Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Tabelle der Messgrößen-Reports

Die folgende Tabelle schlüsselt die Messgrößen-Reports auf

  • nach ihrer Nummer,

  • nach dem Symbol jeder Messgröße im Balkendiagramm,

  • nach den Messgrößen, die sie enthalten und

  • nach der Einheit, in der die ausgewerteten Daten ausgegeben werden.

Messgrößen
Report-Nr.

Symbol im
Balkendiagr.

Messgröße

Einheit

1

1

TU-Zeit

%

.

TPR-Zeit

3

SIH-Zeit

<Leerzeichen>

IDLE-Zeit

-

STOP-Zeit
Eine STOP-Zeit für inaktive CPUs wird nur bei PROCESSOR-SPLITTING=*YES ausgegeben.

2

1

TU-Zeit

%

.

TPR-Zeit

3

SIH-Zeit

<Leerzeichen>

IDLE-Zeit

-

STOP-Zeit
Eine STOP-Zeit für inaktive CPUs wird nur bei PROCESSOR-SPLITTING=*YES ausgegeben.


Beim Einsatz von VM2000 ergibt die Summe der Werte nicht 100 %, weil die Messgrößen im Gegensatz zum Report 1 nicht relativiert werden.

3

D

Ein-/Ausgabeoperationen auf Plattengeräte (ohne Seitenwechsel)

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

*

Ein-/Ausgabeoperationen wegen Seitenwechselanforderungen (Lese- und Schreiboperationen werden gezählt)

T

Ein-/Ausgabeoperationen auf Bandgeräte

.

Ein-/Ausgabeoperationen auf Drucker

0

Ein-/Ausgabeoperationen auf alle übrigen Geräte
Auf x86-Servern enthält dieser Wert nur für 'ALL PROCESSORS' die Operationen auf Geräte mit dem FAMILY-Namen TD

4

0

Ein-/Ausgabeoperationen wegen Seitenwechselanforderungen (Lese- und Schreiboperationen werden gezählt)

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

5

S

Vorhandene System-Tasks

Anzahl von Tasks

B

Vorhandene Batch-Tasks

D

Vorhandene Dialog-Tasks

T

Vorhandene Transaktions-Tasks

6

*

Aktive logische Maschinen

Anzahl der Maschinen


Dieser Report wird nur ausgegeben, wenn sich die Anzahl der logischen Maschinen während des Messintervalls geändert hat.

8

+

Größe des seitenwechselbaren Speichers

Seiten von 4 KB

-

Größe des Hauptspeichers

9

+

Belegte Seiten für Seitenwechsel auf allen Geräten

Seiten von 4 KB

-

Maximal vorhandene Seiten für Seitenwechsel auf allen Geräten

10

+

Kanal aktiv

%

11

+

Geräteauslastung ohne Seitenwechsel-Aktivität

%

-

Geräteauslastung wegen Seitenwechsel-Aktivität


Für jedes Gerät erfolgt eine Diagrammausgabe. Der Anteil für Seitenwechsel wird nur ausgegeben, wenn der entsprechende Messwert verschieden von null ist.

13

W

PAM-WAIT-Operationen

Anzahl der Operationen pro Sekunde

C

PAM-CHECK-READ-Operationen

0

PAM-WRITE-Operationen

I

PAM-READ-Operationen auf die von SM2 überwachte Datei; der Dateiname wird von SM2R1 auf 40 Zeichen gekürzt

14

+

Anzahl der Ein-/Ausgaben mit PAM-WAIT

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

-

Anzahl der Ein-/Ausgaben mit PAM-CHECK

.

Anzahl der Schreib-Ein-/Ausgaben

*

Anzahl der Lese-Ein-/Ausgaben

15

+

Planned Working Set (PPC) aktiver und inaktiver bereiter Tasks im System

Seiten von 4 KB

-

Verfügbare Hauptspeicherseiten (NPP)

.

Planned Working Set (PPC) der aktiven Tasks im System

19

+

Durchschnittliche Antwortzeit nach Definition 1 (siehe SET-RESP-PARAMETER, Operand DEFINITION)

Sekunden

-

Überlaufzeit für die Antwortzeit (siehe SET-RESP-PARAMETER, RESP-BUCKETS)


In die Bildung der Durchschnittswerte gehen nur die Antwortzeiten ein, die unterhalb des angegebenen Überlaufwertes liegen.

20

+

Durchschnittliche Antwortzeit nach Definition 2 (siehe SET-RESP-PARAMETER, Operand DEFINITION)

Sekunden

-

Überlaufzeit für die Antwortzeit (siehe SET-RESP-PARAMETER, RESP-BUCKETS)


In die Bildung der Durchschnittswerte gehen nur die Antwortzeiten ein, die unterhalb des angegebenen Überlaufwertes liegen.

21

T

Durchschnittliche Transaktionszeit

Sekunden

-

Überlaufzeit für die Transaktionszeit (siehe SET-RESP-PARAMETER, Operand TRANSACT-BUCKETS)


In die Bildung der Durchschnittswerte gehen nur die Transaktionszeiten ein, die unterhalb des angegebenen Überlaufwertes liegen.

22

T

Durchschnittliche Denkzeit

Sekunden

-

Überlaufzeit für die Denkzeit (siehe SET-RESP-PARAMETER, THINK-BUCKETS)


In die Bildung der Durchschnittswerte werden nur die Denkzeiten herangezogen, die unterhalb des angegebenen Überlaufwertes liegen.

23

@

Transaktionen

Interaktionen
pro
Sekunde

*

Antworten nach Definition 1

.

Antworten nach Definition 2 (siehe SET-RESP-PARAMETER, Operand DEFINITION)


Werte, die über den angegebenen Überlaufwerten liegen, sind nicht erfasst.

24

A

Antworten im 1. Bereich

%

.

Antworten im 2. Bereich

B

Antworten im 3. Bereich

*

Antworten im 4. Bereich

C

Antworten im 5. Bereich


Alle Antworten beziehen sich auf die Definition 1 (siehe SET-RESP-PARAMETER, Operand DEFINITION).
Die Bereichsgrenzen sind im Diagramm und der Tabelle aufgelistet.

25

A

Antworten im 1. Bereich

%

.

Antworten im 2. Bereich

B

Antworten im 3. Bereich

*

Antworten im 4. Bereich

C

Antworten im 5. Bereich


Alle Antworten beziehen sich auf die Definition 2 (siehe SET-RESP-PARAMETER, Operand DEFINITION)
Die Bereichsgrenzen sind im Diagramm und der Tabelle aufgelistet.

26

A

Denkzeiten im 1. Bereich

%

.

Denkzeiten im 2. Bereich

B

Denkzeiten im 3. Bereich

*

Denkzeiten im 4. Bereich

C

Denkzeiten im 5. Bereich


Die Bereichsgrenzen sind im Diagramm und in der Tabelle aufgelistet.

27

A

Transaktionszeiten im 1. Bereich

%

.

Transaktionszeiten im 2. Bereich

B

Transaktionszeiten im 3. Bereich

*

Transaktionszeiten im 4. Bereich

C

Transaktionszeiten im 5. Bereich


Die Bereichsgrenzen sind im Diagramm und in der Tabelle aufgelistet.

28

+

Anzahl von Tasks dieser Kategorie

Anzahl von Tasks

.

Minimum Multi Programming Level für diese Kategorie (MIN MPL)

@

Maximum Multi Programming Level für diese Kategorie (MAX MPL)


Für jede Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben; in der Statistiktabelle eine eigene Zeile

29

@

Planned Working Sets (PPC) der aktiven Tasks dieser Katagorie

Seiten von 4 KB

.

