Loading...
Select Version
- ABSTRACT-SYNTAX - Abstrakte Syntax definieren
- ACCESS-POINT - OSI TP-Zugriffspunkt einrichten
- ACCOUNT - Accounting-Funktionen festlegen
- APPLICATION-CONTEXT - Application Context definieren
- AREA - Zusätzliche Datenbereiche (Areas) definieren
- BCAMAPPL - Weitere Anwendungsnamen definieren
- CHAR-SET- Namen für Code-Tabellen vergeben (BS2000-Systeme)
- CLUSTER - Globale Eigenschaften einer UTM-Cluster-Anwendung definieren (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)
- CLUSTER-NODE - Knoten-Anwendung einer UTM-Cluster- Anwendung definieren (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)
- CON - Verbindung für die verteilte Verarbeitung über LU6.1 definieren
- CREATE-CONTROL-STATEMENTS - KDCDEF-Steueranweisungen erzeugen
- DATABASE - Datenbanksystem definieren (BS2000-Systeme)
- DEFAULT - Standardwerte definieren (BS2000-Systeme)
- EDIT - Editoptionen definieren (BS2000-Systeme)
- EJECT - Seitenvorschub im Protokoll veranlassen
- END - KDCDEF-Eingabe beenden
- EXIT - Event-Exits definieren
- FORMSYS - Formatierungssystem beschreiben (BS2000-Systeme)
- HTTP-DESCRIPTOR - HTTP Descriptor definieren
- KSET - Keyset definieren
- LOAD-MODULE - Lademodule (BLS) beschreiben (BS2000-Systeme)
- LPAP - LPAP-Partner für die verteilte Verarbeitung über LU6.1 definieren
- LSES - Sessionnamen für die verteilte Verarbeitung über LU6.1 definieren
- LTAC - Transaktionscode für Partner-Anwendung definieren
- LTERM - LTERM-Partner für Clients und Drucker definieren
- MASTER-LU61-LPAP - Master-LPAP eines LU6.1-LPAP-Bündels definieren
- MASTER-OSI-LPAP - Master-LPAP eines OSI-LPAP-Bündels definieren
- MAX - UTM-Anwendungsparameter definieren
- MESSAGE - Meldungsmodul beschreiben
- MPOOL - Common Memory Pool beschreiben (BS2000-Systeme)
- MSG-DEST - Benutzer-spezifische Meldungsziele definieren
- MUX - Multiplexanschluss definieren (BS2000-Systeme)
- OPTION - KDCDEF-Lauf steuern
- OSI-CON - Logische Verbindungen zum OSI TP-Partner definieren
- OSI-LPAP - OSI-LPAP-Partner für verteilte Verarbeitung über OSI TP definieren
- PROGRAM - Teilprogramme definieren
- PTERM - Eigenschaften von Clients und Druckern und Zuordnung zum LTERM-Partner festlegen
- QUEUE - Tabelleneinträge für Temporäre Queues reservieren
- REMARK - Kommentarzeile einfügen
- RESERVE - Tabellenplätze für UTM-Objekte reservieren
- RMXA - Namen für XA-Datenbank-Anschluss definieren (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)
- ROOT - Namen für ROOT-Tabellen-Source vergeben
- SATSEL - SAT-Protokollierung steuern (BS2000-Systeme)
- SESCHA - Session-Eigenschaften für verteilte Verarbeitung über LU6.1 festlegen
- SFUNC - Funktionstasten definieren
- SHARED-OBJECT - Shared Objects/DLLs definieren (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)
- SIGNON - Anmeldeverfahren steuern
- SUBNET - IP-Subnetze definieren
- TAC - Eigenschaften von Transaktionscodes und TAC-Queues festlegen
- TACCLASS - Prozess-Anzahl für TAC-Klassen festlegen
- TAC-PRIORITIES - Prioritäten der TAC-Klassen festlegen
- TCBENTRY - Gruppe von TCB-Entries definieren (BS2000-Systeme)
- TLS - Namen von TLS-Blöcken festlegen
- TPOOL - LTERM-Pools definieren
- TRANSFER-SYNTAX - Transfersyntax definieren
- ULS - Namen von ULS festlegen
- USER - Benutzerkennungen definieren
- UTMD - Anwendungsparameter für verteilte Verarbeitung festlegen