Durch den Aufruf PADM CS können Sie die im Folgenden aufgelisteten Aktionen durchführen. Welche Aktion ausgeführt werden soll, legen Sie im Feld kcact des Parameterbereichs fest.
Einen Drucker sperren (kcact=OFF) oder einen zuvor gesperrten Drucker wieder freigeben (kcact=ON).
Beide Aktionen wirken in UTM-Cluster-Anwendungen Cluster-gobal.
Die Verbindung zu einem Drucker aufbauen (kcact=CON) oder abbauen (kcact=DIS).
Ausgabe-Aufträge an Drucker werden immer in die Message Queue des zugehörigen LTERM-Partners geschrieben. Ist der Drucker gesperrt oder nicht konnektiert, werden die Aufträge solange zwischengespeichert, bis die Sperre wieder aufgehoben bzw. die Verbindung aufgebaut wird, oder Sie dem LTERM-Partner einen anderen nicht gesperrten Drucker zuordnen und diesen konnektieren.
Beim Sperren eines Druckers wird die Verbindung zu ihm automatisch abgebaut und muss nach dem Freigeben explizit wieder aufgebaut werden.
Eine Verbindung zu einem gesperrten Drucker können Sie nicht aufbauen. Soll ein gesperrter Drucker wieder konnektiert werden, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Sie geben den Drucker wieder frei, dazu rufen Sie PADM CS mit kcact=ON auf.
Sie informieren sich mit PADM PI darüber, ob openUTM die Sperre aufgehoben hat.
Sie rufen PADM CS mit kcact=CON auf, um die Verbindung aufzubauen.
Der erste PADM-Aufruf darf nicht in der gleichen Transaktion durchgeführt werden wie die beiden anderen.
KDCPADM STATE im Abschnitt "STATE - Status eines Druckers ändern" |