Planned Working Sets (PPC) für inaktive bereite Tasks dieser Kategorie

I

Planned Working Sets (PPC) für inaktive nicht bereite Tasks dieser Kategorie


Für jede Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben; in der Statistiktabelle eine eigene Zeile

30

@

Anzahl der aktiven Tasks dieser Kategorie (Q0 – Q4)

Anzahl von Tasks

.

Anzahl der inaktiven bereiten Tasks dieser Kategorie (Q5)

I

Anzahl der inaktiven, nicht bereiten Tasks dieser Kategorie (Q7 – Q13)

-

Anzahl der von PCS nicht zugelassenen Tasks dieser Kategorie (Q6)


Für jede Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben; in der Statistiktabelle eine eigene Zeile

31

1

Anzahl der Tasks einer Kategorie in der Task-Warteschlange 1 (Warten auf die CPU) und Warteschlange 0 (Bedienung durch die CPU).

Anzahl von Tasks

.

Anzahl der Tasks einer Kategorie in der Seitenwechselwarteschlange (Q3)

4

Anzahl der Tasks einer Kategorie in der Ein-/Ausgabewarteschlange (Q4 mit Pendcode für Ein-/Ausgabe)

@

Anzahl der übrigen aktiven Tasks einer Kategorie (Q2) und der Tasks in Q4, die nicht auf Ein-/Ausgabe warten


Für jede Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben; in der Statistiktabelle eine eigene Zeile

32

-

Geringe Auslastung des betreffenden Betriebsmittels

%

<Leerzeichen>

Mittlere Auslastung des betreffenden Betriebsmittels

+

Hohe Auslastung des betreffenden Betriebsmittels


Für CPU (CPU), Hauptspeicher (MEM) und Seitenwechselgeräte (PAG) wird je ein Diagramm ausgegeben, in der Tabelle eine eigene Zeile

33

-

Anzahl der 'langen' Aufrufe der ACF-Funktion

Anzahl pro Sekunde

+

Anzahl der Zwangs-Deaktivierungen von Tasks

.

Anzahl der SYSTEM SERVICE RUNOUTS

@

Anzahl der Verdrängungen von Tasks aus dem Aktivraum

34

-

Anzahl der 'kurzen' Aufrufe der ACF-Funktion

Anzahl pro Sekunde

+

Anzahl der Aktivierungen

.

Anzahl der Mikrozeitscheiben-Ausläufe

35

+

Anzahl der Ein-/Ausgabe-Operationen pro Gerät

Operationen pro Sekunde


Für jedes Gerät (außer für Datenübertragungssteuerungen) wird ein eigenes Diagramm ausgegeben; in der Tabelle sind die errechneten Werte für jedes Gerät gesondert ausgewiesen.

36

+

Mittlere Länge der Warteschlange vor dem Gerät einschließlich der Aufträge, die gerade bedient werden

Anzahl der Ein-/Ausgabeanforderungen


Für jedes Gerät (außer für Datenübertragungsgeräte) wird ein eigenes Diagramm ausgegeben; in der Tabelle sind die errechneten Werte für jedes Gerät gesondert ausgewiesen.

46

0

Durchschnittliche Denkzeit ≤ Grenzwert

Sekunden

*

Durchschnittliche Denkzeit
Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Antwortzeiten oberhalb des Überlaufbereiches ein.

47

0

Durchschnittliche Antwortzeit (Typ=1) ≤ Grenzwert

Sekunden

*

Durchschnittliche Antwortzeit (Typ=1)
Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Antwortzeiten oberhalb des Überlaufbereiches ein.

48

0

Durchschnittliche Antwortzeit (Typ=2) ≤ Grenzwert

Sekunden

*

Durchschnittliche Antwortzeit (Typ=2)
Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Antwortzeiten oberhalb des Überlaufbereiches ein.

49

0

Durchschnittliche Transaktionszeit ≤ Grenzwert

Sekunden

*

Durchschnittliche Transaktionszeit
Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Transaktionszeiten oberhalb des Überlaufbereiches ein.

50

@

Anzahl der Transaktionen pro Sekunde

Transaktionen pro Sekunde

.

Anzahl der Antworten pro Sekunde nach Definition 1

*

Anzahl der Antworten pro Sekunde nach Definition 2


Bei der Berechnung dieser Größen gehen auch Transaktionen bzw. Antworten oberhalb des entsprechenden Überlaufbereiches ein.

52

+

Mittlere Anzahl der task-lokal verwalteten Seitenrahmen (obsolet, wird nicht mehr versorgt)

4-KB-Seiten

.

Mittlere Anzahl der system-global verwalteten Seitenrahmen

*

Mittlere Anzahl der Seitenrahmen im Free Pool, auf die nur lesend zugegriffen wurde

-

Mittlere Anzahl der Seitenrahmen im Free Pool, auf die nur schreibend zugegriffen wurde

@

Mittlere Anzahl der Seitenrahmen im Free Pool, die keiner Seite zugeordnet sind

53

+

Anzahl der Klasse-4-Speicher-Seiten für mehrfach benutzbare Module im virtuellen Adressraum (unterhalb 16 MB)

4-KB-Seiten

.

Anzahl der Klasse-3-Speicher-Seiten

-

Anzahl der Klasse-4-Speicher-Seiten

54

+

Gesamtanzahl der Seitenfehler pro Sekunde.
Die 'echten' Seitenfehler (Zugriff auf eine virtuell nicht zugewiesene Seite) sind nicht enthalten.

Anzahl Seitenfehler pro Sekunde

.

Anzahl der Seitenfehler pro Sekunde, bei denen die angesprochene Seite noch im Hauptspeicher ist

-

Anzahl der Seitenfehler pro Sekunde für den ersten Zugriff auf eine Seite (siehe auch Fachwörter„Seitenfehler)

55

*

Anzahl der in den Hintergrundspeicher (DISK) geschriebenen Seiten pro Sekunde (siehe auch Fachwörter„Seitenfehler)

Anzahl 4-KB-Seiten pro Sekunde

56

*

Anzahl der vom Hintergrundspeicher (DISK) eingelesenen Seiten (siehe auch Fachwörter„Seitenfehler)

Anzahl 4-KB-Seiten pro Sekunde

57

*

Dehnungsfaktor für die spezifizierte Kategorie



Je Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben. Für eine möglichst exakte Erfassung dieser Größe muss bei der Definition des Messprogramms SYSTEM die Anweisung SET-SYSTEM-PARAMETER DEVICES=*ALL gegeben werden (siehe auch Fachwörter„Dehnungsfaktoren)

58

@

USED PAGES (UPG) der aktiven Tasks dieser Kategorie

4-KB-Seiten

.

USED PAGES (UPG) der inaktiven bereiten Tasks dieser Kategorie

I

USED PAGES (UPG) der inaktiven, nicht bereiten Tasks dieser Kategorie


Für jede Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben; in der Statistiktabelle eine eigene Zeile

59

*

Zeit-Äquivalent für die Wirkleistung der spezifizierten Kategorie

RST pro Sekunde


Je Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben (RST siehe auch Fachwörter„Gesamtleistung)

60

*

Zeit-Äquivalent für die Wirkleistung für die spezifizierte Kategorie (Anteil der CPU)

RST pro Sekunde


Je Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben (RST siehe auch Fachwörter„Gesamtleistung)

61

*

Zeit-Äquivalent für die Wirkleistung für die spezifizierte Kategorie (Anteil der Peripherie)

RST pro Sekunde


Je Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben (RST siehe auch Fachwörter„Gesamtleistung)

62

*

Zeitanteil (TU + TPR) für die spezifizierte Kategorie

%


Je Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben. Im Falle eines Mehrprozessors werden die Mittelwerte über die Prozessoren (Werte ≤ 100 %) ausgegeben.

