Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SEPARATE-FILES Messwertedateien auftrennen

Mit dieser Anweisung kann eine aus mehreren Messzeiträumen zusammengesetzte system-globale Messwertedatei in ihre ursprünglichen Bestandteile zerlegt und diese auf verschiedene Ausgabedateien verteilt werden. Auch fehlerhafte Dateien können aufgetrennt werden.

Der im Folgenden vorkommende Ausdruck bzw. Operand *BLOCK beschreibt eine zeitlich nacheinander liegende Menge von Messzeiträumen. Ein Block besteht mindestens aus einem Messzeitraum und maximal aus allen Messzeiträumen.

Die Definition der Blöcke geschieht mithilfe von Indizes, die den Messzeiträumen entsprechend ihrer Position in der Messwertedatei zugeordnet sind.

Mit der Anweisung SHOW-INFORMATION=*MONITORING-PERIODS kann der Zusammenhang zwischen Index und Messzeitraum angezeigt werden.

Die Blöcke werden in der Reihenfolge ihrer Eingabe den entsprechenden Ausgabedateien zugeordnet. Da Ausgabedateien standardmäßig im EXTEND-Modus eröffnet und beschrieben werden, können mehrere Blöcke der Eingabedatei in einem Durchlauf in eine Ausgabedatei übertragen werden. Dazu müssen dann LINK-Namen SM2UO1...SM2UOn für die gleiche physikalische Ausgabedatei verwendet werden.

Format

SEPARATE-FILES                                                                                                                                          

FILES = list-poss(99): *BLOCK(...)


*BLOCK(...)



|

FIRST-INDEX = <integer 1..32000>



|

,LAST-INDEX = *SAME / *LAST / <integer 1..32000>

Operandenbeschreibung

FILES = list-poss(99): *BLOCK(...)
Die angegebenen Dateiblöcke werden separiert. Für jeden Dateiblock muss eine Ausgabezuweisung mittels /ADD-FILE-LINK-Kommando erfolgen.

FIRST-INDEX = <integer 1..32000>
Gibt den Index des ersten Messzeitraums im zu separierenden Block an. Der Index muss größer als der LAST-INDEX des vorangehenden Listenelements sein.

LAST-INDEX =
Gibt den Index des letzten Messzeitraums im zu separierenden Block an.

LAST-INDEX = *SAME
Der letzte Index ist gleich dem Ersten. Das heißt, es wird für diesen Block genau ein Messzeitraum separiert.

LAST-INDEX = *LAST
Es wird bis zum Ende der Eingabedatei separiert.

LAST-INDEX = <integer 1..32000>
Der Index des letzten Messzeitraums im zu separierenden Block wird explizit angegeben; der Index muss größer oder gleich dem zugehörigen FIRST-INDEX sein.

Beispiel

Der erste und zweite Messzeitraum einer zusammengesetzten Messwertedatei (mit mindestens drei Messzeiträumen) mit dem LINK-Namen SM2UI soll einer Datei mit dem LINK-Namen SM2UO1 zugeordet werden. Die restlichen Messzeiträume sollen einer Datei mit dem LINK-Namen SM2UO2 zugeordnet werden.

SEPARATE-FILES FILES = (*BLOCK(1,2), *BLOCK(3,*LAST))