An der KDCS-Programmschnittstelle stehen die Aufrufe PADM und DADM zur Verfügung, mit denen Sie die Message Queues und Drucker der Anwendung administrieren und die Ausgabe am Drucker steuern können.
Sie können z.B. die Reihenfolge der Aufträge bzw. Nachrichten in einer Queue ändern, Aufträge bzw. Nachrichten aus den Queues löschen, Druckerbündel erzeugen und die Druckausgabe bei Defekt eines Druckers auf einen anderen Drucker umleiten. Außerdem können Sie Nachrichten der Dead Letter Queue in andere Message Queues verschieben, um sie zu verarbeiten.
Mit den Aufrufen PADM und DADM kann ein Benutzer oder Client ohne Administrationsberechtigung Drucker und deren Message Queues administrieren und die Ausgabe am Drucker steuern. Somit können „normale“ Benutzer ihre eigenen „lokalen“ Drucker und die an diese gerichteten Druckaufträge selbst administrieren. Die Administration muss dann von dem Druckersteuer-LTERM aus erfolgen, dem der zu administrierende Drucker zugeordnet ist.
PADM und DADM können auch von dem Event Service MSGTAC verwendet werden. Die MSGTAC-Routine kann z.B. bei Ausfall eines Druckers automatisch gestartet werden und mit PADM- und DADM-Aufrufen entsprechende Maßnahmen einleiten.
Mit openUTM werden die Teilprogramme KDCDADM und KDCPADM ausgeliefert. Diese Beispielprogramme machen alle Leistungen der Aufrufe DADM und PADM zugänglich, ohne dass Sie eigene Teilprogramme erstellen müssen.
Die Aufrufe PADM und DADM sowie die Programme KDCDADM und KDCPADM sind im Kapitel „Message Queues administrieren, Druckausgabe steuern" beschrieben. |
Druckausgaben aus einer UTM-Anwendung heraus werden von openUTM auf Windows-Systemen nicht unterstützt. Aus diesem Grund ist die Funktion PADM in UTM-Anwendungen auf Windows-Systemen nicht relevant.