63

+

DVS-Ein- und Ausgaben je Kategorie

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

-

Seitenwechsel-Ein- und Ausgaben je Kategorie


Je Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben. Bei Seitenwechsel-Ein-/Ausgaben werden je Kategorie nur die zuordenbaren Ein-/Ausgaben geliefert. Systemglobal (für SUM) werden zusätzlich zur Summe über alle Kategorien die nicht zuordenbaren Seitenwechsel-Ein-/Ausgaben erfasst (Anzahl der Ein/Ausgaben bei Ein-/Ausgabe-Ketten mit nur Schreiben).

64

+

HW-Dauer für DVS-Ein- und Ausgaben für die spezifizierte Kategorie

Millisekunden

-

SW-Dauer für DVS-Ein- und Ausgaben für die spezifizierte Kategorie


Je Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben

65

+

HW-Dauer für Seitenwechsel-Ein-/Ausgaben für die spezifizierte Kategorie

Millisekunden

-

SW-Dauer für Seitenwechsel-Ein-/Ausgaben für die spezifizierte Kategorie


Je Kategorie wird ein Diagramm ausgegeben. Bei Seitenwechsel-Ein-/Ausgaben werden je Kategorie nur die zuordenbaren Ein-/Ausgaben geliefert. Systemglobal (für SUM) werden zusätzlich zum Mittelwert über alle Kategorien die nicht zuordenbaren Seitenwechsel-Ein-/Ausgaben erfasst: HW- bzw. SW-Dauer der Ein-/Ausgaben bei Ein-/Ausgaben-Ketten mit nur Schreiben

66

+

Mittlere Anzahl der Anforderungen, die auf eine Serialisierungssperre zum exklusiven Durchsuchen einer Partition (entspricht Benutzerkennung) warten bzw. diese Sperre gerade belegen

Anzahl der Anforderungen




.

Mittlere Anzahl der Anforderungen, die auf das Freiwerden einer Pufferverwaltungstabelle warten bzw. eine Pufferverwaltungstabelle gerade belegen

-

Mittlere Anzahl der Anforderungen, die auf eine Sperre zum Durchsuchen einer Partition warten bzw. diese Sperre gerade belegen

@

Mittlere Anzahl der Anforderungen, die auf eine Sperre zum exklusiven Durchsuchen eines Blockes einer Partition warten bzw. diese Sperre gerade belegen

0

Mittlere Anzahl der Anforderungen, die auf eine Sperre zum exklusiven Durchsuchen eines Katalogeintrages eines Blockes einer Partition warten bzw. diese Sperre gerade belegen


Für normale Pubsets wird die Katalogkennung (CATID, ein bis vier alphanumerische Zeichen) verwendet. Für die Gesamtmenge aller Privatplatten wird als CATID $ geliefert.

67

+

Anzahl der physikalischen Lesezugriffe (CMS) in Halbseiten

Zugriffe pro Sekunde

-

Anzahl der Lesezugriffe in Halbseiten, die physikalisch nicht erforderlich waren, da der gesuchte Katalogeintrag in einer Pufferverwaltungstabelle (BMT) enthalten war

.

Anzahl der physikalischen Schreibzugriffe in Halbseiten

@

Anzahl der EA-Fehler bei physikalischen Zugriffen (Lesen und/oder Schreiben)


Für normale Pubsets wird die Katalogkennung (CATID, ein bis vier alphanumerische Zeichen) verwendet. Für die Gesamtmenge aller Privatplatten wird als CATID $ geliefert.

68

+

Anzahl lokaler Lesezugriffe auf Katalogeinträge von Dateien ohne LBN-Angabe

Zugriffe pro Sekunde

-

Anzahl lokaler Lesezugriffe auf Katalogeinträge von Dateien mit LBN-Angabe

.

Anzahl lokaler Zugriffe auf Katalogeinträge von Dateien beim Scanning (SHOW-FILE-ATTRIBUTES-Kommando)

@

Anzahl lokaler Schreibzugriffe auf Katalogeinträge von Dateien, wobei lediglich Dateimerkmale manipuliert werden

0

Anzahl lokaler Schreibzugriffe auf Katalogeinträge von Dateien, wobei nicht nur Dateimerkmale manipuliert werden


Für normale Pubsets wird die Katalogkennung (CATID, ein bis vier alphanumerische Zeichen) verwendet. Für die Gesamtmenge aller Privatplatten wird als CATID $ geliefert. Für diesen Report ist ein Aufruf lokal, wenn er nicht von einem fremden Rechner stammt.

69

+

Anzahl nicht lokaler Lesezugriffe auf Katalogeinträge von Dateien ohne LBN-Angabe

Zugriffe pro Sekunde

-

Anzahl nicht lokaler Lesezugriffe auf Katalogeinträge von Dateien mit LBN-Angabe

.

Anzahl nicht lokaler Zugriffe auf Katalogeinträge von Dateien beim Scanning (SHOW-FILE-ATTRIBUTES-Kommando)

@

Anzahl nicht lokaler Schreibzugriffe auf Katalogeinträge von Dateien, wobei lediglich Dateimerkmale manipuliert werden

0

Anzahl nicht lokaler Schreibzugriffe auf Katalogeinträge von Dateien, wobei nicht nur Dateimerkmale manipuliert werden


Für normale Pubsets wird die Katalogkennung (CATID, ein bis vier alphanumerische Zeichen) verwendet. Für die Gesamtmenge aller Privatplatten wird als CATID $ geliefert. Für diesen Report ist ein Aufruf lokal, wenn er nicht von einem fremden Rechner stammt.

70

+

Anzahl lokaler Lesezugriffe auf JV-Einträge ohne LBN-Angabe

Zugriffe pro
Sekunde

-

Anzahl lokaler Lesezugriffe auf JV-Einträge mit LBN-Angabe

.

Anzahl lokaler Zugriffe auf JV-Einträge beim Scanning (SHOW-JV-ATTRIBUTES-Kommando)

@

Anzahl lokaler Schreibzugriffe auf JV-Einträge, wobei lediglich JV-Merkmale manipuliert werden

0

Anzahl lokaler Schreibzugriffe auf JV-Einträge, wobei nicht nur JV-Merkmale manipuliert werden


Für normale Pubsets wird die Katalogkennung (CATID, ein bis vier alphanumerische Zeichen) verwendet. Für die Gesamtmenge aller Privatplatten wird als CATID $ geliefert. Für diesen Report ist ein Aufruf lokal, wenn er nicht von einem fremden Rechner stammt.

71

+

Anzahl nicht lokaler Lesezugriffe auf JV-Einträge ohne LBN-Angabe

Zugriffe pro Sekunde

-

Anzahl nicht lokaler Lesezugriffe auf JV-Einträge mit LBN-Angabe

.

Anzahl nicht lokaler Zugriffe auf JV-Einträge beim Scanning (SHOW-JV-ATTRIBUTES-Kommando)

@

Anzahl nicht lokaler Schreibzugriffe auf JV-Einträge, wobei lediglich JV-Merkmale manipuliert werden

0

Anzahl nicht lokaler Schreibzugriffe auf JV-Einträge, wobei nicht nur JV-Merkmale manipuliert werden


Für normale Pubsets wird die Katalogkennung (CATID, ein bis vier alphanumerische Zeichen) verwendet. Für die Gesamtmenge aller Privatplatten wird als CATID $ geliefert. Für diesen Report ist ein Aufruf lokal, wenn er nicht von einem fremden Rechner stammt.

72

+

Mittlere Antwortzeit für Lesezugriffe auf Katalogeinträge ohne LBN-Angabe

Millisekunden

-

Mittlere Antwortzeit für Lesezugriffe auf Katalogeinträge mit LBN-Angabe

.

