Auf der Seite der UTM-Anwendung muss der Zugriff auf das Programm KDCWADMI sowie die UPIC-Anbindung von WinAdmin bzw. WebAdmin generiert werden.
Zugriff auf die Programmschnittstelle ermöglichen
Um den Zugriff auf die Programmschnittstelle zu ermöglichen, müssen das Programm KDCWADMI und der TAC KDCWADMI generiert werden. Dazu sind folgende KDCDEF-Anweisungen notwendig:
| BS2000-Systeme | |
| Unix-, Linux- und Windows-Systeme | |
und |
|
Das Teilprogramm KDCWADMI wird mit openUTM ausgeliefert und kann zur Anwendung gebunden oder von der Anwendung nachgeladen werden.
Zum Starten von UTM-Anwendungen mit WinAdmin oder WebAdmin oder zum Anstoßen von KDCDEF-/KDCUPD-Läufen mit WinAdmin muss openFT installiert und konfiguriert sein. Das Senden oder Holen von Dateien kann WinAdmin auch mittels FTP durchführen.
WinAdmin und WebAdmin als UPIC-Client bekannt machen
Zusätzlich muss in allen über WinAdmin oder WebAdmin zu administrierenden UTM-Anwendungen WinAdmin bzw. WebAdmin als UPIC-Client generiert werden.
Als Beispiel dienen folgende KDCDEF-Anweisungen (PTERM/LTERM):
| BS2000-Systeme | |
| Unix-, Linux- und Windows-Systeme | |
und |
| |
oder |
| Hinweis: In diesem Fall entfällt allerdings die |
Die Bezeichnungen pterm-name, lterm-name, bcamappl-name, upiclt und wadmin sind unter Berücksichtigung der Namenskonventionen frei wählbar. pterm-name ist der Name, den Sie dem WinAdmin- bzw. WebAdmin-Client geben. bcamappl-name ist der Name, den Sie der Anwendung für die Client/Server-Kommunikation geben. upiclt ist das Präfix für den Namen des LTERM-Partners. wadmin ist eine administrationsberechtigte Benutzerkennung für die Anwendung. XYZ bezeichnet das Passwort zur Benutzerkennung wadmin.
Die Vergabe eines Passworts ist nicht zwingend, es sollte aber aus Gründen der Anwendungssicherheit immer ein Passwort verwendet werden.
Den hier vergebenen Anwendungsnamen, die Benutzerkennung und ggf. das Passwort benötigen Sie bei der Konfiguration von WinAdmin bzw. WebAdmin.