Die Anwendung kann eine beliebige TS-Anwendung wie z.B. eine CMX-Anwendung (PTYPE=APPLI) oder eine Socket-USP-Anwendung (PTYPE=SOCKET) sein. Sie können aber auch eine UTM-Anwendung verwenden, die Sie als TS-Anwendung generieren. Die Administrations-Anwendung wird über eine LTERM/PTERM- oder TPOOL-Anweisung an die administrierten UTM-Anwendungen angebunden.
In allen Fällen kann die Anwendung
gleichzeitig mehrere UTM-Anwendungen administrieren,
durch die administrierten Anwendungen angestoßen werden.
Wie die Anwendung programmiert werden kann, hängt von der Art der TS-Anwendung ab. Im Falle einer UTM-Anwendung können Sie auch mit DPUT zeitgesteuerte Aufträge an die administrierten Anwendungen stellen.
Um über eine TS-Anwendung zu administrieren, muss entweder
die Verbindungs-Benutzerkennung administrationsberechtigt sein, z.B.
LTERM ADMINLTM,KSET=ALLKEYS,RESTART=N, USER=ADMINUS
USER ADMINUS, PERMIT=ADMIN, RESTART=N
oder
im Anmelde-Vorgang für die TS-Anwendung muss eine echte Benutzerkennung angemeldet werden, die administrationsberechtigt ist.
Generierung
Für die Generierung einer administrierten UTM-Anwendung auf einem BS2000-System sollen beispielsweise der Aufruf des Kommandos KDCSHUT und des Administrationsprogramms mit dem TAC TPADMIN erlaubt sein.
Dazu sind in der dezentralen Anwendung folgende Anweisungen für LTERM, TAC und PROGRAM notwendig, unabhängig davon, ob die zentrale Anwendung eine Socket, CMX- oder eine DCAM-Anwendung ist:
********************************************************************* *** LTERM, TAC und PROGRAM ********************************************************************* LTERM ADMINLTM,KSET=ALLKEYS,RESTART=N USER ADMINLTM, PERMIT=ADMIN,RESTART=N TAC KDCSHUT, PROGRAM=KDCADM,ADMIN=Y TAC TPADMIN,PROGRAM=ADMINPRG,ADMIN=Y,... PROGRAM ADMINPRG,... PROGRAM KDCADM
Für die Adressierung der zentralen Anwendung schreiben Sie folgende Anweisungen, je nachdem, um welche Art Anwendung (DCAM, CMX) es sich handelt. Ist die zentrale Anwendung eine UTM-Anwendung, dann gilt entsprechendes, je nachdem, ob die Anwendung über NEA oder über TCP/IP angebunden ist.
********************************************************************* *** DCAM-Anwendung, die ueber NEA-Protokolle mit *** openUTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen kommuniziert: ********************************************************************* BCAMAPPL APPLIBS2,T-PROT=NEA PTERM dcam-name,PTYPE=APPLI,LTERM=ADMINLTM, BCAMAPPL=APPLIBS2,PRONAM=dcam-rechner ********************************************************************* *** CMX-Anwendung auf dem Unix- und Linux-System ueber TCP/IP-RFC1006 ********************************************************************* BCAMAPPL APPLUnix,T-PROT=RFC1006 PTERM t-selektor,PTYPE=APPLI,LTERM=ADMINLTM,BCAMAPPL=APPLUnix, LISTENER-PORT=portnummer,PRONAM=unix-rechner ********************************************************************* *** Socket-Anwendung auf dem Unix- und Linux-System ********************************************************************* BCAMAPPL SOCKETBS,LISTENER-PORT=12000,T-PROT=SOCKET PTERM SOCKPTRM,PTYPE=SOCKET,LTERM=ADMINLTM, BCAMAPPL=SOCKETBS, LISTENER-PORT=portnummer,PRONAM=unix-rechner
dcam-name und dcam-rechner sind die Namen der DCAM-Anwendung und des Rechners, auf dem die DCAM-Anwendung läuft. t-selektor ist der T-Selektor der fernen CMX-Anwendung. unix-rechner ist der Name des Rechners, an dem die CMX- bzw. Socket-Anwendung abläuft. portnummer ist die Portnummer, an dem die zentrale CMX- bzw. Socket-Anwendung auf Verbindungsaufbauwünsche wartet.