Mittlere Antwortzeit für Zugriffe auf Katalogeinträge beim Scanning(SHOW-FILE-ATTRIBUTES/SHOW-JV-ATTRIBUTES-Kommando)

@

Mittlere Antwortzeit für Schreibzugriffe auf Katalogeinträge, wobei lediglich Datei-/JV-Merkmale manipuliert werden

0

Mittlere Antwortzeit für Schreibzugriffe auf Katalogeinträge, wobei nicht nur Datei-/JV-Merkmale manipuliert werden


Für normale Pubsets wird die Katalogkennung (CATID, ein bis vier alphanumerische Zeichen) verwendet. Für die Gesamtmenge aller Privatplatten wird als CATID $ geliefert. Für diesen Report werden alle, sowohl vom eigenen als auch von fremden Rechnern stammenden Aufrufe berücksichtigt.

73

@

Aktuell erhaltene Anteile der betroffenen Kategorie am Systemleistungsvermögen (Service-Anteil)

%

.

Aktuell vorgesehener Anteil am Systemleistungsvermögen für die betroffene Kategorie

+

Maximal vorgesehener Anteil am Systemleistungsvermögen für die betroffene Kategorie

-

Minimal vorgesehener Anteil am Systemleistungsvermögen für die betroffene Kategorie

74

.

Aktuelle Verzögerung aller Aufträge der betroffenen Kategorie

dimensionslos

+

Maximale Verzögerung aller Aufträge der betroffenen Kategorie

-

Minimale Verzögerung aller Aufträge der betroffenen Kategorie


Für die Menge aller Kategorien erfolgt eine Ausgabe unter der Scheinkategorie SUM. Für SUM sind die Daten für MINIMUM REQUEST DELAY nicht definiert. Für SUM entspricht die Größe MAXIMUM REQUEST DELAY dem globalen PCS-Parameter REQUEST DELAY.

75

+

Anzahl der Ausläufe der DURATION-Zeitscheibe für die betroffene Kategorie

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der Ausläufe der DURATION-Zeitscheibe mit Verdrängung für die betroffene Kategorie


Für die Menge aller Kategorien erfolgt eine Ausgabe unter der Scheinkategorie SUM. Der entsprechende Wert für den PCS-Parameter DURATION wird als zusätzliches SM2R1-Kennzeichen ausgegeben. Bei SUM wird hierfür immer null ausgegeben.

76

C

CPU SERVICE RATE pro Kategorie

SERVICE RATE

M

MEMORY SERVICE RATE pro Kategorie

I

IO SERVICE RATE pro Kategorie

77

.

Aktuell vorgesehene SERVICE RATE der betroffenen Kategorie

SERVICE RATE

-

Aktuell erhaltene SERVICE RATE der betroffenen Kategorie


Für die Menge aller Kategorien erfolgt eine Ausgabe unter der Scheinkategorie SUM.

79

+

Anzahl der Lesezugriffe auf alle vom DAB-Cache-Bereich unterstützten Teilbereiche, bei denen kein Plattenzugriff notwendig war

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

-

Anzahl der Lesezugriffe auf alle vom DAB-Cache-Bereich unterstützten Teilbereiche


Je DAB-Cache-Bereich wird ein Diagramm ausgegeben

80

+

Anzahl der Schreibzugriffe, bei denen in den DAB-Cache-Bereich geschrieben wurde

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

-

Anzahl der Schreibzugriffe auf alle vom DAB-Cache-Bereich unterstützten Teilbereiche


Je DAB-Cache-Bereich wird ein Diagramm ausgegeben.

81

+

Anzahl der Lesezugriffe auf den spezifizierten DAB-Teilbereich, bei denen kein Plattenzugriff notwendig war

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

-

Anzahl der Lesezugriffe auf den spezifizierten DAB-Teilbereich


Je DAB-Teilbereich wird ein Diagramm ausgegeben.

82

+

Anzahl der Schreibzugriffe auf den spezifizierten DAB-Teilbereich

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

-

Anzahl der Schreibzugriffe, bei denen in den DAB-Cache-Bereich geschrieben wurde, der den DAB-Teilbereich unterstützt


Je DAB-Teilbereich wird ein Diagramm ausgegeben

83

I

Durchschnittliche Länge der Eingabenachrichten aller Transaktionen der spezifizierten Verbindungsmenge

Byte

0

Durchschnittliche Länge der Ausgabenachrichten aller Transaktionen der spezifizierten Verbindungsmenge


Je Verbindungsmenge wird ein Diagramm ausgegeben

85

H

Anzahl der ISAM-Zugriffe, bei denen sich die gesuchte Seite bereits im ISAM-Pool befindet, d.h. es ist keine Leseoperation von Platte erforderlich (FIX-HIT)

Anzahl pro Sekunde

I

Anzahl der ISAM-Zugriffe, bei denen eine Leseoperation von Platte erforderlich war (FIX-IO)

W

Anzahl der ISAM-Zugriffe, bei denen auf das Freiwerden von einer oder mehreren Pufferseiten gewartet wurde (FIX-WAIT)

86

W

Anzahl der RESERVE-SLOT-Operationen, die wegen Slot-Engpass zu einem Wartezustand führen

Anzahl pro Sekunde

N

Anzahl der RESERVE-SLOT-Operationen, bei denen ein Slot zur Verfügung steht und die ohne Wartezustand abgewickelt wurden

87

T

Mittlere Anzahl der Seiten des ISAM-Pools

PAM-Seiten

R

Mittlere Anzahl der reservierten Seiten im ISAM-Pool

F

Mittlere Anzahl der fixierten Seiten im ISAM-Pool

88

@

Transaktionen

Anzahl pro Sekunde

.

Antworten nach Definition 1

*

Antworten nach Definition 2 (Bei der Berechnung dieser Größen gehen nur Transaktionen bzw. Antworten ein, die unterhalb des entsprechenden Überlaufwertes liegen.)

89

0

Durchschnittliche Denkzeit ≤ Grenzwert pro Kategorie

Sekunden

*

Durchschnittliche Denkzeit pro Kategorie


Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Denkzeiten oberhalb des Überlaufbereiches ein

90

0

Durchschnittliche Antwortzeit (Typ 1) ≤ Grenzwert pro Kategorie

Sekunden

*

Durchschnittliche Antwortzeit (Typ 1) pro Kategorie


Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Antwortzeiten oberhalb des Überlaufbereiches ein

91

0

Durchschnittliche Antwortzeit (Typ 2) ≤ Grenzwert pro Kategorie

Sekunden

*

Durchschnittliche Antwortzeit (Typ 2) pro Kategorie


Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Antwortzeiten oberhalb des Überlaufbereiches ein

92

0

Durchschnittliche Transaktionszeit ≤ Grenzwert pro Kategorie

Sekunden

*

Durchschnittliche Transaktionszeit pro Kategorie


Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Transaktionszeiten oberhalb des Überlaufbereiches ein

93

@

Anzahl der Transaktionen in der Sekunde pro Kategorie

Transaktionen pro Sekunde

.

Anzahl der Antworten in der Sekunde nach Definition 1 pro Kategorie

*

Anzahl der Antworten in der Sekunde nach Definition 2 pro Kategorie


Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Transaktionen bzw. Antworten oberhalb des entsprechenden Überlaufbereiches ein

96

*

Mittlere Anzahl von Tasks in der Warteschlange des entsprechenden Locks

Anzahl von Tasks

97

*

Durchschnittliche Belegungshäufigkeit des entsprechenden Task-Locks in Prozent

%

98

*

maximale CPU-Auslastung pro VM

%

.

geplante CPU-Auslastung pro VM

-

gemessene CPU-Auslastung pro VM

99

A

gemessene Aktiv-Zeit des Hypervisors des Servers

%

I

gemessener IDLE des Servers (alle Daten nur für /390-Server)

100

+

Datenmenge für Lesen und Schreiben

Bytes pro Ein-/Ausgabe

-

Datenmenge für Schreiben

101

*

übertragene Datenmenge pro Kanal durch PAM-Block-Transfer

PAM-Seiten pro Sekunde

-

übertragene Datenmenge pro Kanal durch Byte-Transfer

102

*

Anzahl Ein-/Ausgaben bei PAM-Block-Transfer

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

-

Anzahl Ein-/Ausgaben bei Byte-Transfer

0

Anzahl Ein-/Ausgaben ohne Datentransfer

103

+

Anzahl lokaler Lesezugriffe auf Katalogeinträge von Dateien ohne LBN-Angabe

Zugriffe pro Sekunde

.

