Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiele: verteilte Dialoge über OSI TP

In diesem Abschnitt sollen anhand von Beispielen die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt werden, die sich an der Programmschnittstelle bieten, wenn mit der Commit Funktionalität und Chained Transactions gearbeitet wird.

Dabei wird zuerst der einfachste Fall betrachtet, in dem ein Auftraggeber mit einem Auftragnehmer kommuniziert. Als Zweites wird das Szenario auf die Kommunikation mit mehr als einem Auftragnehmer erweitert und abschließend werden die komplizierteren Fälle dargestellt, in denen ein Vorgang sowohl mit einem Auftraggeber als auch mit einem Auftragnehmer über das OSI TP-Protokoll kommuniziert.

Dabei werden die Abschnitte Datentransferphase, Transaktionsende und Dialogende getrennt betrachtet.

Am Ende dieses Abschnitts finden Sie noch Beispiele für die abnormale "Beendigung eines Auftragnehmers mit CTRL AB".

Erläuterungen zu den nachfolgenden Bildern

In den nachfolgenden Bildern wird der Kommunikationsablauf bei verteilten OSI TP-Dialogen schematisch dargestellt. Bei den Vorgängen sind jeweils nur die für die Kommunikation relevanten KDCS-Aufrufe angegeben, andere KDCS-Aufrufe sowie verarbeitende Anweisungen bleiben ausgespart.

Rechts neben den MGET-Aufrufen sind der Vorgangs- und Transaktions-Status wiedergegeben, die dem Teilprogramm nach dem MGET-Aufruf angezeigt werden. In den Beispielen werden hierfür die COBOL-Feldnamen verwendet, also KCVGST für den Vorgangs-Status und KCTAST für den Transaktionsstatus. Für C/C++ heißen die entsprechenden Felder kcpcv_state und kcpta_state.

Rechts neben den INIT-Aufrufen in den Auftragnehmer-Vorgängen sind die Felder KCENDTA und KCSEND angegeben, die ein Teilprogramm nach einem INIT PU-Aufruf auswerten kann.

Bei den MPUT-Aufrufen, die für einen Auftragnehmer bestimmt sind, und bei den CRTL-Aufrufen ist jeweils der Auftragnehmer-Vorgang bezeichnet, an den der Aufruf gerichtet ist; dies geschieht in der Form ">x", wobei x den Auftragnehmer repräsentiert. MPUT-Aufrufe ohne diese Angabe sind immer an den Auftraggeber oder den Client gerichtet.

Die Pfeile zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern symbolisieren den Nachrichtenaustausch und den Protokollfluss.

Sicherungspunkte sind durch eine dicke durchgezogene Linie gekennzeichnet.

Wenn in den Beispielen in diesem Abschnitt PEND KP-Aufrufe angegeben sind, dann können diese jeweils durch einen PGWT KP-Aufruf ersetzt werden. Entsprechend kann statt PEND RE kann auch ein PGWT CM mit vorheriger MPUT-Nachricht und statt PEND SP ein PGWT CM ohne vorherige MPUT-Nachricht verwendet werden.