | kein VLAN-Gerät für die Link-Aggregation gefunden |
| BCA07AA | VLAN-Line unbekannt |
| BCA07AB | keine VLAN-Leitung für die Link-Aggregation gefunden |
| BCA07AC | keine VLAN-Leitung für das VLAN-Gerät gefunden |
| BCA0814 | BCAM wird gerade abnormal beendet |
| BCA0816 | BCAM befindet sich im Beendigungszustand |
| BCA0766 | BCAM ist nicht aktiv |