Anzahl lokaler Lesezugriffe auf Katalogeinträge von Dateien mit LBN-Angabe

-

Anzahl lokaler Zugriffe auf Katalogeinträge von Dateien beim Scanning (SHOW-FILE-ATTRIBUTES-Kommando)

@

Anzahl lokaler Schreibzugriffe auf Katalogeinträge von Dateien, wobei lediglich Dateimerkmale manipuliert werden

0

Anzahl lokaler Schreibzugriffe auf Katalogeinträge von Dateien, wobei nicht nur Dateimerkmale manipuliert werden

104

+

Anzahl lokaler Lesezugriffe auf JV-Einträge ohne LBN-Angabe

Zugriffe pro Sekunde

.

Anzahl lokaler Lesezugriffe auf JV-Einträge mit LBN-Angabe

-

Anzahl lokaler Zugriffe auf JV-Einträge beim Scanning (SHOW-JV-ATTRIBUTES-Kommando)

@

Anzahl lokaler Schreibzugriffe auf JV-Einträge, wobei lediglich JV-Merkmale manipuliert werden

0

Anzahl lokaler Schreibzugriffe auf JV-Einträge, wobei nicht nur JV-Merkmale manipuliert werden

107

+

Durchschnittliche Wartezeit im BCAM-Pool

Sekunden

-

Überlaufzeit für die Wartezeit im BCAM-Pool (siehe SET-RESP-PARAMETER, Operand WAITTIME-BUCKETS)


In die Bildung der Durchschnittswerte werden nur die Wartezeiten im BCAM-Pool herangezogen, die unterhalb des angegebenen Überlaufwertes liegen.

108

A

Wartezeiten im BCAM-Pool im 1. Bereich

%

.

Wartezeiten im BCAM-Pool im 2. Bereich

B

Wartezeiten im BCAM-Pool im 3. Bereich

*

Wartezeiten im BCAM-Pool im 4. Bereich

C

Wartezeiten im BCAM-Pool im 5. Bereich

109

0

Durchschnittliche Wartezeit im BCAM-Pool ≤ Grenzwert

Sekunden

*

Durchschnittliche Wartezeit im BCAM-Pool


Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Wartezeiten im BCAM-Pool oberhalb des Überlaufbereiches ein.

110

0

Durchschnittliche Wartezeit im BCAM-Pool ≤ Grenzwert pro Kategorie

Sekunden

*

Durchschnittliche Wartezeit im BCAM-Pool pro Kategorie


Bei der Berechnung dieser Größe gehen auch Wartezeiten im BCAM-Pool oberhalb des Überlaufbereiches ein.

123

+

Anzahl SVC-Aufrufe pro SVC von TU

SVCs pro Sekunde

-

Anzahl SVC-Aufrufe pro SVC von TPR

124

+

Plattengeräteauslastung ohne Seitenwechselaktivität

%

-

Plattengeräteauslastung wegen Seitenwechselaktivität

125

+

Anzahl der Ein-/Ausgabe-Operationen pro Plattengerät

Operationen pro Sekunde

-

Anzahl der Ausgabeoperationen pro Plattengerät

126

+

Mittlere Länge der Warteschlange vor dem Plattengerät einschließlich der Aufträge, die gerade bedient werden

Anzahl der Ein-/Ausgabeanforderungen

127

+

Datenmenge für Lesen und Schreiben

PAM-Blöcke pro Ein-/Ausgabe

-

Datenmenge für Schreiben

128

A

Anzahl der Asynchron-Transaktionen der UTM-Anwendung

Anzahl pro Sekunde

D

Anzahl der Dialog-Transaktionen der UTM-Anwendung

S

Anzahl der Dialogschritte der UTM-Anwendung

129

U

Anzahl der an der UTM-Anwendung angemeldeten Benutzer

Anzahl von Benutzern

130

M

Maximalzahl der Tasks der UTM-Anwendung, die für Asynchronvorgänge zur Verfügung stehen

Anzahl von Tasks

T

Anzahl der für die UTM-Anwendung laufenden Tasks

131

D

Durchschnittliche Zeit, die UTM pro Dialogschritt auf die Ausführung von DB-Aufrufen wartet.
Es werden alle Dialogschritte (mit oder ohne DB-Aufrufe) erfasst

Sekunden pro Dialogschritt

V

Durchschnittliche Zeit, die UTM pro Dialogschritt auf Eintreffen einer Nachricht von einer entfernten Anwendung wartet.
Es werden alle Dialogschritte (mit oder ohne verteilte Verarbeitung) erfasst

T

Durchschnittliche Zeit, die UTM pro Dialogschritt wegen TAC-Klassen-Engpasses wartet

.

Durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Dialogschritt in den UTM-Tasks, gemessen von Annahme der Nachricht durch UTM bis zum Absenden der Nachricht durch UTM, ohne die Anteile D, V, T

132

D

Durchschnittliche Zeit, die UTM pro Asynchronvorgang auf die Ausführung von DB-Aufrufen wartet.
Es werden alle Asynchronvorgänge (mit oder ohne DB-Aufrufe) erfasst

Sekunden pro Asynchronvorgang

V

Durchschnittliche Zeit, die UTM pro Asynchronvorgang auf Eintreffen einer Nachricht von einer entfernten Anwendung wartet.
Es werden alle Asynchronvorgänge (mit oder ohne verteilte Verarbeitung) erfasst

.

Durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Asynchronvorgang in den UTM-Tasks, gemessen vom Start des Vorgangs bis zum Ende, ohne die Anteile D und V

133

A

Anzahl der Aufträge für Asynchronprogramme, die auf Bearbeitung warten

Anzahl von Aufträgen

P

Anzahl der auf Ausführung wartenden Druckaufträge

D

Anzahl der wartenden zeitgesteuerten Aufträge

137

-

Summe aller SVC-Aufrufe von TU

Anzahl pro Sekunde

*

Summe aller SVC-Aufrufe von TPR

141

F

Anzahl der in UFS-Dateisystemen pro Sekunde über den Inode-Eintrag ermittelten Dateien

Anzahl pro Sekunde

142

S

Anzahl, wie oft pro Sekunde ein Pfadname im Dateisystem gesucht wurde

Anzahl pro Sekunde

143

+

Lesezugriffe auf Systempuffer pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

-

Lesende Datenübertragungen pro Sekunde zwischen Systempuffer und Festplatte oder anderen blockorientierten Geräten

144

+

Schreibzugriffe auf Systempuffer pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde


-

Schreibende Datenübertragungen pro Sekunde zwischen Systempuffer und Festplatte oder anderen blockorientierten Geräten

146

+

Lesende Datenübertragungen

Anzahl pro Sekunde

-

Schreibende Datenübertragungen

147

S

Alle Arten von Systemaufrufen pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

148

+

READ-Systemaufrufe

Anzahl pro Sekunde

.

