Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Drucksteuerung mit PADM

Standardmäßig erfolgt die Druckausgabe „ohne“ Drucksteuerung, d.h. openUTM steuert die Ausgabe von Nachrichten an Druckern. Die Druckausgabe erfolgt dann im Automatikmodus. Der Automatikmodus ist nach dem ersten Start der Anwendung eingestellt.

Druckausgabe „mit“ Drucksteuerung bedeutet, dass der Benutzer die Ausgabe von Nachrichten steuern muss. Die Drucksteuerung kann realisiert werden durch:

  • Vorgänge mit PADM-Aufrufen, die von einem Druckersteuer-LTERM aus gestartet werden

  • Vorgänge mit PADM-Aufrufen, die unter UTM-Administrationsberechtigung ablaufen, z.B. der Event-Service MSGTAC

Die Umstellung des Verfahrens (mit/ohne Drucksteuerung) wirkt in UTM-Cluster-Anwendungen Cluster-global.

Für die Drucksteuerung stellt openUTM ein besonderes Quittungsverfahren zur Verfügung. Um dieses Verfahren nutzen zu können, müssen Sie vom Automatikmodus in den Quittungsmodus umschalten. Wie sich Automatikmodus und Quittungsmodus voneinander unterscheiden, ist im Folgenden beschrieben.

Automatikmodus - Ausgaben ohne Drucksteuerung

Im Automatikmodus steuert openUTM die Ausgabe am Drucker. Die Ausgabe läuft dann wie folgt ab:

openUTM schickt die erste Nachricht in der Queue an den Drucker und erhält vom Drucker eine positive oder negative Abdruckquittung.

Empfängt openUTM die positive Abdruckquittung, dann löscht openUTM den Auftrag aus der Queue und überträgt die nächste Nachricht zum Drucker usw.

Erhält openUTM vom Drucker eine negative Abdruckquittung, dann erzeugt openUTM die Meldung K046. Diese Meldung ist standardmäßig keinem Meldungsziel zugeordnet. Sie können für die Meldung ein Meldungsziel definieren. Wie Sie das machen und welche Ziele Sie der Meldung zuordnen können, ist im openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“ beschrieben.

Meldungsziel von K046 kann z.B. der Event-Service MSGTAC sein. Mit der MSGTAC-Routine, die Sie selbst erstellen müssen (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen programmieren mit KDCS“), können Sie dann auf die Fehlersituation reagieren. Der MSGTAC kann z.B. den Quittungsmodus einschalten (siehe auch Kapitel "Message Queues administrieren, Druckausgabe steuern").

Quittungsmodus - Ausgabe mit Drucksteuerung

Im Quittungsmodus muss die Druckausgabe über Teilprogramme mit PADM-Aufrufen gesteuert werden. Druckausgaben im Quittungsmodus laufen wie folgt ab:

openUTM übergibt eine Nachricht an den Drucker. Wenn die Nachricht mit einer positiven Abdruckquittung beendet wird, wartet openUTM auf eine Bestätigung, um eine Nachrichtenabschlussbehandlung durchzuführen. Der Benutzer/Client kann direkt am Druckersteuer-LTERM bestätigen, oder es wird automatisch bestätigt, z.B. durch die MSGTAC-Routine. Für die MSGTAC-Routine erzeugt openUTM bei einer positiven Abdruckquittung die Meldung K045.

Zur Bestätigung der Druckausgabe muss ein Vorgang mit PADM-Aufrufen gestartet werden, der openUTM darüber informiert, ob der Druck zu wiederholen ist oder ob die nächste Nachricht gedruckt werden soll.

Mit PADM AI können Sie Informationen über zu quittierende Druckausgaben anfordern. Ein Benutzer/Client am Druckersteuer-LTERM kann sich also über solche Nachrichten informieren, er kann aber auch mit Hilfe der MSGTAC-Routine informiert werden.

Im Quittungsmodus erzeugt openUTM beim Empfang einer positiven Abdruckquittung die Meldung K045. Dieser Meldung können Sie das Meldungsziel MSGTAC zuordnen, damit openUTM sie an die MSGTAC-Routine übergibt. Die MSGTAC-Routine kann dann das Druckersteuer-LTERM über die angeforderte Quittung informieren.

Fehler bei der Druckausgabe (negative Abdruckquittung) werden wie im Automatikmodus behandelt.

Funktionen zur Drucksteuerung

Funktionen zur Drucksteuerung bietet openUTM mit dem Aufruf PADM. Welche Funktion PADM in einzelnen durchführt, ist abhängig von der Operationsmodifikation, die Sie im Feld kcom des Parameterbereichs an openUTM übergeben. Folgende Operationsmodifikationen stehen zur Verfügung:

  • PADM AC zum Einschalten des Quittungsmodus.

  • PADM AT zum Ausschalten des Quittungsmodus. Es wird wieder der Automatikmodus eingestellt.

  • PADM PR zum Wiederholen einer Druckausgabe. Die Drucker-Nachricht wird auf demselben Drucker erneut ausgegeben.

  • PADM OK zum Bestätigen von Druckausgaben.

  • PADM AI zum Anfordern einer Liste der zu quittierenden Druckausgaben mit Informationen.