Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Allgemeiner Aufbau einer CPI-C-Anwendung

&pagelevel(3)&pagelevel

Eine CPI-C-Anwendung ist ein Hauptprogramm und enthält in der Regel:

  • Bedienung einer Schnittstelle zu einem Präsentationssystem

  • interne Verarbeitungsroutinen (evtl. Bedienung weiterer Schnittstellen)

  • Bedienung der CPI-C-Schnittstelle (zu einer UTM-Anwendung)

  • Überblick über spezielle CPI-C- und UTM-Funktionen, die die Clients über UPIC nutzen können

Reihenfolge der Aufrufe in einer CPI-C-Anwendung

Für die im Abschnitt „CPI-C-Aufrufe bei UPIC“ beschriebenen Schnittstellen-Aufrufe gelten folgende Regeln:

  1. Der erste CPI-C-Funktionsaufruf in Ihrem Programm muss ein Enable_UTM_UPIC-Aufruf, der letzte muss ein Disable_UTM_UPIC-Aufruf sein. Zwischen diesen beiden Aufrufen können Sie andere CPI-C-Aufrufe gemäß den nachfolgend beschriebenen Regeln beliebig oft wiederholen. Durch Enable_UTM_UPIC() wird die Ablaufumgebung für den Client bereitgestellt.

  2. Nach dem Enable_UTM_UPIC-Aufruf können Sie mit den Specify_...-Aufrufen die UPIC-spezifischen Werte der lokalen Anwendung verändern.

  3. Sie müssen mit Initialize_Conversation die Characteristics für die Conversation initialisieren. Die Characteristics sind im Abschnitt „Conversation Characteristics“ (CPI-C-Begriffe) beschrieben.

  4. Nach dem Initialisieren können Sie mit den Set_... - Aufrufen verschiedene Conversation Characteristics setzen oder ändern (siehe "CPI-C-Begriffe"; veränderbare Characteristics).

  5. Mit dem Allocate-Aufruf müssen Sie die Conversation einrichten.

  6. Nach einem Allocate() können Sie mit den Aufrufen Send_Data(), Send_Mapped_Data(), Prepare_To_Receive(), Receive() und Receive_Mapped_Data() die Verarbeitung durchführen. Nach dem Allocate() muss jedoch zunächst ein Send_Data- oder Send_Mapped_Data-Aufruf erfolgen, bevor das Programm mit Receive() oder Receive_Mapped_Data() Daten von der UTM-Anwendung empfangen kann. Mehr Informationen zu den Send- und Receive-Aufrufen finden Sie im Abschnitt „Austausch von Nachrichten mit einem UTM-Service

Soll ein CPI-C-Programm nacheinander mehrere Conversations unterhalten, dann empfiehlt es sich aus Performancegründen, in einer CPI-C-Anwendung jeweils nur einen Enable_UTM_UPIC- und einen Disable_UTM_UPIC-Aufruf abzusetzen, d.h. nicht vor jedem Initialize_Conversation einen Enable-Aufruf und nach jedem Beenden der Conversation einen Disable-Aufruf.

Soll ein CPI-C-Programm gleichzeitig mehrere Conversations unterhalten, dann muss für jede dieser Conversations vor dem Initialize_Conversation ein Enable_UTM_UPIC-Aufruf erfolgen. Alle CPI-C-Aufrufe, die zu einer Conversation gehören, müssen in demselben Thread erfolgen. Siehe dazu Abschnitt „Multiple Conversations (Unix-, Linux- und Windows-Systeme)“.