WRITE-Systemaufrufe

0

FORK-Systemaufrufe

-

EXEC-Systemaufrufe

149

+

Anzahl Zeichen pro Sekunde, die durch READ-Systemaufrufe übertragen wurden

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl Zeichen pro Sekunde, die durch WRITE-Systemaufrufe übertragen wurden

150

O

Anzahl der Sende- und Empfangsoperationen pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

151

O

Anzahl der Semaphoraktivitäten pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

152

S

Service Rate (Anzahl der Service Units pro Sekunde) der Task, die über die TSN angegeben wurde

Anzahl pro Sekunde

153

C

Prozentualer TU+TPR-Zeitanteil der Task an der Elapsed Time.
Im Falle eines Mehrprozessors werden die Mittelwerte über die Prozessoren (Werte ≤ 100 %) ausgegeben.

%

154

+

Anzahl aller Ein-/Ausgaben pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der Page Reads pro Sekunde

.

Anzahl der physikalischen Zugriffe auf verschlüsselte Dateien

155

U

Mittlerer UPG der Task

4-KB-Seiten

156

S

Service Rate (Anzahl der Service Units pro Sekunde) der Task, die über die Benutzerkennung angegeben wurde

Anzahl pro Sekunde

157

C

Prozentualer TU+TPR-Zeitanteil der über die Benutzerkennung angegebenen Task an der Elapsed Time.
Im Falle eines Mehrprozessors werden die Mittelwerte über die Prozessoren (Werte ≤ 100 %) ausgegeben.

%

158

+

Anzahl aller Ein-/Ausgaben pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der Page Reads pro Sekunde

.

Anzahl der physikalischen Zugriffe auf verschlüsselte Dateien


159

U

Mittlerer UPG der Task

4-KB-Seiten

160

S

Service Rate (Anzahl der Service Units pro Sekunde) der Task, die über den Job-Namen angegeben wurden

Anzahl pro Sekunde

161

C

Prozentualer TU+TPR-Zeitanteil der über den Job-Namen angegebenen Task an der Elapsed Time.
Im Falle eines Mehrprozessors werden die Mittelwerte über die Prozessoren (Werte ≤ 100 %) ausgegeben.

%

162

+

Anzahl aller Ein-/Ausgaben pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der Page reads pro Sekunde

.

Anzahl der physikalischen Zugriffe auf verschlüsselte Dateien


163

U

Mittlerer UPG der Task

4-KB-Seiten

164

*

Anzahl der realen, für BS2000-Gastsysteme verfügbaren CPUs

Anzahl von CPUs

166

+

Anzahl der Sendeaufträge

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der wegen Überlast abgewiesenen Sendeaufträge

167

+

Anzahl der ursprünglich angeforderten Servertasks

Anzahl von Tasks

.

Anzahl der aktuellen Servertasks

-

Anzahl der aktuellen Servertasks, bei denen es zu einem Engpass kommen kann

168

+

Mittlere Gesamtzeit von REQUEST WITH REPLY-Aufträgen vom Beginn des Auftrags bis zur ersten Antwort

Millisekunden

-

Mittlere Wartezeit bei REQUEST WITH REPLY-Aufträgen auf die erste Antwort des auftragnehmenden Rechners

169

*

Anzahl REQUESTS WITH REPLY

Anzahl pro Sekunde

170

+

Anzahl ENQUEUE LOCKREQUESTS von TU und TPR

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl CONVERT LOCKREQUESTS von TU und TPR

.

Anzahl DEQUEUE LOCKREQUESTS von TU und TPR

*

Anzahl INFORMATION LOCKREQUESTS von TU und TPR

171

+

Anzahl ENQUEUE LOCKREQUESTS an NSM

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl CONVERT LOCKREQUESTS an NSM

.

Anzahl DEQUEUE LOCKREQUESTS an NSM

172

+

Anzahl GRANT EVENTS an TU und TPR

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl RELEASE EVENTS an TU und TPR

173

+

Anzahl GRANT EVENTS von NSM

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl RELEASE EVENTS von NSM

179

+

Anzahl aller Aufrufe

Anzahl pro Sekunde

.

Anzahl der Aufrufe, bei denen der Lockserver auf einem entfernten Rechner liegt

-

Anzahl der entfernten Aufrufe, die auf Platte im Token warten mussten

180

+

Antwortzeit des Rechners auf Anforderungen anderer Rechner

Millisekunden

181

.

Länge des NSM-Messagebuffers im Token

KB

A

Genutzte Länge des NSM-Messagebuffers

182

C

Zeitraum zwischen zwei Ankünften des Tokens

Millisekunden

184

+

Anzahl der Lockserver

Anzahl

185

+

Mittlere Anzahl Anforderungen an Speedcat für Single-Feature-Pubsets

Anzahl der Anforderungen

.

Mittlere Anzahl Anforderungen an den Katalogindex für System-Managed-Pubsets

186

+

Anzahl der gesendeten TSDUs (TRANSPORT SERVICE DATA UNITS)

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der empfangenen TSDUs

187

+

Anzahl der gesendeten Bytes

KB pro Sekunde

-

Anzahl der empfangenen Bytes

189

*

Anzahl der wegen Überlast misslungenen Versuche der Benutzung eines DAB-Cache-Bereichs

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

190

*

Anzahl der wegen Überlast misslungenen Versuche der Benutzung eines DAB-Teilbereichs

Ein-/Ausgaben pro Sekunde

191

*

Mittlere Zugriffszeit für Ein-/Ausgaben

Millisekunden pro Ein-/Ausgaben

192

+

INWAIT-Zeiten im 1. Bereich

%

.

INWAIT-Zeiten im 2. Bereich

*

INWAIT-Zeiten im 3. Bereich

-

INWAIT-Zeiten im 4. Bereich

@

INWAIT-Zeiten im Überlaufbereich


Die Bereichsgrenzen sind im Diagramm aufgelistet

193

+

REACT-Zeiten im 1. Bereich

%

.

REACT-Zeiten im 2. Bereich

*

REACT-Zeiten im 3. Bereich

-

REACT-Zeiten im 4. Bereich

@

REACT-Zeiten im Überlaufbereich


Die Bereichsgrenzen sind im Diagramm aufgelistet

194

+

INPROC-Zeiten im 1. Bereich

%

.

INPROC-Zeiten im 2. Bereich

*

INPROC-Zeiten im 3. Bereich

-

INPROC-Zeiten im 4. Bereich

@

INPROC-Zeiten im Überlaufbereich


Die Bereichsgrenzen sind im Diagramm aufgelistet

195

+

OUTPROC-Zeiten im 1. Bereich

%

.

OUTPROC-Zeiten im 2. Bereich

*

OUTPROC-Zeiten im 3. Bereich

-

OUTPROC-Zeiten im 4. Bereich

@

OUTPROC-Zeiten im Überlaufbereich


Die Bereichsgrenzen sind im Diagramm aufgelistet

196

*

Anzahl TSDUs (Transport Service Data Units) für Empfangsaufträge

Anzahl pro Sekunde

.

Anzahl TSDUs für Sendeaufträge

197

*

Datenrate für Empfangen

KB pro TSDU

.

Datenrate für Senden

198

*

Maximaler Cache-Bereich für empfangene Daten

KB

.

Belegter Cache-Bereich für empfangene Daten

199

*

Maximaler Cache-Bereich für zu sendende Daten

KB

.

Belegter Cache-Bereich für zu sendende Daten

200

*

Anzahl empfangener Pakete ohne Benutzerdaten

Anzahl pro Sekunde

.

Anzahl gesendeter Pakete ohne Benutzerdaten

201

*

Anzahl empfangener Pakete mit Benutzerdaten

Anzahl pro Sekunde

.

