Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

KDCLTAC - Eigenschaften von LTACs ändern

Mit Hilfe von KDCLTAC können Eigenschaften von LTACs geändert werden. LTACs sind die lokalen TAC-Namen für Services in Partner-Anwendungen bei der verteilten Verarbeitung.


Wirkung in UTM-Cluster-Anwendungen

KDCLTAC wirkt in UTM-Cluster-Anwendungen Cluster-global.


Wirkungsdauer der Änderungen

Die Änderungen wirken höchstens für die Dauer der laufenden Anwendung.


KDCLTAC     LTAC={ ltacname | (ltacname_1,...,ltacname_10) }

           [ ,STATUS={ ON| OFF } ]

           [ ,WAITTIME=(accesswait_sec[,replywait_sec]) ]


Für die Administration über Message Queuing müssen Sie KDCLTACA angeben.

LTAC=(ltacname_1,...,ltacname_10)



Namen der LTACs, die administriert werden sollen. Für ltacname_1,...,ltacname_10 sind die Namen von LTACs anzugeben, die dynamisch mit KC_CREATE_OBJECT Objekttyp KC_LTAC erzeugt oder mit der KDCDEF-Steueranweisung LTAC generiert wurden.

Sie können pro Aufruf von KDCLTAC maximal 10 LTAC-Namen angeben.
Geben Sie nur einen LTAC-Namen an, können die Klammern entfallen.

STATUS =

LTACs sperren oder Sperren aufheben


OFF

die angegebenen LTACs werden gesperrt, es werden keine Aufträge für diesen LTAC mehr angenommen.


ON

die Sperre wird aufgehoben; Aufträge für die angegebenen LTACs werden wieder angenommen.

WAITTIME=

ersetzt die durch die Generierung bzw. Administration festgelegten Wartezeiten durch die in accesswait_sec und replywait_sec angegebenen Werte.


accesswait_sec



Zeit in Sekunden, die beim Start eines fernen Services auf das Belegen einer Session (evtl. einschließlich Verbindungsaufbau) bzw. auf den Aufbau einer Association gewartet werden soll.

Eine Wartezeit accesswait_sec !=0 bedeutet bei Asynchron-TACs, dass der Auftrag immer in die Message Queue für die Partner-Anwendung eingetragen wird.

Die Wartezeit accesswait_sec=0 bedeutet:
Bei Dialog-TACs wird der Vorgang in der lokalen Anwendung sofort mit entsprechendem Returncode fortgesetzt, wenn keine Session bzw. Associa-tion zur Partner-Anwendung frei ist oder die lokale Anwendung „Contention Loser“ ist (siehe KDCDEF-Steueranweisung SESCHA-, LPAP oder OSI-LPAP, Operand CONTWIN).
Bei Asynchron-TACs wird der Asynchron-Auftrag bereits beim FPUT-Aufruf mit einem Returncode abgewiesen, falls zur Partner-Anwendung keine logische Verbindung besteht. Besteht eine logische Verbindung zur Partner-Anwendung, dann wird die Nachricht in die Ausgabewarteschlange eingetragen.


replywait_sec



Zeit in Sekunden, die openUTM maximal auf die Antwort vom fernen Service der Partner-Anwendung wartet. 
Durch Begrenzung der Wartezeit kann gewährleistet werden, dass die Wartezeit für Benutzer am Terminal nicht beliebig lang werden kann.

replywait_sec=0 bedeutet Warten ohne Zeitbegrenzung.

Minimalwert: WAITTIME = (0,0) (Bedeutung siehe oben) 
Maximalwert: WAITTIME = (32767,32767)

Ausgabe von KDCLTAC

Am Administrator-Terminal werden die neuen und alten Eigenschaften der angegebenen LTACs ausgegeben.

LTAC          STATUS        ACCESSWAIT       REPLYWAIT
             NEW    OLD      NEW     OLD      NEW     OLD
ltacname   ON|OFF ON|OFF    seconds seconds  seconds seconds


Erläuterungen zur Ausgabe

LTAC

TAC-Name des fernen Services

STATUS

LTAC gesperrt (OFF) oder nicht (ON)

ACCESSWAIT

Wartezeit auf das Belegen einer Session bzw. Association

REPLYWAIT

Wartezeit auf die Antwort des Service-Programms der Partner-Anwendung