openUTM bietet die Funktion der LPAP-Bündel für das OSI TP- und das LU6.1-Protokoll.
LPAP-Bündel ermöglichen die Lastverteilung bzw. die Nutzung von alternativen Verbindungen zu einer Partner-Anwendung. Soll eine UTM-Anwendung sehr viele Nachrichten mit einer Partner-Anwendung austauschen, kann es für die Lastverteilung sinnvoll sein, mehrere Instanzen der Partner-Anwendung zu starten und die Nachrichten auf die einzelnen Instanzen zu verteilen. In einem LPAP-Bündel übernimmt openUTM die Verteilung der Nachrichten an die Instanzen der Partner-Anwendung. Ein LPAP-Bündel besteht aus einem Master-LPAP und mehreren Slave-LPAPs.
Die Slave-LPAPs werden dem Master-LPAP bei der Generierung zugeordnet. Die physikalischen Verbindungen (CONs) der einzelnen Slave-LPAPs adressieren dabei (im Normalfall) unterschiedliche Partner-Anwendungen.
Anwendung betreiben
Damit openUTM die Nachrichten an die Slave-LPAPs verteilt, richten Sie in den Teilprogrammen die Nachrichten an das Master-LPAP.
openUTM verteilt diese Nachrichten reihum an die Slave-LPAPs. Dabei wird immer versucht ein Slave-LPAP zu finden, über das die Nachricht auch gesendet werden kann, d.h. zu dem bereits eine Verbindung aufgebaut ist und für das z.B. der Queue-Level noch nicht überschritten ist.
Weitere Details dazu entnehmen Sie der Beschreibung des APRO-Aufrufs ab "APRO Adressieren eines Auftragnehmer-Vorgangs".
Administration
Über die Administrationsschnittstelle werden die Eigenschaften "Master-LPAP" und "Slave-LPAP" angezeigt.
Zu einem Master-LPAP werden alle Slave-LPAPs angezeigt, zu einem Slave-LPAP das Master-LPAP.
Für Master-LPAPs können Sie administrativ den Status auf ON oder OFF setzen. Wenn Sie den Status eines Master-LPAPs ändern, wird damit auch der Status an allen Slave-LPAPs entsprechend geändert.