Anzahl gesendeter Pakete mit Benutzerdaten

202

*

Anzahl Sendeaufträge bei Betriebsmittelengpass

Anzahl pro Sekunde

203

*

Anzahl der Pakete mit Zero Window Information; d.h. die Partneranwendung verbietet das Senden von Daten

Anzahl pro Sekunde

205

*

Anzahl der noch auf Platte auszulagernden Blöcke

2-KB-Seiten

206

*

Anzahl der IO's zum Zurückschreiben der Cachedaten auf Platte

Anzahl pro Sekunde

216

+

Laufzeitanteil in Prozent im Benutzermodus

%

.

Laufzeitanteil in Prozent im Systemmodus

0

Zeitanteil im untätigen Zustand; Prozess wartet auf blockorientierte Ein-/Ausgabe

-

Zeitanteil im untätigen Zustand

218

+

Lesezugriffe auf Systempuffer

Anzahl pro Sekunde

-

Lesende Datenübertragungen zwischen Systempuffer und Platte oder anderen blockorientierten Geräten

219

+

Schreibzugriffe auf Systempuffer

Anzahl pro Sekunde

-

Schreibende Datenübertragungen zwischen Systempuffer und Platte oder anderen blockorientierten Geräten

220

+

Lesende Datenübertragungen

Anzahl pro Sekunde

-

Schreibende Datenübertragungen

221

*

Alle Arten von Systemaufrufen

Anzahl pro Sekunde

222

+

SREAD-Systemaufrufe

Anzahl pro Sekunde

.

SWRITE-Systemaufrufe

0

FORK-Systemaufrufe

-

EXEC-Systemaufrufe

223

+

Anzahl Bytes, die durch READ-Systemaufrufe übertragen wurden

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl Bytes, die durch WRITE-Systemaufrufe übertragen wurden

224

+

Anzahl der Indexzugriffe

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der Indexzugriffe, bei denen keine Leseoperation von Platte notwendig war

225

*

Zeit, die ein Auftrag in der Auftragswarteschlange der UTM-Anwendung wartet (dieser Wert wird durch Erzeugen einer internen Testnachricht näherungsweise ermittelt)

Millisekunden

226

+

Summe aus der Anzahl der aktiven Verbindungen, die während des gesamten Messintervalls vorhanden waren und der Anzahl der Verbindungen, die während des Messintervalls geöffnet und/oder geschlossen wurden

Anzahl

.

Anzahl der aktiven Verbindungen, die während des gesamten Messintervalls vorhanden waren

*

Anzahl der Verbindungen, die während des Messintervalls geöffnet und/oder geschlossen wurden

-

Anzahl abgewiesener Versuche eine Verbindung zu öffnen

227

+

Mittlere Software-Bedienzeit (inklusive Hardware-Bedienzeit) für Ein- und Ausgaben der spezifizierten Platte

Millisekunden

-

Mittlere Hardware-Bedienzeit für Ein- und Ausgaben der spezifizierten Platte

228

+

Datenrate für Lesen und Schreiben

KB pro Sekunde

-

Datenrate für Schreiben

229

*

Anzahl der Alias-Gerätenamen, die einem Basis-Gerätenamen zugewiesen wurden

Anzahl

230

+

Datenrate für Lesen und Schreiben

KB pro Sekunde

-

Datenrate für Schreiben

231

1

Device Disconnect Time für Ein- und Ausgaben des spezifizierten Geräts

Millisekunden

2

Device Connect Time für Ein- und Ausgaben des spezifizierten Geräts

+

(Remaining) Service Time für Ein- und Ausgaben des spezifizierten Geräts

-

Function Pending Time für Ein- und Ausgaben des spezifizierten Geräts

*

Device Queue Time für Ein- und Ausgaben des spezifizierten Geräts


Liefert DCS (Dynamic Channel Subsystem) keine Daten, werden nur die (Remaining) Service Time und die Device Queue Time ausgegeben.

257

+

Übertragene Datenmenge pro Kanal durch PAM-Block-Transfer

KB pro Sekunde

-

Übertragene Datenmenge pro Kanal durch Byte-Transfer

258

*

Mittlere INWAIT Zeit

Millisekunden

259

*

Mittlere REACT Zeit

Millisekunden

260

*

Mittlere INPROC Zeit

Millisekunden

261

*

Mittlere OUTPROC Zeit

Millisekunden

262

+

Kapazität des SF-Pubsets bzw. Volume-Sets

GB

-

Belegung des SF-Pubsets bzw. Volume-Sets

263

*

Sättigungsstufe (0-6)


264

*

Relative Belegung des SF-Pubsets bzw. Volume-Sets

%

267

-

Gemessene Aktiv-Zeit des Hypervisors bezogen auf den CPU-Pool (nur für /390-Server)

%

.

Gemessene IDLE-Zeit bezogen auf den CPU-Pool (nur für /390-Server)

*

Auslastung des CPU-Pools durch alle dem CPU-Pool zugewiesenen virtuellen Maschinen

268

*

Anzahl realer, verfügbarer CPUs des CPU-Pools

Anzahl von CPUs

269

*

Maximale CPU-Auslastung pro VM-Gruppe

%

.

Geplante CPU-Auslastung pro VM-Gruppe

-

Gemessene CPU-Auslastung pro VM-Gruppe


Alle Daten nur für /390-Server

270

*

Mittlere Anzahl der parallel abgearbeiteten RSC-IOs

Anzahl

.

Maximal mögliche Anzahl RSC-IOs

271

*

Anzahl der ISAM-Zugriffe, bei denen sich die gesuchte Seite bereits im ISAM-Pool befindet, d.h. es ist keine Leseoperation von Platte erforderlich (FIX-HIT)

Anzahl pro Sekunde


.

Anzahl der ISAM-Zugriffe, bei denen eine Leseoperation von Platte erforderlich war (FIX-IO)

-

Anzahl der ISAM-Zugriffe, bei denen auf das Freiwerden von einer oder mehreren Pufferseiten gewartet wurde (FIX-WAIT)

272

+

Anzahl der RESERVE-SLOT-Operationen, die wegen Slot-Engpass zu einem Wartezustand führen

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der RESERVE-SLOT-Operationen, bei denen ein Slot zur Verfügung steht und die ohne Wartezustand abgewickelt wurden

273

*

Mittlere Anzahl der Seiten des ISAM-Pools

PAM-Seiten


.

Mittlere Anzahl der reservierten Seiten im ISAM-Pool

-

Mittlere Anzahl der fixierten Seiten im ISAM-Pool

274

+

Anzahl der Indexzugriffe

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der Indexzugriffe, bei denen keine Leseoperation von Platte notwendig war

275

+

Anzahl der verwendeten Big Pages

Anzahl

-

Gesamtanzahl der Big Pages

280

-

Maximale Größe des residenten Speichers für Datentransfer (Input)

MB

.

Schwellwert für die Größe des residenten Speichers für Datentransfer (Input), ab dem Warnhinweise von BCAM an der Konsole ausgegeben werden

*

Aktuelle Größe des residenten Speichers für Datentransfer (Input)

281

-

Maximale Größe des residenten Speichers für Datentransfer (Output)

MB

.

Schwellwert für die Größe des residenten Speichers für Datentransfer (Output), ab dem Warnhinweise von BCAM an der Konsole ausgegeben werden

*

Aktuelle Größe des residenten Speichers für Datentransfer (Output)

282

+

Datenmenge für Lesen und Schreiben

Bytes pro Ein-/Ausgabe

-

Datenmenge für Schreiben


Im Unterschied zu Report 100 verwendet Report 282 einen anderen Datenbereich in der Messwertedatei.
Der von Report 100 verwendete Datenbereich kann nur Datenraten < 240 MB/s darstellen.
Mit dem Report 282 können auch größere Datenraten verarbeitet werden. Dafür enthält der in Report 282 verwendete Datenbereich in der Messwertedatei nur Datenraten mit einer Genauigkeit > 1 KB/s, für kleinere Werte wird 0 ausgegeben.

