IDP | DSP | |||
AFI | IDI | Subnet-ID | System-ID | N-Selektor |
Format einer OSI-Netzadresse
Die Internet-Adresse (Netzadresse) besteht aus den Komponenten IDP (AFI, IDI) und DSP. IDP (Initial Domain Part) beschreibt Art und Struktur der Adresse, wobei AFI (Authority and Format Identifier) die Struktur und Länge der Adresse selbst festlegt. IDI (Initial Domain Identifier) beschreibt den Adressierungsbereich sowie die Institution, die für die Vergabe der DSP zuständig ist.
Im DSP (Domain Specific Part) befindet sich schließlich die Netzadresse selbst, aufgeteilt in Subnet-ID, Host-ID und N-Selektor. Die Internet-Adresse ist bis zu 20 byte lang. Für Routing-Informationen steht die RIB (Routing Information Base) zur Verfügung. Die RIB enthält die Zuordnung von Netz- und Subnetzadressen. Aufbau und Aktualisierung der RIB geschehen entweder dynamisch oder auf administrativem Weg.
Da innerhalb eines Subnetzwerks mit Ethernet-Adressen gearbeitet wird, stehen für die Zuordnung von Ethernet-Adressen zu OSI-Adressen und umgekehrt die ISO-Protokolle ISO9542 und ISO8473 zur Verfügung. Diese beiden Protokolle aktualisieren zyklisch die Routing Information Base (RIB) mit den entsprechenden Adresseinträgen.