Mit KDCLSES können Sie für eine Session den Auf- und Abbau einer Transportverbindung veranlassen.
Wirkung in UTM-Cluster-Anwendungen
KDCLSES wirkt in UTM-Cluster-Anwendungen Knoten-lokal.
KDCLSES LSES=lsesname
,ACTION={ CON| DIS | QUIET }
BS2000-Systeme: [ ,CON=remote_applname,PRONAM=proname,BCAMAPPL=applname ]
Unix-, Linux- und Windows-Systeme: [ ,CON=remote_applname [,PRONAM=proname ],BCAMAPPL=applname ]
Für die Administration über Message Queuing müssen Sie KDCLSESA angeben.
LSES=lsesname | ||
gibt den Namen der zu administrierenden Session an (lokaler Half-Session-Name). Für lsesname ist ein Name anzugeben, der mit KC_CREATE_OBJECT Objekttyp KC_LSES oder bei der KDCDEF-Generierung einer LSES-Anweisung zugeordnet wurde. | ||
ACTION= | steuert den Auf- und Abbau der Session. | |
CON | Für die Session lsesname soll eine Transportverbindung aufgebaut werden. | |
DIS | Die Verbindung, die zur Zeit für die Session aufgebaut ist, wird sofort abgebaut. | |
QUIET | Die Verbindung zur Partner-Anwendung wird abgebaut, wenn die Session nicht mehr durch einen Auftrag belegt ist. | |
CON=remote_applname, PRONAM=proname, BCAMAPPL=applname | ||
Die Angabe dieser Operanden ist nur bei ACTION=CON sinnvoll. Mit diesen Operanden können Sie die Transportverbindung, die aufgebaut werden soll, explizit angeben. Die Angaben müssen die Transportverbindung eindeutig identifizieren. Dazu müssen Sie ggf. alle drei Operanden angeben und folgende Angaben machen: remote_applname proname applname |
Ausgabe von KDCLSES
Am Administrator-Terminal werden die neuen und alten Eigenschaften (NEW, OLD) der angegebenen Session ausgegeben.
Die Ausgabe ist abhängig davon, ob einem LSES-Objekt ein kurzer oder ein langer Rechnername zugeordnet ist. Bei einem langen Rechnernamen wird die Information zu einem LSES-Objekt in zwei Bildschirmzeilen ausgegeben.
LSES PRONAM CON BCAMAPPL CONNECTION NEW OLD lsesname proname remote_applname applname CON|DIS A|Q CON|DIS A|Q lsesname long.processor.name remote_applname applname CON|DIS A|Q CON|DIS A|Q
Erläuterungen zur Ausgabe
CONNECTION
1. Spalte:
die Verbindung ist aufgebaut (CON) oder abgebaut (DIS).
2. Spalte:
A bedeutet: openUTM versucht, die Verbindung beim Start der Anwendung automatisch aufzubauen.
Q (Quiet) bedeutet: Die Verbindung wird abgebaut, für die Session werden keine Dialog-Aufträge mehr angenommen.