Mit KDCSWTCH können Sie die Zuordnung von Clients und Druckern (PTERM) zu LTERM-Partnern neu festlegen.
KDCSWTCH ist nur in stand-alone UTM-Anwendungen erlaubt.
KDCSWTCH hat folgende Wirkung:
die bestehende Zuordnung des Client/Druckers zu einem LTERM-Partner wird aufgelöst und
der Client/Drucker wird dem angegebenen LTERM-Partner zugeordnet.
Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn keine logische Verbindung zwischen dem Client/Drucker und der UTM-Anwendung besteht.
Mit KDCSWTCH können Sie z.B. einem Druckerbündel einen weiteren Drucker zuordnen. Bei einem Druckerbündel sind mehrere physische Drucker einem LTERM-Partner zugeordnet.
Wollen Sie einem Drucker einen LTERM-Partner zuordnen, dem wiederum ein Druckersteuer-LTERM zugeordnet ist (CTERM), dann muss die Control Identification des Druckers (CID) im Bereich des Druckersteuer-LTERMs eindeutig sein.
openUTM auf Windows-Systemen unterstützt keine Drucker.
Einschränkung
Eine neue Zuordnung des LTERM-Partners ist nur für Terminals und Drucker möglich. Die bei der Konfiguration festgelegte Zuordnung zu einem LTERM-Partner kann nicht geändert werden
bei UPIC-Clients
bei TS-Anwendungen (APPLI/SOCKET), die als Dialog-Partner generiert sind
bei Clients, die sich über einen LTERM-Pool an die Anwendung anbinden
bei LTERMs, die zu einem LTERM-Bündel oder zu einer LTERM-Gruppe gehören
Wenn Sie einem Terminal oder einem Drucker einen neuen LTERM-Partner zuweisen, dann darf der LTERM-Partner keinem Client/Drucker eines anderen Protokoll-Typs zugewiesen sein (weder aktuell noch in der Vergangenheit). Dabei sind hier die vier Protokoll-Typen Terminals, TS-Anwendungen, Drucker und RSO-Drucker zu unterscheiden.
KDCSWTCH wird also abgewiesen, wenn:
der in ptermname angegebene Client ein UPIC-Client oder eine TS-Dialog-Anwendung ist (PTYPE=UPIC-R/L oder PTYPE=APPLI/SOCKET) oder
der in ltermname angegebene LTERM-Partner bisher einem UPIC-Client oder einer TS-Dialog-Anwendung zugeordnet ist oder
der in ltermname angegebene LTERM-Partner einem LTERM-Pool zugeordnet ist, oder
auf BS2000-Systemen der in ptermname angegebene Drucker ein RSO-Drucker ist (PTYPE=RSO) und der in ltermname angegebene LTERM- Partner bisher einem normalen Drucker zugeordnet war
der in ltermname angegebene LTERM-Partner zu einer LTERM-Gruppe oder einem LTERM-Bündel gehört.
Wirkungsdauer der Änderungen
Die Änderungen wirken über das Ende der Anwendung hinaus.
BS2000-Systeme:
KDCSWTCH ltermname,ptermname,proname [ ,applname ]
Unix-, Linux- und Windows-Systeme:
KDCSWTCH ltermname,ptermname [,proname [ ,applname ] ]
Für die Administration über Message Queuing müssen Sie KDCSWCHA angeben.
ltermname | Name des LTERM-Partners, dem der Client oder Drucker zugeordnet werden soll. Der LTERM-Partner muss in der Konfiguration der UTM-Anwendung existieren. | |
ptermname, proname, applname | ||
identifizieren den Client/Drucker eindeutig. | ||
ptermname | ||
Name des Client oder Druckers (PTERM-Name) | ||
proname | Name des Prozessors, auf dem der Client abläuft bzw. an dem der Client oder Drucker angeschlossen ist. Die Angabe von proname ist in UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen Pflicht. In UTM-Anwendungen auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen muss proname nur angegeben werden, wenn der Client oder Drucker nicht lokal angeschlossen ist. Standardwert in openUTM auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen: Leerzeichen für lokale Clients/Drucker. | |
applname | Die Angabe ist nur bei UPIC-Clients und TS-Anwendungen sinnvoll. Die Angabe von applname ist Pflicht, wenn der dem Client zugeordnete BCAMAPPL-Name nicht mit dem Namen der UTM-Anwendung übereinstimmt, der bei der KDCDEF-Generierung in MAX APPLINAME festgelegt wurde. Wird in diesem Fall applname nicht angegeben, wird das Kommando abgewiesen mit der Meldung:
Standard: |
Ausgabe von KDCSWTCH
Am Administrator-Terminal wird die neue und alte Zuordnung zwischen Client/Drucker und LTERM-Partner angezeigt.
