Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Adressierung ferner Vorgänge

Bevor in einem Vorgang eine Nachricht an einen fernen Vorgang geschickt werden kann, muss dieser ferne Vorgang adressiert werden. Hierzu dient der KDCS-Aufruf APRO (Address PROgram).

Bei verteilter Verarbeitung können Sie sowohl die Dienste ferner Dialog-Vorgänge nutzen als auch - durch die Message Queuing-Funktionalität von openUTM - die Dienste ferner Asynchron-Vorgänge. Ferne Dialog-Vorgänge werden mit APRO DM (Dialog Message) adressiert, ferne Asynchron-Vorgänge mit APRO AM (Asynchronous Message).

Wird in einer Transaktion mit APRO AM/DM ein ferner Vorgang adressiert, dann muss dem fernen Vorgang in der gleichen Transaktion auch eine Nachricht geschickt werden.

Über OSI TP ist es unter bestimmten Bedingungen auch möglich, mit APRO AM einen Dialog-Vorgang zu adressieren, also einen Asynchron-Auftrag an einen Dialog-Vorgang zu richten (siehe "Auftragnehmer-Seite").

Für die Adressierung eines fernen Vorgangs sind jeweils folgende Parameter des APRO-Aufrufs relevant:

  • Im Feld KCRN (Referenced Name) geben Sie den LTAC-Namen des fernen Service an. Der LTAC-Name (Local TransAction Code) ist der Name, unter dem der ferne Service in der Konfiguration der lokalen Anwendung bekannt ist. Der LTAC-Name wird bei der Generierung vergeben.

    Falls dieser LTAC-Name bereits in der Konfiguration fest mit einer bestimmten Partner-Anwendung verknüpft ist, dann genügt beim APRO-Aufruf bereits die Angabe dieses Namens, um den gewünschten fernen Service eindeutig zu bestimmen. In diesem Fall spricht man von einstufiger Adressierung. Einstufige Adressierung ist immer dann sinnvoll, wenn es bezüglich der Partner-Anwendung keine Alternativen gibt, z.B. weil der angeforderte Service nur von einer einzigen Partner-Anwendung zur Verfügung gestellt wird.

Bei zweistufiger Adressierung wird die Partner-Anwendung beim APRO-Aufruf explizit festgelegt:

  • Das Feld KCPA (Partner Application) dient bei zweistufiger Adressierung zur Angabe des (OSI-)LPAP-Namens der Partner-Anwendung. Der (OSI-)LPAP-Name (Logical Partner APplication) ist der Name, unter dem die Partner-Anwendung in der Konfiguration der lokalen Anwendung bekannt ist. Der (OSI-)LPAP-Name wird bei der Generierung vergeben. Im Feld KCPA kann auch der Name eines MASTER-LU61-LPAPs oder MASTER-OSI-LPAPs angegeben werden.

    Zweistufige Adressierung ist immer dann sinnvoll, wenn der angeforderte Service von mehreren Partner-Anwendungen zur Verfügung gestellt wird und die Auswahl der Anwendung von der konkreten Situation abhängt.

    Wird in KCPA der (OSI-)LPAP-Name einer Partner-Anwendung angegeben, obwohl der in KCRN spezifizierte LTAC-Name bereits in der Konfiguration einer Partner-Anwendung zugeordnet ist, so hat die Angabe in KCPA Vorrang vor der Konfigurationszuordnung.

  • Im Feld KCPI (Partner Identification) ordnen Sie dem fernen Vorgang für die Dauer der Zusammenarbeit eine Identifikation zu. Diese Identifikation, auch Vorgangs-Id genannt, ist frei wählbar, das erste Zeichen muss jedoch ">" sein. Der Gültigkeitsbereich der Vorgangs-Id ist der lokale Vorgang; d.h. wenn zwei Vorgänge zu einer Zeit die gleiche Vorgangs-Id verwenden, dann adressieren sie damit unterschiedliche ferne Vorgänge. Bei allen Kommunikationsaufrufen, die den adressierten Vorgang betreffen, geben Sie diese Identifikation jeweils im Feld KCRN an. Sobald die Zusammenarbeit mit dem fernen Vorgang beendet ist, kann die Vorgangs-Id in weiteren APRO-Aufrufen zur erneuten Identifizierung des gleichen Service oder auch zur Identifizierung anderer Services verwendet werden.

    Die Aufrufe, bei denen Sie im Feld KCRN die Vorgangs-Id angeben müssen, sind im Einzelnen:

    • MPUT-Aufrufe zum Senden von Dialog-Nachrichten an den fernen Vorgang

    • FPUT- und DPUT-Aufrufe zum Senden von Asynchron-Nachrichten an den fernen Vorgang

    • MGET-Aufrufe zum Lesen von Dialog-Nachrichten oder Statusinformationen vom fernen Vorgang

    • MCOM BC-Aufrufe für Beginn eines Auftrags-Komplexes, dessen Basisauftrag an den fernen Vorgang gerichtet ist

    • CTRL-Aufrufe zum Steuern von OSI TP-Dialogen