Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Netzanbindung (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)

Bei verteilter Verarbeitung werden UTM-Anwendungen über Netzprozesse ans Netz angebunden. Diese Prozesse haben die Aufgabe, Verbindungsanforderungen abzuwickeln und den Datenaustausch auf der Verbindung zu verwalten. Der Main-Prozess utmmain einer UTM-Anwendung startet einen oder mehrere Netzprozesse, in denen jeweils mehrere Verbindungen aufgebaut und verwaltet werden. Die Zuordnung zwischen Verbindungen und Prozessen wird über Listener-IDs geregelt. Alle Verbindungen mit derselben Listener-ID werden von demselben Netzprozess verwaltet.

Für CMX- und für Socket-Verbindungen gibt es jeweils einen eigenen Netzprozess-Typ. Bei CMX-Verbindungen handelt es sich um den Prozesstyp utmnet, bei Socket-Verbindungen um den Prozesstyp utmnets bzw. utmnetssl.

Listener-IDs können Sie in der ACCESS-POINT-Anweisung für Zugriffspunkte und in der BCAMAPPL-Anweisung für Anwendungsnamen definieren.

  • LISTENER-ID=number

Ordnet dem Zugriffspunkt oder Anwendungsnamen eine Listener-ID als Verwaltungsinformation zu.

Aufgrund der unterschiedlichen Typen von Netzprozessen sind die Listener-Ids zu CMX Verbindungen und die Listener-IDs zu Socket-Verbindungen bzw. TLS Socket-Verbindungen disjunkte Wertebereiche.

Die Zuordnung der Verbindung zu einem Netzprozess erfolgt über die dem lokalen Anwendungsnamen bzw. dem lokalen Zugriffspunkt zugeordnete Listener-ID. openUTM ordnet allen Anwendungsnamen und Zugriffspunkten, für die Sie keine Listener-ID vergeben, die Listener-ID 0 zu. Alle diese Verbindungen werden dann von einem Netzprozess bedient

Unix-, Linux- und Windows-Systeme

Bitte beachten Sie dass pro Netzprozess zu einer Zeit maximal 1000 Verbindungen aufgebaut werden können. Wenn Sie in Ihrer Anwendung mehr Verbindungen benötigen, dann müssen Sie mehrere lokale Anwendungsnamen bzw. lokale Zugriffspunkte definieren. Details siehe BCAMAPPL-Anweisung im Abschnitt "BCAMAPPL - Weitere Anwendungsnamen definieren" bzw. ACCESS-POINT-Anweisung im Abschnitt "ACCESS-POINT- OSI TP-Zugriffspunkt einrichten".