Diese Anweisung wird nur benötigt, wenn die Anwendung mit HTTP-Clients kommuniziert.
Nachrichten von HTTP-Clients sind üblicherweise in einem ASCII-Zeichensatz codiert. BS2000-Systeme arbeiten hingegen mit einem EBCDIC Code. Der Zeichensatz der Nutznachricht (Message Body) einer HTTP-Nachricht kann im Content-Type Header des HTTP-Protokolls enthalten sein. UTM übernimmt für den Anwender die Code-Konvertierung der Nutznachricht, falls der im Content-Type Header der HTTP-Nachricht angegebene Character-Set Name einem der mit der CHAR-SET Anweisung festgelegten Namen entspricht. Dabei wird nicht hinsichtlich Groß-Kleinschreibung unterschieden.
Mit der Anweisung CHAR-SET können jeder der vier Code-Konvertierungstabellen von UTM jeweils bis zu vier Character-Set Namen zugeordnet werden.
| |
SYS1 | SYS2 | SYS3 | SYS4 | |
Mit dieser Angabe wird eine Code-Umsetztabelle ausgewählt, der ein oder mehrere char-set-names zugeordnet werden sollen. Zu weiteren Informationen zur Code-Konvertierung bei UTM siehe Kapitel "Code-Konvertierung". | |
NAME= ( C'char-set-name', ... ) | |
Bei dem Parameter NAME können bis zu vier Character-Set Namen angegeben werden, die der in der Anweisung angegebenen Code-Konvertierungstabelle zugeordnet werden sollen. Die Groß-Kleinschreibung der Namen ist nicht relevant. Ein Character-Set Namen darf maximal 32 Zeichen lang sein. Die vergebenen Character-Set Namen müssen innerhalb der Anwendung eindeutig sein. |