Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Generierung

Um CALLUTM für die Administration von UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen einzusetzen, müssen Sie Folgendes tun:

  • Im lokalen BS2000-System legen Sie in der „side information file“ für das Trägersystem UPIC, der sog. UPICFILE, Einträge für die UTM-Anwendungen an (siehe Handbuch „openUTM-Client für das Trägersystem UPIC“).

  • In jeder zu administrierenden UTM-Anwendung müssen Sie PTERM-Einträge und LTERM-Partner in die jeweilige Konfiguration eintragen bzw. einen LTERM-Pool generieren, über den sich CALLUTM anschließen kann.

  • In jeder zu administrierenden UTM-Anwendung müssen Sie mindestens eine Benutzerkennung mit Administrationsberechtigung erzeugen (siehe Beispiel unten). Diese Benutzerkennung (zusammen mit dem zugehörigen Passwort) muss CALLUTM dann beim Einrichten der Conversation an die UTM-Anwendung übergeben. Dazu stehen in der CALLUTM-Anweisung CREATE-CONFIGURATION die Operanden USER-ID und PASSWORD zur Verfügung (siehe Abschnitt "CREATE-CONFIGURATION" im Abschnitt "Beschreibung der CALLUTM-Programm-Anweisungen (BS2000- Systeme)".

    Sie können auch dem LTERM-Partner, über den sich CALLUTM an die UTM-Anwendung anschließt, direkt eine Benutzerkennung mit Administrationsberechtigung zuordnen (LTERM ...,USER=). CALLUTM muss dann keine Benutzerkennung angeben und ist nach dem Aufbau der Verbindung zur UTM-Anwendung administrationsberechtigt. Beachten Sie, dass diese Vorgehensweise jedoch den Zugangsschutz der UTM-Anwendung herabsetzt.

Beispiel

Das Programm CALLUTM auf dem BS2000-Rechner BS2HOSTC soll mit der Anwendung DB400 auf dem BS2000-Rechner BS2HOSTA kommunizieren.

Beispielkonfiguration für den Einsatz des Programms CALLUTM


KDCDEF-Generierung der UTM-Anwendung DB400 am Rechner BS2HOSTA

CALLUTM soll sich auf zwei Arten an die UTM-Anwendung anschließen können:

  • über einen LTERM-Pool. Dazu muss in der UTM-Anwendung eine TPOOL-Anweisung abgesetzt werden.

  • über einen LTERM-Partner, der explizit für die Zusammenarbeit mit CALLUTM generiert wird. Dazu müssen in der UTM-Anwendung für CALLUTM eine PTERM-Anweisung und eine LTERM-Anweisung abgesetzt werden.

Es wird eine Benutzerkennung (ADMUPCT0) mit Administrationsberechtigung generiert, mit der sich CALLUTM beim Aufbau der Conversation bei der UTM-Anwendung anmelden kann.

*****
*- BCAMAPPL FUER DEN ANSCHLUSS VON CALLUTM UEBER LTERM-POOL
*****
BCAMAPPL DB4UPAP0,T-PROT=ISO
*****
*- BCAMAPPL FUER DEN ANSCHLUSS VON CALLUTM UEBER EINEN EIGENEN LTERM-PARTNER
*****
BCAMAPPL DB4UPAT0,T-PROT=ISO
*****
*- LTERM-POOL FUER DEN ANSCHLUSS VON CALLUTM ---------------------*
*****
TPOOL BCAMAPPL=DB4UPAP0,KSET=ALLKEYS,LTERM=UPCP0#0,NUMBER=9,      -
PRONAM=BS2HOSTC,PROTOCOL=N,PTYPE=UPIC-R
*****
*- PTERM-ANWEISUNG UND LTERM-PARTNER FUER CALLUTM DEFINIEREN -----*
*****
PTERM UPCPT#T0, PRONAM=BS2HOSTC, PTYPE=UPIC-R,                   - 
                BCAMAPPL=DB4UPAT0, PROTOCOL=N, LTERM=UPCLT#T0
LTERM UPCLT#T0, KSET=ALLKEYS, RESTART=N
*****
*- ADMINISTRATIONSBERECHTIGTE BENUTZERKENNUNG --------------------*
*****
USER ADMUPCT0, PERMIT=ADMIN, PASS=(ADMT0   ,D)
*****
*-----------------------------------------------------------------*
*****


Einträge in der UPICFILE

CALLUTM an die UTM-Anwendung anschließen

  • CALLUTM schließt sich über den LTERM-Partner UPCLT#T0 an die UTM-Anwendung DB400 auf dem Rechner BS2HOSTA an, wenn Sie beim Aufbau der Verbindung in CALLUTM Folgendes angeben:

    local name = UPCPT#T0
    symbolic destination name = DBSADMT0

    „UPCPT#T0“ wird beim Verbindungsaufbau als Client-Name (PTERM-Name) an openUTM übergeben.

    Der symbolische Partnername DBSADMT0 wird mit dem Partnernamen DB4UPAT0 aus der UPICFILE verknüpft. Das ist der Name der UTM-Anwendung DB400, der bei der KDCDEF-Generierung in BCAMAPPL angegeben wurde.

  • CALLUTM schließt sich über den LTERM-Pool an die UTM-Anwendung an, wenn Sie beim Aufbau der Verbindung Folgendes angeben:

    local name = locname
    symbolic destination name = DBS0POOL oder DBS1POOL

    Für locname ist ein alphanumerischer Name (bis zu 8 Byte lang) anzugeben, mit dem sich CALLUTM beim Transportsystem anmeldet. Er wird beim Verbindungsaufbau als Client-Name an openUTM übergeben und für die Dauer der Verbindung einem LTERM-Partner des LTERM-Pools zugeordnet.

    Der symbolische Partnername DBS0POOL bzw. DBS1POOL wird mit dem Partnernamen DB4UPAP0 aus der UPICFILE verknüpft. Das ist der Name der UTM-Anwendung DB400, der bei der KDCDEF-Generierung in BCAMAPPL angegeben wurde.

In einer BS2000-Task CALLUTM als Administratorprogramm aufrufen

Sie können CALLUTM über das SDF-Kommando START-CALLUTM aufrufen. Dieses Kommando ist im SDF-Anwendungsbereich UTM abgelegt. Weitere Informationen finden Sie im openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen“, Abschnitt „UTM-Tools aufrufen“. 

Die Kommunikation zum Server kann sowohl verschlüsselt als auch unverschlüsselt erfolgen.


Beispiel (Aufruf über START-CALLUTM)

Im folgenden Beispiel soll CALLUTM die UTM-Anwendung DB400 auf dem Rechner BS2HOSTA beenden. Dazu müssen Sie CALLUTM starten und sich mit der administrationsberechtigten Benutzerkennung ADMUPCT0 bei der UTM-Anwendung DB400 anmelden. Zum Beenden der Anwendung setzen Sie das UTM-Administrationskommando KDCSHUT NORMAL ab.

/START-CALLUTM
//CREATE-CONFIGURATION LOCAL-NAME=UPCPT#T0,                               -
/                              SYMB-DEST-NAME=DBSADMT0
//SELECT-SERVICE SERVICE-NAME=KDCSHUT, SERVICE-DATA='NORMAL'
//END


Die Kommunikation mit dem Server wird standardmäßig über eine Socket-Verbindung abgewickelt. Soll CMX verwendet werden, verwenden Sie folgendes Kommando.

/START-CALLUTM TRANSPORT-SYSTEM=*CMX