Mit Hilfe des Dienstprogramms KDCUPD können Sie Daten aus Anwendungen der openUTM-Versionen 6.3, 6.4, 6.5 und 7.0 übernehmen.
Das Dienstprogramm KDCUPD von UTM V7.0 unterstützt also die folgenden Übergänge:
openUTM V6.3 -> openUTM V7.0
openUTM V6.4 -> openUTM V7.0
openUTM V6.5 -> openUTM V7.0
openUTM V7.0 -> openUTM V7.0
Auf Unix, Linux- und Windows-Systemen unterstützt KDCUPD innerhalb der V7.0 auch einen Übergang von 32-Bit- zu 64-Bit-Architektur, siehe Abschnitt "Änderungsgenerierung mit Übergang von 32-Bit zu 64-Bit-Architektur (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)".
Bei einem Versionswechsel müssen Sie ihre Anwendung mit dem KDCDEF der neuen openUTM-Version generieren.
Einen umgekehrten Versionswechsel von einer neueren auf eine ältere openUTM-Version unterstützt KDCUPD nicht.
Für UTM-Anwendungen auf Unix- , Linux- und Windows-Systemen gilt:
Ein Übergang von einer stand-alone UTM-Anwendung zu einer UTM-Cluster-Anwendung und umgekehrt ist nur innerhalb der Version 7.0 möglich. Wenn Sie von einer stand-alone UTM-Anwendung einer Vorgängerversion zu einer UTM-Cluster-Anwendung V7.0 übergehen möchten, müssen Sie zuerst den Übergang der stand-alone UTM-Anwendung von der Vorgängerversion nach V7.0 durchführen, bevor ein Übergang zu einer UTM-Cluster-Anwendung innerhalb der V7.0 möglich ist.