Die Ausgabe ist abhängig davon, ob einem PTERM ein kurzer oder ein langer Rechnername zugeordnet ist. Bei einem langen Rechnernamen wird die Information zu einem PTERM in zwei Bildschirmzeilen ausgegeben.
Im Folgenden finden Sie die Ausgaben für die Aufrufe mit einem kurzen und mit einem langen Rechnernamen.
Hier soll dem Client pterm1 der LTERM-Partner lterm2 zugeordnet werden.
KDCSWTCH lterm2,pterm1,proname1,app11 PTERM | PRONAM | BCAMAPPL | NEW LTERM || OLD LTERM ---------+----------+----------+-----------++---------- pterm1 | proname1 | appl1 | lterm2 || lterm1 ---------+----------+----------+-----------++---------- pterm2 | proname2 | appl2 | || lterm2
KDCSWTCH lterm2,pterm1,long.processor.name1,appl1 PTERM | PRONAM | BCAMAPPL | NEW LTERM || OLD LTERM ---------+----------+----------+-----------++---------- pterm1 | long.processor.name1 | appl1 | lterm2 || lterm1 ---------+----------+----------+-----------++---------- pterm2 | proname2 | appl2 | || lterm2
Erläuterungen zur Ausgabe
openUTM gibt die alte und neue Zuordnung für den Client aus, der beim Aufruf von KDCSWTCH in ptermname angegeben wurde (hier pterm1), und für den Client, der dem LTERM-Partner lterm2 vor dem KDCSWTCH-Aufruf zugeordnet war (hier pterm2).
Vor dem Aufruf von KDCSWTCH war dem Client pterm1 der LTERM-Partner lterm1 zugeordnet, dem LTERM-Partner lterm2 der Client pterm2 (siehe Spalte OLD LTERM). Beide Zuordnungen werden durch den KDCSWTCH-Aufruf aufgehoben.
Sind pterm1 und pterm2 Clients (keine Drucker), dann werden die alten Zuordnungen von LTERM-Partner zu PTERM gelöscht.
Sind pterm1 und pterm2 Drucker, dann wird die alte Zuordnung von lterm2 zu pterm2 nicht gelöscht. Es wird dann immer ein Druckerbündel erzeugt, d.h. dann sind beide Drucker dem LTERM-Partner lterm2 zugeordnet.
PTERM | Name des Client oder Druckers. | |
PRONAM | Name des Prozessors, auf/an dem sich der Client/Drucker befindet. | |
BCAMAPPL | Name der lokalen UTM-Anwendung, über den die Verbindung zum Client/Drucker aufgebaut wird. | |
NEW LTERM | Name des LTERM-Partners, dem der Client/Drucker durch den KDCSWTCH-Aufruf zugeordnet wurde. | |
ltermname1 | ||
Name des LTERM-Partners, der dem Client/Drucker mit KDCSWTCH zugeordnet wurde. | ||
ltermname2 | ||
Name des LTERM-Partners, der dem Client/Drucker vor dem KDCSWTCH zugeordnet war. | ||
OLD LTERM | Name des LTERM-Partners, dem der Client/Drucker bisher zugeordnet war. |
Beispiel: Zusammenschalten von Druckern zu Druckerbündeln
Die Drucker pterm1 und pterm2 sollen zu einem Druckerbündel zusammengefasst werden. Der LTERM-Partner des Druckerbündels soll lt-bundle sein.
Zuordnung vor dem KDCSWTCH:
Der Drucker pterm2 ist bereits dem LTERM-Partner lt-bundle zugeordnet. Der Drucker pterm1 ist dem LTERM-Partner lt-print zugeordnet.
Aufruf:
KDCSWTCH lt-bundle,pterm1,proname1,appl1
Ausgabe:
PTERM | PRONAM | BCAMAPPL | NEW LTERM || OLD LTERM ---------+----------+----------+-----------++---------- pterm1 | proname1 | appl1 | lt-bundle || lt-print ---------+----------+----------+-----------++---------- pterm2 | proname2 | appl2 | lt-bundle || lt-bundle