Mit dem Tool KDCEVAL werden die mit KDCMON aufgezeichneten Daten ausgewertet. In einem Auswertungslauf können nur die Daten einer Anwendung ausgewertet werden. KDCEVAL benötigt zur Steuerung einige Parameter, die Sie nach dem Starten von KDCEVAL eingeben müssen.
Starten von KDCEVAL
Vor dem Starten von KDCEVAL müssen Sie die Datei, die Sie auswerten möchten (nnnn.pid im Verzeichnis KDCMON, s.o.), in das aktuelle Verzeichnis kopieren und unter dem Namenevalin abspeichern.
Danach rufen Sie KDCEVAL wie folgt auf:
utmpfad/ex/kdceval (Unix- und Linux-Systeme) bzw.
utmpfad\ex\kdceval (Windows-Systeme)
Nach dem Start des Auswertungsprogramms im Dialog fordert KDCEVAL mit der folgenden Meldung die Eingabe von Steuerparametern an:
PLEASE ENTER COMMANDS OR 'HELP' OR 'END'
Steuerparameter von KDCEVAL
Das Programm liest die Parameter von stdin. Die einzelnen Kommandos, mit denen Sie die Auswertung steuern können, haben folgendes Format:
APPLINAME appliname
Name der Anwendung, für die die Auswertung durchgeführt werden soll.
TIME FROM={ t1 | START }, TO={ t2 | STOP }
Zeitangabe zur Definition des Auswertungsintervalls.
FROM=t1
Startzeitpunkt der Auswertung in Sekunden.
Die Zeitangabe erfolgt relativ zum Einschalten der Erfassung (z.B. mit dem Kommando KDCDIAG).
FROM=START
Es wird vom Anfang der Datei an ausgewertet.
TO=t2
Endzeitpunkt der Auswertung in Sekunden.
Die Zeitangabe erfolgt relativ zum Einschalten der Erfassung (z.B. mit dem Kommando KDCDIAG).
TO=STOP
Es wird bis zum Dateiende ausgewertet.
Für t1 und t2 gilt:
Minimalwert: 0
Maximalwert: 99999999
LIST { (liste1, liste2,...,listen [ ,TABLE ] ) | ( STD [ ,TABLE ] ) | ( ALL [ ,TABLE ] ) }
liste1, liste2,...,listen
Namen der Einzellisten, die aufbereitet werden sollen. Die Namen, die Sie hier angeben können, finden Sie auf "Auswertungslisten". Die Listen TRACE und TRACE2 dürfen nicht zusammen angegeben werden.
STD
Diese Auswertung umfasst die Listen TASKS, SUMM, TIMES und TCLASS.
ALL
Die Auswertung umfasst alle Listen außer TRACE und TRACE2.
Werden ALL oder STD ohne TABLE angegeben, dann können die runden Klammern weggelassen werden.
TABLE
Wird zusätzlich TABLE angegeben, dann werden die Listen in einem
Tabellenformat erzeugt, das auf einem PC mit Excel oder einem anderen Tabellenkalkulator weiterverarbeitet werden kann, siehe "Auswertungsdaten auf dem PC bearbeiten". TABLE wirkt nur auf die Einzellisten TASKS, TIMES, TCLASS, TACCL, TACPT und TACLIST.
OPTION DECIMAL-SEPARATOR={ COMMA | POINT }, SHOW-TSN={ FIRST | ALL }
Definiert das Dezimaltrennzeichen.
DECIMAL-SEPARATOR=COMMA
Als Dezimaltrennzeichen wird das Komma verwendet.
DECIMAL-SEPARATOR=POINT
Als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt verwendet, Standardwert.
SHOW-TSN=FIRST
In der Liste TRACE2 wird in aufeinanderfolgenden Sätzen mit identischer PID die PID nur im ersten Satz dieser Folge ausgegeben. Die Folgesätze einer solchen Folge von Sätzen mit gleicher PID enthalten im PID-Feld Anführungszeichen (").Dies ist der Standardwert.
SHOW-TSN=ALL
In der Liste TRACE2 wird die PID in jedem Satz ausgegeben. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn die Ausgabeliste mit einem Programm bearbeitet oder ausgewertet werden soll.
END
Mit diesem Kommando wird die Parametereingabe beendet.
Bei Auswertungen im Dialog kann auch das Kommando HELP eingegeben werden. Es werden dann die Syntax der Kommandos und die möglichen Listennamen ausgegeben.
Fehler und Meldungen
Fehlt eines der Kommandos APPLINAME, TIME oder LIST, so wird die Auswertung mit folgender Fehlermeldung abgebrochen:
MANDATORY COMMAND MISSINGBei einem Syntaxfehler erscheint die folgende Meldung und das fehlerhafte Kommando wird angezeigt:
ERROR IN COMMANDSind die Zeitangaben t1 und t2 inkonsistent, so wird folgende Meldung ausgegeben:
KDCEVAL: WRONG TIME INPUTWerden in der Datei keine Sätze für die Anwendung gefunden oder sind für das Auswertungsintervall keine Daten vorhanden, so wird eine der folgenden Meldungen ausgegeben:
NO EVALUATION : NO RECORD WITH APPLINAME FOUNDoder
NO EVALUATION : NO RECORD IN TIME_INTERVALBei einem DMS-Fehler werden folgende Meldungen ausgegeben:
Wenn KDCEVAL die Datei
evalinnicht gefunden hat:KDCEVAL: NO KDCMON FILEKDCEVAL: NO EVALUATIONWenn die Datei
evalinnicht durch KDCMON erzeugt wurde:NO EVALUATION: NO VALID KDCMON FILE
Versionsprüfung:
Die Auswertung der KDCMON-Daten durch KDCEVAL ist nur möglich, wenn KDCEVAL die gleiche openUTM-Version wie der UTM-Systemcode hat. KDCEVAL prüft die Version der KDCMON-Daten. Erkennt KDCEVAL eine unzulässige Version, bricht KDCEVAL die Auswertung mit der folgenden Meldung ab:
NO EVALUATION: INPUT FILE FROM INVALID UTM VERSION
Ergebnis der Auswertung mit KDCEVAL
KDCEVAL schreibt die Auswertung in die Datei
kdcmon.appliname
Diese Datei wird im aktuellen Verzeichnis abgelegt.