Am Ende eines Messintervalls werden die Messdaten zu inhaltlich zusammenhängenden Messgruppen zusammengefasst, von der SM2-Messtask um weitere Angaben ergänzt (Zeitstempel, Host, ...) und zunächst in einen zentralen SM2-Datenpuffer geschrieben.
Hat ein Benutzer die Online-Messung aktiviert, so werden die Messwerte aus dem zentralen Datenpuffer in den Speicher der Benutzer-Task transportiert, wobei datenschutzrelevante Messwerte nur an privilegierte Benutzer übergeben werden. Die Aufbereitung und Ausgabe der Messdaten erfolgt dann im Adressraum der Benutzer-Task.
Für Hintergrundmessungen kann der SM2-Verwalter eine Messwertedatei eröffnen. Am Ende eines Messintervalls werden die Messdaten zu Sätzen (in der Folge als Datensätze bezeichnet) zusammengefasst und in die Messwertedatei geschrieben. Spätere Problem- und Trendanalysen können durch die Auswertung der Messwertedatei erstellt werden. Hierfür stehen gesonderte Auswertungsprogramme zur Verfügung.
Methoden zur verdichteten Ausgabe der Messwerte
Durchschnittswerte
SM2 summiert die Stichprobenwerte auf, die am Ende jedes Stichprobenintervalls gemessen werden, und errechnet einen Durchschnittswert pro Messintervall (Beispiel Anzahl von Tasks):
Summe der Stichprobenwerte Durchschnittswert = -------------------------- Anzahl der Stichproben
Prozentuale Häufigkeiten
Am Ende jedes Stichprobenintervalls registriert SM2 das Auftreten bestimmter Ereignisse oder Zustände und errechnet als Messwert die prozentuale Häufigkeit des Ereignisses (Zustands) bezogen auf die Menge aller Stichproben (Beispiel Kanalauslastung):
Summe des Auftretens eines Ereignisses Prozentuale Häufigkeit = -------------------------------------- *100 % Anzahl der Stichproben
Kontinuierliche aufsteigende Systemzähler bzw. SM2-Zähler
In diesem Fall lässt sich die Aktivität im Messintervall durch Differenzbildung der Werte am Anfang und Ende des Messintervalls ermitteln (Beispiel IDLE-Zeit).
Berechnung
Einige Daten errechnet SM2 aus bereits gemessenen Werten, z.B. die Summenwerte für alle Kategorien.
Unterbrechungsfreie Zeitumstellung
SM2 arbeitet intern mit der UTC-Zeit. Bei der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt kann SM2 ohne Unterbrechung weiterlaufen.