283

+

Datenrate für Lesen und Schreiben

KB pro Sekunde

-

Datenrate für Schreiben


Im Unterschied zu Report 230 verwendet Report 283 einen anderen Datenbereich in der Messwertedatei.
Der von Report 230 verwendete Datenbereich kann nur Datenraten < 240 MB/s darstellen.
Mit dem Report 283 können auch größere Datenraten verarbeitet werden. Dafür enthält der in Report 283 verwendete Datenbereich in der Messwertedatei nur Datenraten mit einer Genauigkeit > 1 KB/s, für kleinere Werte wird 0 ausgegeben.)

284

-

Anzahl DML-Aufrufe

Anzahl pro Sekunde


.

Anzahl SQL-Aufrufe

*

Anzahl SQL-Transaktionen

@

Anzahl SQL-Vorgänge

285

+

Anzahl Transaktionen

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl Update-Transaktionen

286

-

Anzahl Update-Transaktionen bei entferntem Partner

Anzahl pro Sekunde

.

Anzahl an entfernte Partner geschickte CODASYL-Anweisungen

*

Anzahl von entfernte Partner empfangene CODASYL-Anweisungen

287

+

Anzahl logischer Lesezugriffe

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl physikalischer Lesezugriffe

288

+

Anzahl logischer Schreibzugriffe

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl physikalischer Schreibzugriffe

289

-

Anzahl physikalischer Lesezugriffe auf die RLOG-Datei

Anzahl pro Sekunde

.

Anzahl physikalischer Schreibzugriffe auf die RLOG-Datei


*

Anzahl physikalischer Schreibzugriffe auf die ALOG-Datei


290

-

Anzahl Wartezustände auf Locks

Anzahl pro Sekunde


.

Anzahl Data Deadlocks

*

Anzahl Task Deadlocks

291

-

Anzahl ITC-Kommunikationsvorgänge zwischen User- und Server-Tasks

Anzahl pro Sekunde


.

Anzahl ITC-Kommunikationsvorgänge zwischen Server- und User-Tasks

*

Anzahl aller Anforderungen von Server- an Server-Tasks

@

Anzahl ITC-Kommunikationsvorgänge zwischen Server- und Server-Tasks

292

*

Rate der erfolgreichen Zugriffe mit PPP für die gesamte UDS/SQL-Session

%

293

*

Mittlere Transaktionszeit für die gesamte UDS/SQL-Session

Sekunde

294

+

Anzahl lokale CALL-DML-Anweisungen

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl lokale SQL-Anweisungen

295

+

Anzahl entfernte CALL-DML-Anweisungen

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl entfernte SQL-Anweisungen

296

+

Anzahl Transaktionen

Anzahl pro Sekunde

.

Anzahl Update-Transaktionen

*

Anzahl Retrieval-Transaktionen

-

Anzahl Reset-Transaktionen

@

Anzahl Transaktionslocks

297

-

Anzahl SQL-Update-Anweisungen

Anzahl pro Sekunde


.

Anzahl SQL-Retrieval-Anweisungen

*

Anzahl SQL-DDL- und SQL-SSL-Anweisungen

@

Anzahl Utility-Anweisungen

298

+

Anzahl SQL-Plan-Zugriffe

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl SQL-Plan-Generierungen

299

+

Anzahl logischer Lesezugriffe auf den System-Data-Buffer

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl logischer Schreibzugriffe auf den System-Data-Buffer

300

+

Anzahl physikalischer Lesezugriffe auf den System-Data-Buffer

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl physikalischer Schreibzugriffe auf den System-Data-Buffer

301

+

Anzahl logischer Lesezugriffe auf den User-Data-Buffer

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl logischer Schreibzugriffe auf den User-Data-Buffer

302

+

Anzahl physikalischer Lesezugriffe auf den User-Data-Buffer

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl physikalischer Schreibzugriffe auf den User-Data-Buffer

303

+

Anzahl logischer Lesezugriffe auf die Cursor Files

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl logischer Schreibzugriffe auf die Cursor Files

304

+

Anzahl physikalischer Lesezugriffe auf die Cursor Files

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl physikalischer Schreibzugriffe auf die Cursor Files

305

-

Anzahl physikalischer Schreibzugriffe auf DA-LOG- und CAT-LOG-Dateien

Anzahl pro Sekunde


.

Anzahl physikalischer Lesezugriffe auf TA-LOG-Dateien

*

Anzahl physikalischer Schreibzugriffe auf TA-LOG-Dateien

306

-

Anzahl aktiver Threads

Anzahl

.

Anzahl bereiter Threads

*

Anzahl unbenutzter Threads

307

-

Anzahl inaktiver Threads wegen IO

Anzahl


.

Anzahl inaktiver Threads wegen TA-Lock

*

Anzahl inaktiver Threads wegen Auftragsausführung durch die Servicetask

@

Anzahl inaktiver Threads wegen Semaphore, Block Lock oder Beendigung eines System-Jobs

308

+

Anzahl aktiver Servicetasks

Anzahl

-

Anzahl noch nicht durch die Servicetask ausgeführter Aufträge

309

+

Datenrate für Senden ins und Empfangen aus dem Netz

KB pro Sekunde

310

+

Datenrate für Senden ins Netz

KB pro Sekunde

-

Datenrate für Empfangen aus dem Netz

311

+

Datenrate für Lesen aus und Schreiben in Dateien

KB pro Sekunde

312

+

Datenrate für Lesen aus Dateien

KB pro Sekunde

-

Datenrate für Schreiben in Dateien

313

+

Anzahl der eingegangenen Aufträge pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

.

Anzahl der erfolgreich beendeten Aufträge pro Sekunde

*

Anzahl der abgebrochenen Aufträge pro Sekunde

-

Anzahl der unterbrochenen Aufträge pro Sekunde

@

Anzahl der wegen fehlerhafter Benutzer-Authentifizierung abgelehnten Aufträge pro Sekunde

314

+

Anzahl der erfolglos abgebrochenen Verbindungsversuche pro Sekunde

Anzahl pro Sekunde

-

Anzahl der Verbindungsabbrüche pro Sekunde

315

+

Anzahl der synchronen Aufträge in ACTIVE

Anzahl

-

Anzahl der asynchronen Aufträge in ACTIVE

316

-

Anzahl Aufträge in WAIT

Anzahl

.

Anzahl Aufträge in LOCK

*

Anzahl Aufträge in SUSPEND

@

Anzahl Aufträge in LOCK

317

+

Maximale Anzahl der parallel aktiven Verbindungen, die für die Durchführung von Dateiübertragungsaufträgen verwendet werden (openFT-Parameter CONNECTION-LIMIT)

Anzahl

-

Anzahl der belegten Verbindungen.
Dieser Wert kann zeitweilig größer als die maximale Anzahl sein, wenn CONNECTION-LIMIT gesenkt wurde.

318

+

Maximale Anzahl der im Auftragsbuch speicherbaren Aufträge (asynchrone Aufträge, openFT-Parameter REQUEST-LIMIT)

Anzahl

-

Anzahl der im Auftragsbuch gespeicherten Aufträge (asynchrone Aufträge).
Dieser Wert kann zeitweilig größer als die maximale Anzahl sein, wenn REQUEST-LIMIT gesenkt wurde.

319

*

Mittlere Anzahl der parallel abgearbeiteten RSC-IOs

Anzahl

.

Maximal mögliche Anzahl RSC-IOs

320

+

Anzahl der Lesezugriffe

Ein-/Ausgabe pro Sekunde

-

Anzahl der Schreibzugriffe


(siehe auch Messprogramm DISK-FILE„Hinweise)